
Das Programm des Potsdamer Theaterschiffs startet im September. Doch für den Höhepunkt der kommenden Spielzeit geht die Theatercrew von Bord.
Das Programm des Potsdamer Theaterschiffs startet im September. Doch für den Höhepunkt der kommenden Spielzeit geht die Theatercrew von Bord.
Olaf Scholz (SPD) muss beim Bürgergespräch im Potsdamer Ortsteil auch über Kommunalpolitik sprechen. Vor Ort gibt es dann noch einen Abschied für immer.
Beim Bürgergespräch in Potsdam sagt Olaf Scholz, es sei Aufgabe „von uns allen“ gegen das Erstarken der AfD zu agieren. Auch zum Tesla-Ausbau hat er eine klare Meinung.
Die Stadt Potsdam stellt auf ökologische Beweidung um. Welche Vorteile das hat und welche Bedenken es gibt.
Potsdams Linke wirft Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) Untätigkeit gegenüber den MK Kliniken vor. Die Eigentümer der Wohnanlage müssten enteignet werden.
Die Polizei hat Spuren am Brandort gefunden. Die Eigentümerin hält sich nach dem Feuer im ehemaligen Landtagsgebäude auf dem Brauhausberg weiterhin bedeckt.
Die Eigentümerin zeigt sich „erschüttert“ von dem Brand. Die Ermittlungen zur Ursache könnten sich über Monate hinziehen.
Der Bereich Grünflächen schlägt Alarm. Für Nachpflanzungen fehlen heute schon Personal, Geld und Technik. Klimawandel beschleunigt Absterben der Bäume.
Anwohner er können sich zu verschiedenen Themen äußern. Mit der Umfrage will die Stadt ihre Angebote verbessern. Auch das Erscheinungsbild von Potsdam soll verschönert werden.
Die noch junge Grundschule am Telegrafenberg soll einen Neubau erhalten und damit auch mehr Platz bieten. Derzeit wird in Containern unterrichtet.
Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe beginnt der Mammut-Umzug der Verwaltung. 450 Beschäftigte arbeiten zeitweilig in der Edisonallee. Wo welche Dienstleistungen erhältlich sind.
Burger mit gesmashtem Patty und Pommes mit Parmesan: Bei Friedrichburger in der Friedrich-Ebert-Straße gibt es jetzt Angebote, die bisher nicht in Potsdam zu haben waren.
M100 beschäftigt sich mit dem Zustand der Demokratie in Zeiten globaler Krisen. Es nehmen 80 Menschen aus Medien, Wissenschaft und Politik aus ganz Europa teil.
Die Fraktionsmitglieder werden nach einem Jahr ausgetauscht und ziehen Bilanz. In der Kritik schwingt viel Enttäuschung über die Rathauskooperation mit.
Seit Mittwoch laufen auf der Schnellstraße Bauarbeiten. Und weitere Maßnahmen werden bereits geplant. Wann es deswegen zur nächsten Sperrung kommt.
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 200.000 Euro. Festgestellt wurden Schäden bereits im vergangenen Herbst.
Am Mittwoch geht’s los: Ein Abschnitt der Nuthestraße erhält neuen Asphalt, der einen Teil des Lärms schlucken soll. Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten.
Eine beteiligte Firma hatte das Ausschreibungsverfahren der Pro Potsdam für den Abriss des DDR-Wohnblocks bemängelt. Der Beschluss ist noch nicht bestandskräftig.
Das Land fördert eine Fotovoltaikanlage auf den Dachflächen des Schirrhofgeländes. Auch für eine Holzheizung fließen Mittel.
Bis Ende 2026 soll das Stadthaus vollständig saniert sein. So lange müssen die Beschäftigten ohne Kantine auskommen.
Frau wehrt sich gegen Alkoholtest. Ein Mann fährt betrunken gegen ein Auto. In Teltow ist ein Betrunkener ohne Führerschein im Auto unterwegs.
Die Polizei meldet drei Einbrüche in Restaurants in der Potsdamer Innenstadt. Täter ließen auch Trinkgeld mitgehen.
Das Potsdamer Rathaus verweist darauf, dass sich der Bereich auf einem Grundstück der Bundeswasserstraßenverwaltung befindet. Der Ort wird häufig für Grillabende genutzt.
Neue und altbekannte Baustellen sorgen für Verkehrseinschränkungen auf den Straßen der Stadt. Die Nuthestraße erhält lärmmindernden Asphalt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster