
Es gibt die untere, die obere und die oberste Denkmalschutzbehörde. Da fällt es leicht, für alles zuständig, aber nichts verantwortlich zu sein.
Es gibt die untere, die obere und die oberste Denkmalschutzbehörde. Da fällt es leicht, für alles zuständig, aber nichts verantwortlich zu sein.
In Berlin sind Heilerzieher von allen Branchen am häufigsten wegen Long Covid ausgefallen. Im Top-Ten-Ranking sind überproportional viele Gesundheitsberufe vertreten.
Schwarz-Rot will das Bauen erleichtern und mehr Geld zur Förderung bereitstellen. Doch selbst in der SPD gibt es Zweifel, ob das zu mehr Sozialwohnungen führt.
Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Nach der Übernahme des Berliner Konkurrenten stellt sich der türkische Lieferdienst Getir neu auf. Die Marke Gorillas verliert zunehmend an Bedeutung.
Unser Gastautor ist Professor für digitale Innovation in der öffentlichen Verwaltung. Das Kapitel zur Verwaltungsreform im Koalitionsvertrag lässt ihn schaudern.
Mahmoud Hussein aus Syrien arbeitet bei der Post. Sein langer Weg vom Taxifahrer in Damaskus zum Paketzusteller in Köpenick hat sich gelohnt.
Markus Voigt, Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), kommentiert den Koalitionsvertrag von CDU und SPD. Er saß mit am Verhandlungstisch.
Immer häufiger verunglücken Fahrer von Lieferdiensten bei der Arbeit. Die Bedingungen werden seit Langem kritisiert.
Legale Verkaufsstellen wie in den Niederlanden wird es in Deutschland nicht flächendeckend geben. Findige Cannabis-Unternehmer haben aber bereits andere Ideen.
In unserer Verbraucherschutzkolumne „Mein guter Rat“ berichtet die Leiterin der Verbraucherzentrale Berlin über regelmäßige Probleme ihrer Klienten.
Einer Studie der DAK zufolge waren im letzten Winter etwa fünfmal mehr Babys mit dem RS-Virus in einer Klinik als in den Jahren vor der Pandemie.
CDU und SPD adressieren den Berlin-Tourismus primär mit Einzelmaßnahmen – dabei braucht es eine Governance-Reform, meint unser Kolumnist Christoph Sommer.
Nach den kommunalen und den privaten Klinikketten ruft der Marburger Bund nun zur Arbeitsniederlegung in den Kontrolldiensten der Versicherungen auf.
Die Lohnkosten seien ein Wettbewerbsnachteil, klagen die Spargelbauern zu Beginn der Saison. Das Edelgemüse gibt es jetzt auch beim Discounter.
Gefährden strenger Datenschutz und heikle Patent-Regelungen den Forschungsstandort? Die FDP schließt sich der Kritik von Bayer-Pharma-Chef Stefan Oelrich an.
81 Prozent der Berliner wünschen sich ein Ende der Vermietung elektrischer Roller. Die französische Hauptstadt hat das bereits beschlossen.
Das Berliner Softwareunternehmen will Abläufe bei der Zustellung mithilfe von Künstlicher Intelligenz optimieren. Das soll Frust bei Zustellern und Kunden verringern.
Der Dienst Recovery Cat will ambulant versorgte Patient:innen mit schweren psychischen Erkrankungen unterstützen. Mithilfe einer App lassen sich Krisen leichter erkennen, eine wichtige Hilfe – auch für Ärzte.
Ein „Innovationskorridor“ soll die Wirtschafts- und Forschungszentren zwischen Berlin und der Lausitz vernetzen. Eine der größten Wissenschaftsregionen Europas könnte so entstehen.
In Berlin bieten einige „Tiny Houses“ Obdachlosen ein Dach. Ob diese Bretterverschläge den Betroffenen langfristig helfen, ist jedoch umstritten. Und nicht alle Bezirke tolerieren sie.
Die Gewerkschaft fordert eine Standortsicherung und die Anerkennung des Flächentarifvertrags. Mitarbeiter sollen den ganzen Tag über die Arbeit niederlegen.
Der Einzelhändler will klimaneutral werden. Im Testbetrieb fahren jetzt zwei große Laster mit einem alternativen Verbrennungsmotor.
Gewalt auf dem Weg zur Arbeit wird als Betriebsunfall bewertet, aber nicht, wenn der Betroffene seinen Arbeitsweg unterbricht. Ein lehrreicher Fall aus der Baubranche.
Am Berliner Standort des Dienstleisters arbeiten die Beschäftigten nach Konzepten aus der Start-up-Welt. Ihr Auftrag: den Staatskonzern ins digitale Zeitalter bringen.
Vattenfall will die Fernwärme verkaufen und angeblich die Gasag-Beteiligung behalten. CDU und SPD möchten alles übernehmen – um die zwei Milliarden Euro werden veranschlagt.
Wegen der stark gestiegenen Energiepreise sparten die Verbraucher 2022 viel Strom und Gas. Vor allem die Stadtstaaten wie Berlin rationierten stark.
Früher war es für Unternehmen kein Problem, Führungskräfte zu rekrutieren. Heute bestimmen die Kandidaten, was ihnen wichtig ist.
In dieser Serie testen wir die Betriebsverpflegung in der Stadt. Die „Berliner Kantine“ am Schiffbauerdamm überzeugt nur atmosphärisch.
Diese Trendwende schien lange unerreichbar: Doch nun liegt das ostdeutsche Bundesland beim Wirtschaftswachstum erstmals vor den starken Ländern im Westen der Republik.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Mark K., 24. Er ist im dritten Lehrjahr bei Fachinformatiker für Systemintegration bei der CCVOSSEL GmbH.
Das Kind ist krank, doch das Medikament ist aus. Viele Arzneimittel sind immer noch Mangelware. Alleine gelassen werde aber niemand, sagt der Berliner Apotheker-Verein.
Deutschland riskiere seinen einstigen Vorsprung in der Pharma-Forschung, beklagt Bayer-Vorstand Oelrich. Ein Gespräch über Blockbuster, Patente und Minister Lauterbach.
An Ostern dreht sich vieles ums Ei – doch wer vegan lebt, muss nichts entbehren. Es gibt viele nicht-tierische Alternativen. Doch achten Sie auf die Inhaltsstoffe.
Die 29-Jährige ist mit wenig Geld aufgewachsen. Jetzt hat sie viel. Ein Gespräch über Sneaker aus dem Billigladen und das Ankommen in der oberen Mittelschicht.
Patienten sollen über das Internet von Ärzten untersucht werden. Die Krankenkasse arbeitet mit einem Start-up zusammen.
Strenger Datenschutz, heikle Patent-Regelungen, lange Wege von den Universitäten in die Wirtschaft – Bayer-Pharma-Chef Stefan Oelrich kritisiert Deutschlands Forschungsbedingungen.
Im europäischen Vergleich hat Berlin die zweitmeisten Praktikumsplätze. Auf dem ersten Platz liegt Paris, auf dem dritten Amsterdam.
Die Zur-Mühlen-Gruppe übernimmt den Wursthersteller Eberswalder. Alle Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben.
Die E-Cargobikes des Anbieters konnten in den Straßen von Berlin und München genutzt werden. Jetzt ist die Firma insolvent.
Gepflegtere Plätze, ein weitreichender öffentlicher Nahverkehr und vor allem grünere Dächer und Freiflächen – das wollen die Bewohner der Hauptstadt, zeigt eine Umfrage.
Zum Auftakt irrten Fahrgäste mit ihren Koffern auf dem Bahnsteig umher, verpassten Züge. Mitarbeiter der Deutschen Bahn konnten ihnen nicht helfen.
Bisher war der Fahrrad-Bringdienst von Arbeitskämpfen verschont geblieben. Nun werfen Kuriere einem Subunternehmer vor, Löhne nicht auszuzahlen.
Die neue Koalition will den Wiederaufbau der historischen Fassade durchsetzen. Die Bundesstiftung Bauakademie fordert andere Prioritäten.
Bereits vor Monaten sind die Preise gestiegen. Das hat jedoch nur bedingt mit dem Osterfest zu tun. Die wahren Preistreiber sind andere Faktoren.
Ein Projekt der Industrie- und Handelskammer will dabei helfen, Betriebe voranzubringen. Sie verkuppelt Jungunternehmen und ältere Firmen. Beide sollen profitieren.
Die Hähnchen-Kneipe „Zur Kleinen Markthalle“ gibt es nicht mehr. Die Besitzer haben verkauft. Damit ist die „Henne“ gegenüber konkurrenzlos.
In Wünsdorf ist das Online-Warenhaus der Brandenburger Polizei beheimatet. Dort können auch Berliner Beamte neue Uniformteile ordern. Dafür bekommen sie jetzt mehr Geld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster