
Da ist Musik drin. Die besten Events und Termine rund ums gute Essen und Trinken im Januar.
Da ist Musik drin. Die besten Events und Termine rund ums gute Essen und Trinken im Januar.
Wer in der Küche alles Tierische weglässt, muss große Schritte gehen. Im Restaurant „Oukan“ schmeckt man, wie aufregend das sein kann.
Ob wegen Dry January oder immer: Manchmal will man einen Aperitif, Cocktail oder Wein ohne Alkohol – und keinen Obstsaft. Hier kommt Gutes ins Glas.
Dry January? Getrunken wird immer, sagt Stefan Weber. Der Barkeeper über Champagner-Cocktails, die Logik der Türpolitik und die Volksdroge Alkohol.
Ende 2024 ist Schluss – dennoch will der Koch des Jahres 2022 Berlin treu bleiben. Ein Gespräch über fehlendes Wohlwollen, schadenfrohe Gäste und echten Luxus.
Versteckte Perle in Wedding: Hinter Noren-Vorhängen werden Kürbiskrokette mit Panko und Yellow-Tail-Tatar mit Yuzu Kosho serviert. Ein Ort zum Überwintern.
Sie werden in Fett gebacken und sind süß gefüllt: Mit Krapfen, Sufganiyot und Berlinern gelingt der Jahreswechsel noch ein bisschen besser.
Noch keine zündende Idee, was unter die Tanne für die Liebsten soll? Diese Aboboxen machen allen Freude, die gern essen und trinken. Und das netterweise gleich mehrfach.
Als Mitbringsel für die Weihnachtsfeier, als Geschenk unterm Baum oder zum sofortigen Trinken: Tommaso Cecca, Chef-Mixer der Barlegende „Camparino“, empfiehlt Drinks für die Festtage.
Gin Tonic, Wodka Mate, Mojito? Da geht mehr – viel mehr. Wir haben uns durch die aufregendsten Cocktails der Stadt geschlürft. Eine Bestenliste mit Schwips.
Ausgehtipps rund ums gute Essen und Trinken für den Dezember.
Braten-Hardliner, Veganer, Laktoseintolerante und Glutensensitive an einem Tisch? Kommt vor, wenn die Feiertage nahen. Drei Rezeptideen, wie man sie alle glücklich macht.
Der berüchtigte Berliner Winter ist gefühlt schon da – und die Temperaturen sind eisig. Einige Orte in der Stadt laden in dieser Zeit besonders zum Aufwärmen ein. Eine Auswahl.
Im Sternerestaurant „Golvet“ gibt es eine Kinderkarte mit Fischstäbchen und Chicken Nuggets. Schmecken die besser als aus der Tiefkühltruhe? Wir haben eine Testrunde geschickt, die es wissen muss.
Austern in der Eisdiele, Tatar im ehemaligen Tacheles, Cocktails im Ex-Bordell und andere kulinarische Abenteuer: heiße Tipps für kalte Tage und Nächte.
Schmecken wir alle das gleiche? Die Wissenschaft sagt: nein. Die Unterschiede sind bisweilen sogar überraschend groß. Besondere Sensibilität ist dabei nicht immer von Vorteil.
Die Hälfte unserer Nahrung ist ungesund, weil sie aus Fabriken kommt, sagt Forscher Tim Spector. Er erklärt, warum wir die Folgen von hoch verarbeiteten Lebensmitteln immer noch unterschätzen.
Von Frühstück bis Fine Dining: Wer an den Feiertagen nicht selbst am Herd stehen will, sollte besser jetzt schon buchen.
Preisgekrönte Desserts, kreative Teams, ganz viel Neukölln, ein paar Tränen und ein Versprechen: So lief die Preisverleihung in Charlottenburg.
Manche liest man auf der Couch, träumt sich an den Strand. In anderen blättert man nur kurz und will danach sofort an den Herd. Sieben Allzeit-Lieblinge.
Brust oder Keule? Grünkohl oder Blaukraut? Kartoffel- oder Semmelknödel? Mit prasselndem Kamin oder im Sternerestaurant? Die besten Adressen fürs festliche Geflügelessen.
Nüsse, Öle, Pasten, Gewürzmischungen: Wer endlich wissen will, wie die Zutaten schmecken, über die Yotam Ottolenghi in seinen Kochbüchern immer schreibt, muss ins Yafo-Deli.
Beschleunigte Rotation, entrümpelte Karte: Das Restaurant „Sphere“ im Berliner Fernsehturm sucht Anschluss an die kulinarische Gegenwart. Und bietet tolle Ausblicke.
Heute spontan was unternehmen? Wir haben acht Tipps zu Konzerten, Performances und Theater, für die es noch Tickets gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster