
Busfahrer, Pflegekräfte, sogar Lehrkräfte: Für viele ist Berlins Mietmarkt kaum noch bezahlbar. Die Kluft zwischen Angebots- und Bestandsmieten ist groß. Der Kiez-Rechner nach Gehalt.
Busfahrer, Pflegekräfte, sogar Lehrkräfte: Für viele ist Berlins Mietmarkt kaum noch bezahlbar. Die Kluft zwischen Angebots- und Bestandsmieten ist groß. Der Kiez-Rechner nach Gehalt.
Welche Songs er als DJ auf Studipartys auflegte und was er von seinem KI-Double hält, verriet SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach beim Bühnenprogramm des Checkpoints. Doch das war noch nicht alles.
Die österreichische Regierung möchte „Kinderkopftücher“ an Schulen verbieten. Auch in Berlin gibt es laut Lehrkräften immer mehr Grundschülerinnen, die Haar und Körper bedecken. Ein Experte rät zu einem Verbot.
Der Mieten-Bußgeldfall aus Friedrichshain gilt Experten als Wendepunkt im Kampf gegen überteuertes Wohnen. Doch die Bezirke sind längst nicht so wehrhaft, wie sie sein wollen.
Unbekannte sind am Donnerstag in das Gasthaus Späth‘s in Berlin-Treptow eingebrochen. Unter anderem bespritzten sie alles mit Spiritus.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Der Star von Hertha BSC überrascht mit verrückten Toren, lackierten Fingernägeln und seiner ausgeprägten Berlin-Liebe. Will er ein perfekter Mensch sein?
Heute ist der letzte Schultag, bevor in Berlin und Brandenburg die zweiwöchigen Herbstferien beginnen. Dabei kann es zu erheblichen Verzögerungen im Verkehr kommen.
Tote als Nachbarn: Im Bezirk Pankow wird eine prominente Grabstätte bebaut, weil deren Unterhalt zu teuer ist. Die Behörden legen den Plan nun offen – hier finden Sie die Details.
Alt gegen neu: Ein 40 Jahre altes Stellwerk der U2 wird durch ein digitales ersetzt. Der Betrieb soll ab Januar auf der Linie zuverlässiger laufen – doch vorher gibt es Einschränkungen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Es sind vor allem diejenigen, die in Berlin für Sicherheit, Pflege oder Bildung sorgen, die sich das Leben in der Hauptstadt kaum noch leisten können.
Shivam Kumar hatte einen Traum: einen deutschen Hochschulabschluss. 25.000 Euro waren vor Studienbeginn in Berlin fällig. Jetzt muss der Inder als Fahrradkurier jobben – und um sein Visum bangen.
In der U6 zeigte ein Mann den Hitlergruß – und eine junge Studentin reagierte sofort. Ihre Botschaft: Nicht Migranten sind das Problem, sondern rechte Gewalt.
Unter dem Slogan „Mehr Berlin geht nicht“ startet der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf eine eigene Tourismusmarke. Das Logo wurde am Teufelsberg gesprüht, das Ziel: mehr Gäste.
Das Wochenende bringt milde Tage und frostige Nächte nach Berlin und Brandenburg. Die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes für die Region.
Es ist die größte Kulturbaustelle Deutschlands: In Berlin entsteht ein neues Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts. Zum Richtfest gibt es eine neue Schätzung zu Kosten und Bauzeit.
In Berlin und Brandenburg locken die Herbstferien mit ungewöhnlichen Abenteuern für Kinder und Jugendliche. Sechs Tipps für die schulfreie Zeit.
Seit 2018 wird eine Pankower Grundschule renoviert. Immer wieder kam etwas dazwischen: Denkmalschutz, Geldprobleme, Materialengpässe. Nun sollte sie endlich fertig sein – prompt folgt der nächste Rückschlag.
Ein neuer Unternehmenspreis wollte Alleinerziehende sichtbar machen. Er scheitert an der Wirklichkeit kleiner Betriebe. Und am Gerangel um Sichtbarkeit in Zeiten bedrohter Förderungen.
Buchhandlung, Café und Feinkostladen in einem: Die Buchkantine soll für 1,5 Millionen Euro den Besitzer wechseln. Fans fürchten „einen herben Verlust“.
Das OVG bestätigt: Eine Statue zur Erinnerung an Frauen, die im Zweiten Weltkrieg in japanischen Bordellen missbraucht wurden, darf nicht mehr am Unionsplatz stehen. Der Bezirk bietet eine Lösung an.
Wer in Berlin Abfall illegal entsorgt, soll drastische Strafen zahlen. CDU und SPD haben das vor sieben Monaten beschlossen. In Kraft ist das neue Regelwerk noch immer nicht.
Unser Leser, selbst Spieler und Trainer, trauert um die nach 102 Jahren eingestellte „Fußball-Woche“ – und kritisiert den Berliner Fußball-Verband wie auch die Politik. Und wie sehen Sie’s?
Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember soll die Dresdner Bahn in Betrieb gehen. Bis dahin laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Betroffen ist auch der Regionalverkehr am Bahnhof Südkreuz.
Das Reparieren von Elektrogeräten kann Ressourcen schonen – und den Geldbeutel. Entsprechend gut lief ein Förderprogramm in Berlin. Das stand zuletzt auf der Kippe.
Er wurde vor allem als profilierter Berliner Theaterkritiker gewürdigt. Doch Walther Karsch, der vor 80 Jahren den Tagesspiegel mitgründete, war mehr als das.
Die hygienischen Zustände an den Neuköllner Schulen seien unzureichend, beklagen die Kinder und Jugendlichen. Ob Besserung in Sicht ist, bleibt fraglich.
Der Weg zur friedlichen Revolution und dem Fall der Mauer 1989 war lang. Manche einzelne Schritte sind schon vergessen. Eine Ausstellung in Berlin soll an Widerstand und Opposition erinnern.
Dass Linken-Verordnete gegen den Besuch eines israelischen Bürgermeisters protestieren, findet Landeschefin Kerstin Wolter verständlich. Einzig von der Wortwahl distanziert sie sich.
Pop-Up-Behörden an den Unis: Im Oktober und November können Studierende Amtsgänge direkt auf dem Campus erledigen, ohne sich vorher anmelden zu müssen. Ob für Bafögantrag, Ummeldung oder Reisepass.
öffnet in neuem Tab oder Fenster