
Die Potsdamer Holzbauinitiative soll frühestens 2025 kommen – falls dann genug Geld da ist. Ein SPD-Antrag sorgt für vernichtende Kritik.
Die Potsdamer Holzbauinitiative soll frühestens 2025 kommen – falls dann genug Geld da ist. Ein SPD-Antrag sorgt für vernichtende Kritik.
Potsdams geplanter Ortsteil Krampnitz soll ein Kiezbad erhalten. Eine Studie sieht neben dem Hallenbad einen Steg und ein Badeschiff auf dem Krampnitzsee vor.
Eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes soll das Tempolimit ermöglichen. An der Streichung von mehr als 50 Parkplätzen hält die Stadt fest.
Die Landeshauptstadt profitiert laut einer Untersuchung auch von der hohen Zahl an Installationsbetrieben. Jetzt müsste Potsdam seine Möglichkeiten nur noch ausschöpfen.
Der Warnstreik betrifft die Energie und Wasser Potsdam sowie die Netzgesellschaft. Aktuell wird über Lohnerhöhungen und Inflationsausgleich verhandelt.
Nach 20 Jahren steigen die Preise für die kommunalen Friedhöfe in Potsdam. Knapp 50 Euro soll eine Urnengrabstätte künftig im Jahr kosten, Einäscherungen steigen auf fast 200 Euro.
In einem Jahr will die Schlösserstiftung wertvolle Skulpturen in ihr neues Depot verfrachten. Der durch einen umgestürzten Kran verursachte Dachschaden am Nachbardepot wird noch behoben.
Oliver Günther strebt eine dritte Amtszeit als Präsident an. Am Mittwoch steht die Wahl an – er ist der einzige Kandidat. Welche Ziele er hat und wo er die Uni im Jahr 2030 sieht.
Beim Inselfest kann die modern ausgestattete Schule für anästhesietechnische und operationstechnische Assistenz besichtigt werden. Die Schule bietet jedes Jahr 26 Ausbildungsplätze zum 1. Oktober an.
Stellvertretend für die #WomenLifeFreedom-Bewegung nahm Shima Babaei den M100-Medienpreis entgegen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen würdigte den Mut der Frauen im Iran.
Der Hauptausschuss hat dem Plan des Oberbürgermeisters zugestimmt, für ein Gymnasium einen Gewerbebau anzumieten. Doch die Bedenken bleiben.
Der Wissenschaftsstandort Golm kann wachsen. Die Stadtverordneten machen den Weg frei für den überarbeiteten Rahmenplan 2040. Damit entstehen auch tausende neue Wohnungen.
Die Stadt Potsdam gibt einen kleinen Teil seiner 188 Quadratkilometer Fläche ab. Im Bauausschuss erläuterte Stadtplanungsamtsleiter Eric Wolfram den Grund für den Verlust.
Mit der Bebauung einer Brache soll das Kirchsteigfeld vollendet werden. Auf der ursprünglich für Gewerbe vorgesehen Fläche sind nun auch Wohnungen geplant.
Der Verein Triathlon Potsdam gilt als wichtige Talentschmiede und macht sich Hoffnung auf Olympia-Medaillen. Laura Lindemann und Nina Eim haben sich für die Spiele qualifiziert.
Die Arbeiterwohlfahrt appelliert an die Politik: Wohnungslose brauchen mehr Hilfe und mehr günstige Wohnungen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) nennt ein langfristiges Ziel.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten experimentiert, um den richtigen Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu finden. Geplant ist etwa eine eigene Baumschule.
Die Deutsche Bahn hat das Baudenkmal am Hauptbahnhof an einen bekannten Potsdamer Gastronom verkauft. Das sind die Pläne für den Wasserturm.
Die Verwaltung hatte mit einer Ersatzvornahme gedroht. Doch noch immer fehlt die geforderte Sicherung der Brandruine auf dem Brauhausberg.
Walid Hafezi tritt am 1. September sein Amt als neuer Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport an. Welche Aufgaben er zuerst angehen will.
Das Amtsgericht hat der Räumungsklage der Pro Potsdam stattgegeben. Dennoch darf der letzte Mieter noch bis Ende November im Staudenhof bleiben.
Der bisherige Jugendamtsleiter Robert Pfeiffer hat das Rathaus bereits verlassen, Walid Hafezi übernimmt die Leitung kommissarisch. Ab 1. September kommt es zur Neuaufteilung.
Die beiden Rolltreppen in den Bahnhofspassagen zum südlichen Vorplatz sind kaputt und müssen ausgetauscht werden. Doch wegen langer Lieferzeiten dauert das bis 2024.
Wirtin Gabriele Höft freut sich auf die neue Location mit „der schönsten Terrasse“. Was die Gäste erwartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster