zum Hauptinhalt

Endlich ist das eingetreten, was Ökonomen schon lange erhofft haben: Der private Konsum in Deutschland zieht an und mildert dadurch die Folgen des Wirtschaftsabschwungs. Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft erwarten die Marktforscher von der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung den zweiten Anstieg ihres Konsumklimabarometers in Folge.

In jeder Krise steckt eine Chance, sagt das Sprichwort. In China lässt sich die Redensart sogar etymologisch herleiten: Krise heißt auf Chinesisch "Weiji". Die erste Silbe heißt "Gefahr", die zweite "Möglichkeit". In jeder chinesischen Krise schwingt die Chance mit. Nur wie?

Von Hans-Hagen Bremer

Wie gut sind Schüler versorgt, wie viele von ihnen müssen gefördert werden - und wie viele von ihnen sind gefährlich? Diese Fragen will der Berliner Bildungssenator künftig mit Hilfe einer Datenbank beantworten. Richtig so! Aber Vorsicht vor den Nebenwirkungen.

Hashim Thaci ist Premierminister des Kosovo. Und er weiß, was der Westen von ihm erwartet. Er soll die Korruption und das organisierte Verbrechen bekämpfen - dabei könnte er selbst Teil von beidem sein.

Von Ulrike Scheffer

Mitten in der Krise entdecken die Deutschen die Kauflust wieder. Doch können sie so die Rezession stoppen? Wohl kaum - denn steigt die Zahl der Arbeitslosen, ist es mit der Herrlichkeit schnell vorbei.

Wer hat Deutschland in den Sog der Finanzkrise getrieben, die Politik mit ihren Landesbanken oder die Deutsche Bank? Die Antwort: beide. Der Schaden wird voraussichtlich einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag betragen, genug jedenfalls, um die Rolle der Banken ernsthaft zu beschneiden.