
Wir benutzen sie für Deo, Desinfektionsmittel und das Dekorieren leerer Wände mit Farbe. Doch erfunden wurde die Spraydose für einen anderen Zweck.
Wir benutzen sie für Deo, Desinfektionsmittel und das Dekorieren leerer Wände mit Farbe. Doch erfunden wurde die Spraydose für einen anderen Zweck.
Erdachtes, Erfundenes und Entdecktes nur zu bejubeln reicht nicht. Es gehört aufgeschrieben. Einem Mönch aus Brünn hat das immerhin posthum noch zu Weltruhm verholfen.
Trotz finanzieller Einschränkungen und Partikelbeschuss sollte die Mission „Stardust“ ein Erfolg werden. Die Sonde brachte Kometenstaub zurück zur Erde.
Es gibt ein paar Dinge, die, wenn es sie nicht gäbe, die Welt heute recht anders aussehen lassen würden. Ganz oben auf der Liste: der „integrierte Schaltkreis“.
Der Erfolg der ersten bemannten Mission zum Mond im Juli 1969 überstrahlt eine lange Reihe gescheiterter Missionen – und auch den Erfolg der ersten weichen Landung auf dem Erdtrabanten.
Eine etwas ältere Variante der Wettervorhersage kam einst als Folklore über den Atlantik. Und irgendwann als Film wieder zurück.
Anfang 2003 hatte die Nasa die Chance auf eine echte historische Ruhmesleistung. Man entschied sich aber für „Wird schon gutgehen“.
Primaten sammeln Daten. Wer Tierversuche ablehnt, sollte hier lieber nicht weiterlesen. Aber zumindest ging alles gut und das Tier lebte danach noch ziemlich lang.
Es gilt als ansteckend, das Lachen. Aber so ansteckend, dass gleich eine Epidemie daraus wird? 1962 passierte im heutigen Tansania genau das.
Die Idee hatten auch andere, aber das Patent wurde Thomas Edison zugesprochen. Seine wohl berühmteste Erfindung war eher eine Weiterentwicklung.
„Rocky Mountain“ war der neunte National Park in den USA. Doch dem Schutz ging Vetreibung voraus.
Die Kubakrise gilt als der Punkt in der Geschichte, als die Welt dem Atomkrieg am nächsten war. Doch das ist nicht so sicher.
Yes we Can. Gerstensaft in Büchsen abzufüllen ist platzsparend, geschmacksschonend – und ziemlicher Müll.
Étienne Lenoir hat zwar nicht den Weichspüler erfunden, aber viele andere Sachen. Eine davon führte er an einem 23. Januar erstmals vor.
Ein Auf und Ab: „Life is a Roller Coaster“ ist eins der noch nicht ganz so alten anglophonen Sprichwörter. Denn so lange gibt es die Dinger eben noch gar nicht.
Heute schaut das Milliarden Dollar teure „Webb“-Teleskop in die Tiefe des Universums - und signalisiert auf Erden Fortschritt und Entdeckergeist. Vor 300 Jahren waren die Motive ähnlich.
Chemiker können Myriaden verschiedener chemischer Substanzen synthetisieren. Bei Ähnlichkeiten mit menschlichen Neurotransmittern kann das unerwartete Folgen haben.
Sie können nicht auf dem, aber unter Wasser laufen. Und das, obwohl sie eigentlich seit 65 Millionen Jahren als ausgestorben galten. Ein Berliner war der Erste, der sie lebend zu Gesicht bekam.
Kurz bevor das Privatfernsehen kam, gelang auch endlich eine andere Liberalisierung im Bereich Grundversorgung: Das Zündwarenmonopol fiel.
Ziemlich schick und sehr einmalig: Im Januar 1942 wurde das Konzept für ein besonderes Auto patentiert. Doch der einzige Prototyp ist verschollen, und viele Fragen bleiben offen.
Der US-Amerikaner James Bedford ließ sich mithilfe der Kyronik einfrieren – mit ihm noch Hunderte weitere weltweit. Die Hoffnung: Eines fernen Tages wiederbelebt zu werden. Kann der Tag X jemals kommen?
Amelia Earhart gilt als größte Fliegerpionierin überhaupt. Eine ihrer Großtaten wurde von der Metropolitan Opera in New York begleitet. Es war eine ihrer letzten.
Ob man den Rubikon überschreiten will, sollte man sich gut überlegen. Doch dafür muss man erstmal wissen, wo er überhaupt fließt, dieser geschichtsträchtige Fluss.
Unter Tage etwas sehen zu können war lange Zeit weit mehr als ein rein optisches Problem. Als es endlich eine Lösung gab, wurde alles erst einmal noch viel schlimmer.
Tektonische Verschiebungen: Der Dreikönigstag ist auch ein serbischer Zweikönigstag und der eines amerikanischen Möchtegern-Alleinherrschers.
Schon lange vor James Watt waren Dampfmaschinen in England im Einsatz. Doch erst eine radikale Verbesserung konnten die industrielle Revolution auslösen.
Ein kurzes Leben als exotische Attraktion: Die Geschichte eines Elefanten in den USA und sein unrühmliches Ende zeugen von Grausamkeit und falschem Umgang mit dem Tier.
In einer Routineprozedur sollte Anfang 1961 ein Reaktor wieder hochgefahren werden. Vom Fehler bis zur Katastrophe dauerte es nur Millisekunden.
Einer der wichtigsten Begriffe der modernen Welt stammt von zwei tschechischen Brüdern. Auch sonst waren Karel und Josef Čapek recht prophetisch unterwegs.
Ende 1978 begann, was ein „Jahrhundertwinter“ werden sollte. Eine ungewöhnliche Wetterlage entwickelte sich zur Schneekatastrophe.
Reichlich Möglichkeiten auf allerengstem Raum: Einer der genialsten Denker des 20. Jahrhunderts hatte schon sehr früh sehr kleine Gedanken.
Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte zufällig die Röntgenstrahlen. Am 28. Dezember 1895 reichte er sein Manuskript über die „X-Strahlen“ ein – und revolutionierte damit die Medizin.
Mit 22 Jahren studiert Charles Darwin Theologie und plant, Landpfarrer zu werden. Doch dann erhält er ein ungeheures Angebot, und alles kommt ganz anders.
Der erste funktionsfähige Transistor auf Halbleiterbasis legte die Grundlage für so ziemlich alles, was sich heute so in Schaltkreisen und auf Mikrochips herumtreibt.
Am 22. Dezember 1920 hatten Erich Schwarzkopf und seine Kollegen mit „Stille Nacht, heilige Nacht“ ihren ersten Radio-Auftritt – damit wurde das Zeitalter des deutschen Rundfunks eingeleitet.
Prophezeiungen sind hochinteressant, vor allem, wenn Sie göttliche Erscheinungen und das Ende der Welt betreffen. Aber Missverständnisse sind nicht ausgeschlossen.
Durch das berühmte Goldfolien-Experiment gelangt der Physiker zu einer erstaunlichen Erkenntnis: Fast die gesamte Masse der Atome steckt in einem Punkt in ihrem Zentrum – dem Atomkern.
Seine Messgeräte waren einfach und nach heutigen Standards viel zu ungenau. Aber mit seinen Wetteraufzeichnungen war Nicolaus Samuelis Cruquius seiner Zeit voraus.
Das wichtigste Testverfahren der Covid-Pandemie beruht auf einem Einfall, den ein junger Chemiker nachts auf einem nordkalifornischen Highway hatte.
Die erste Ampel Deutschlands war so viel mehr als nur eine profane Lichtzeichenanlage. In Richtung Schloss Bellevue etwa gab sie ein deutliches Signal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster