zum Hauptinhalt

Tagesrückspiegel

Die Kon-Tiki-Expedition wird nach ihrer Ankunft in Papeete, Tahiti, Polynesien, am 18. September 1947 gezeigt.

Im Jahr 1947 reist der Norweger Thor Heyerdahl auf einem Floß über den Pazifik, um eine Hypothese zu beweisen. Seine Theorie gilt heute als widerlegt – zumindest teilweise.

David Will
Eine Kolumne von David Will
Die Marssonde Phoenix flog neun Monate lang durchs All.

Die Marssonde Phoenix, die am 4. August 2007 startete, bewies: Auf dem Roten Planeten gibt es Eis unter der Oberfläche. Astronauten und Astronautinnen könnten es eines Tages als Trinkwasser nutzen. Doch was sollen sie essen?

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Albert Einstein gehörte zu den Unterzeichnern des Schreibens, das Präsident Roosevelt von einem Atombomben-Forschungsprogramm überzeugen sollte. 

1939 erfährt der Physiker Leó Szilárd, dass die Nazis bald Atombomben besitzen könnten. Gemeinsam mit Albert Einstein überzeugt er Präsident Roosevelt, ihnen zuvorzukommen – und bereut seine Entscheidung am Ende fürchterlich.

David Will
Eine Kolumne von David Will
Der schwedische Chemiker Carl Wilhelm Scheele führte Experimente durch, um die Zusammensetzung der Luft zu bestimmen.

Lange herrschte die Idee, brennenden Materialien würde ein geheimnisvoller Stoff entweichen. Die Entdeckung des Sauerstoffs korrigierte diesen Irrtum – und begründete die moderne Chemie.

Sabrina Patsch
Eine Kolumne von Sabrina Patsch
Kann das Zucker-Imitat Aspartam Krebs auslösen?

Am 26. Juli 1974 wurde Aspartam erstmals zugelassen. Schon damals gab es Bedenken, ob das Zucker-Imitat Krebs auslöst. Und die Diskussion ebbte nicht ab. Klar wird: Der Nutzen ist gering, der Schaden aber nicht klar nachweisbar.

Miray Caliskan
Eine Kolumne von Miray Caliskan
Das erste Schaf mit einem menschlichen Gen, „Polly“, wurde 1997 geboren.

Schafen, Kühen oder Ziegen menschliche Gene einsetzen, um wichtige Medikamente für den Menschen aus ihrer Milch zu ernten? Dieses „Pharming“ begann in Schottland und ist inzwischen Realität, aber selten.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Marie und Pierre Curie wanderten nach Frankreich aus, um weiter arbeiten zu können.

Die junge Marie Curie sucht ein Thema für ihre Dissertation – und prägt mit ihrem Mann den Begriff Radioaktivität. Ihr neu entdecktes, radioaktives Element benennen sie nach ihrer Heimat.

Sabrina Patsch
Eine Kolumne von Sabrina Patsch
Für Fotos näherte sich Goodall den Tieren stärker an als üblich, fand es in einigen Situationen aber auch schwierig, passiv zu bleiben.

Die männlich geprägte Fachwelt wollte ihre Ergebnisse nicht anerkennen. Doch sie kam an dem, was Jane Goodall über Schimpansen herausfand, sehr bald nicht mehr vorbei.

Patrick Eickemeier
Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Mensch mit Maschine: In der Hoffnung auf bessere OP-Verläufe.

Mit vier Armen führt der OP-Roboter „DaVinci“ Skalpelle millimetergenau in Patienten und Patientinnen ein. Am 11. Juli 2000 wird er in den USA zugelassen. Operiert die Maschine besser als der Mensch?

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Ein Thermometer zeigt Temperaturen über 30 Grad an. In den vergangenen Tagen stiegen in Deutschland die Temperaturen in den Hitzebereich.

Der Klimawandel lässt auch die Tageshöchsttemperaturen ansteigen. In Deutschland ist der Rekord in den vergangenen Jahren von 40 auf 41 Grad geklettert. Doch es geht noch viel mehr.

Jan Kixmüller
Eine Kolumne von Jan Kixmüller
Zeitgenössische Darstellung der Zugfahrt von 1841, organisiert von Thomas Cook, mit der er einige Hundert Menschen zu einem Abstinenzlertreffen brachte und damit veranstalte, was vielen als erste Pauschalreise gilt.

Am 5. Juli 1841 fuhren 500 Arbeiter von Leicester nach Loughborough. Thomas Cook organisierte den Ausflug, um die Menschen vom Trinken abzuhalten. Er gilt als Erfinder des Massentourismus, der heute in Verruf geraten ist. Zu Unrecht, wie eine Studie zeigt.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Die nachgebaute Hütte des Schriftstellers Henry David Thoreau nahe Walden Pond, davor eine Statue des Schriftstellers.

Am 4. Juli 1845 zog Henry David Thoreau in eine selbst gebaute Hütte im Wald. Dort wollte er herausfinden, was es zum Leben braucht. Sein Bericht ist auch für die neue Landlust und das zunehmende Abwandern der Menschen aus den Städten relevant. 

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Die Erdbeere ist ein global zusammengewürfeltes Produkt

Rot, groß, fruchtig, lecker – die Erdbeere, wie wir sie heute essen, ist ein Produkt globaler Diversität, eine echte Multikulti-Pflanze.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
 Patrice Lumumba, der erste Ministerpräsident des unabhängigen Kongo.

Die Unterdrückung der kongolesischen Bevölkerung durch Belgien ist eines der dunkelsten Kapitel der europäischen Kolonialgeschichte. Auf seine wirkliche Unabhängigkeit wartet der Kongo bis heute.

Christoph David Piorkowski
Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
Apple-Gründer Steve Jobs gilt als Erfinder des iPhones.

Am 29. Juni 2007 wurde das iPhone in den US-Handel eingeführt. Heute wischen und tippen sich Menschen 1000 bis 1800 Stunden im Jahr durchs Leben. Warum es Zeit für mehr Selbstkontrolle ist.

Miray Caliskan
Eine Kolumne von Miray Caliskan
Joshua Slocum lehnte es ab, auf Dampfschiffen zu fahren.

Am 27. Juni 1898 erreichte Joshua Slocum seinen Zielhafen, nachdem er als erster Mensch in einem Boot die Welt umrundet hatte. Seine Fahrt über die Meere inspiriert noch heute.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Mit der Ermordung von Moritz Schlick endete der Wiener Kreis.

In den 1920er und 1930er Jahren tritt der Wiener Kreis für eine radikal wissenschaftliche Philosophie ein. Die Ermordung von Moritz Schlick läutet das Ende der Strömung ein. 

David Will
Eine Kolumne von David Will
Ethel und Julius Rosenberg auf der Anklagebank.

Ethel und Julius Rosenberg wurden 1953 als vermeintlich kommunistische Atomspione in den USA hingerichtet. In dem Fall spielt auch Antisemitismus eine Rolle.

Christoph David Piorkowski
Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })