
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Paul K., 23 Jahre. Er lernt Veranstaltungskaufmann bei Pomplunspanier Kommunikation GmbH.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Paul K., 23 Jahre. Er lernt Veranstaltungskaufmann bei Pomplunspanier Kommunikation GmbH.
Von Security-Check bis Logistik – wer einen Job sucht, könnte am 6. Mai bei der Messe am Flughafen BER fündig werden. Dort fehlen zahlreiche Arbeitskräfte. 30 Aussteller werben um sie.
In Folge sieben unserer Serie präsentieren wir erneut zehn wichtige Köpfe aus der Berliner Wirtschaft. Diesmal im Fokus: Irene Selvanathan, deren Projekte ziemlich „abgefahren“ sind.
Beschäftigten aus dem Atelier Blumenfisch haben mit ihrer kreativen Arbeit bei der Innengestaltung der neuen Firmenzentrale des Wohnungskonzerns WBM in Mitte beigetragen.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Christian Rüdiger, 22. Er ist im zweiten Lehrjahr der Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer bei der Firma H. Albrecht.
Laut dem Energiekonzern hat die Sparsamkeit der Verbraucher geholfen, den Winter günstig zu überstehen. Doch ob das ein Grund für Entwarnung ist, ist fraglich.
Historisches und Aktuelles in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Mit Folge sechs beginnt die zweite Halbzeit unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute im Fokus: ein erfolgreicher Projektentwickler.
Mit Folge fünf erreichen wir die Halbzeit in unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute unter anderem mit einer Frau, die die Chemieindustrie neu erfindet.
Der landeseigene Klinikkonzern zahlt den Beschäftigten seiner Tochterfirmen einen Inflationsausgleich. Die Charité-Tochter CFM müsse nun nachziehen, fordert Verdi.
Die Vertreterin der Wohnungswirtschaft erklärt, warum sie sich über den schwarz-roten Koalitionsvertrag freut – warum er aber kaum zu mehr bezahlbarem Wohnungsneubau führen wird.
Der neue Wohnungsmarktbericht der Investitionsbank Berlin zeigt: Die Preise steigen weiter. Immer mehr Miet- werden in Eigentumswohnungen umgewandelt – nur eine Zahl steigt nicht.
Der Bau eines Hochhauses direkt am Einkaufszentrum Alexa ruht seit Monaten. Nun reicht es dem Berliner Senat – der fordert eine Vertragsstrafe vom russischen Investor: fünf Millionen Euro.
Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Der Ingolstädter Fahrzeugbauer Audi baut derzeit ein Netz von Schnellladesäulen für seine Elektroautos in Berlin auf.
Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz besucht heimische Unternehmen auf der Hannover-Messe. Fragen nach seiner beruflichen Zukunft pariert er gutgelaunt.
In Berlin werden Pendler am Freitag erheblich durch den Bahnstreik der EVG beeinträchtigt. Der Arbeitsrechtler Marcus Bodem klärt auf, was Arbeitnehmer dürfen – und was nicht.
Christian Amsinck engagiert sich in der Selbstverwaltung der Deutschen Rentenversicherung, die sich im Mai wieder zur Wahl stellt. Doch viele Versicherte verzichten darauf, ihre Stimme abzugeben.
Bewohner eines Hauses fordern seit Jahren eine Rampe statt Stufen zur Straße. So geht es vielen: Nicht mal ein Prozent der Gewobag-Seniorenwohnungen sind barrierefrei.
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg geht neue Wege, um Jugendliche und Arbeitgeber zusammenzubringen. Hier die ersten Infos zum Projekt.
Der Immobilienprozess um Eigentum in der Bauruine geht Ende Juni in die zweite Runde. Zum Prozessauftakt hatte der Kläger seine in Prosaform gekleidete Anklageschrift „Immobilienpoker“ veröffentlicht.
170 interne und externe Mitarbeiter der Bank sind damit beschäftigt, die Corona-Hilfen abzurechnen. Zudem laufen 13.500 Verfahren wegen Betrugsverdacht. Das LKA ermittelt.
Einer aktuellen Studie zufolge sind die Gewerbegebiete der Region nicht gut aufgestellt, wenn es um Digitalisierung, Vernetzung und Nachhaltigkeit geht.
Der SPD-Abgeordnete Mathias Schulz war Teil der SPD-Verhandlungsgruppe für den Koalitionsvertrag mit der CDU. Nun wirbt er dafür, den Vertrag abzulehnen. Warum?
Die Forschenden empfehlen, Brachflächen zu bebauen und bestehende Gebäude aufzustocken. Zusätzlich müssten Grünflächen und Erholungsräume geschaffen werden.
In Folge vier präsentieren wir wieder zehn Persönlichkeiten, die besonders wichtig sind in der Berliner Wirtschaft. Heute angemessen groß im Bild: Heyo Klaus Kroemer.
Statt eines Heims kann auch eine Pflege-WG für einige Menschen eine geeignete Wohnform sein. Doch dabei gilt es einiges zu beachten – der Eigenanteil ist in der Regel höher.
In Folge drei präsentieren wir weitere zehn Persönlichkeiten, die besonders wichtig sind in der lokalen Wirtschaft. Heute im Fokus: eine Frau, die in Wirtschaft und Politik zu Hause ist.
Der Zughersteller führt in Berlin-Charlottenburg drei Standorte zusammen. Die Nähe zur Technischen Universität soll neue Talente locken.
Wer kann am besten tangieren, filetieren und servieren? Nach einem Wettbewerb am Montag im Berliner „Hotel Palace“ wurde die beste Servicekraft in Deutschland ausgezeichnet.
Die hippen Geräte des US-Herstellers werden unter anderem beim Berliner Mobilitäts-Start-up Dance genutzt.
In der Corona-Pandemie hat der Medizinische Dienst Berlin-Brandenburg den Pflegegrad einer Person telefonisch überprüft. Der Dienst fordert nun, das Modell wiederzubeleben.
Studierende der Medizin können sich um ein Stipendium bewerben. Es gibt Geld gegen eine Bereitschaft, in speziellen Regionen als Hausarzt tätig zu sein.
Eigentlich wollte die Plattform für Ferienwohnungen ab März nur noch Vermieter zulassen, die sich beim Bezirk registriert haben. Die Realität sieht anders aus.
In Folge 19 unserer Kolumne „In der Lobby“ von Berliner Wirtschaftsvertretern lobt die Chefin der Berliner Handwerkskammer, Carola Zarth, die vielen Ehrenamtlichen im Handwerk.
Mehr Licht und Büros soll das Einkaufszentrum in Friedrichshain bekommen und radikal erneuert werden. Doch vieles geht nicht so, wie bei den Entwürfen geplant.
Dank Sparsamkeit und Staatshilfen fallen die Jahresabrechnungen weniger hoch aus als befürchtet. Doch das gilt nicht für alle. Und die nächste Wärme-Abrechnung könnte böse Überraschungen bringen.
Der Pharmakonzern Pfizer wird im kommenden Winter in den Gebäudekomplex „Am Tacheles“ ziehen. Nicht alle Mitarbeitenden können dort mit einem festen Arbeitsplatz rechnen.
Die Länder Berlin und Brandenburg suchen wieder preisverdächtige Innovationen. Die Chancen zu gewinnen stehen gar nicht schlecht.
Die Berliner Stadtwerke verlangen mehr Geld für ihren Ökostrom als die Konkurrenz. Das verärgert viele Kunden. Der Ausbau von Solar und Windkraft kommt dagegen gut voran.
In der zweiten Folge unserer Serie präsentieren wir erneut zehn Persönlichkeiten, die in Berlin besonders viel bewegen. Hier darf der CEO des Mobilitätsanbieters Miles nicht fehlen.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Der Konzern schließt das Logistikzentrum Ende des Jahres. Nun spricht der US-Konzern über die Zahlung einer Abfindung und Ersatzarbeitsplätze mit dem Betriebsrat.
Zum Auftakt einer zehnteiligen Serie präsentieren wir zehn Persönlichkeiten, die in Berlin besonders viel bewegen. Eine erste Schlüsselrolle spielt der Chef des Energieversorgers Gasag.
Das tiermedizinische Zentrum „Valera“ ist auf Notfälle vorbereitet: Es gibt Intensivstationen, ein CT, ein MRT, OP-Säle und viel Fachpersonal. Allerdings: Die Hilfe kann teuer werden.
Stefan Wegner ist Partner bei der Berliner Werbeagentur Scholz & Friends. Im Interview spricht er über den Likör-Markennamen „Berliner*innen Luft“, Joghurts mit „Purpose“ und anachronistische Plakate.
Galeria hatte stets behauptet, ein Standorterhalt in der Wilmersdorfer Straße sei wegen des auslaufenden Mietvertrags nicht möglich gewesen. Das ist offenbar die Unwahrheit.
In Folge 17 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft geht es um einen Bauunternehmer, dessen Konzept erfrischend modern klingt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster