zum Hauptinhalt

Das Wichtigste vorweg: Fußballfans können auch in den nächsten vier Jahren Zusammenfassungen der Bundesligaspiele samstagabends in der ARD-„Sportschau“ verfolgen. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) vergab am Freitag endlich die Fernsehrechte.

In 18 Monaten könnte der letzte der 150.000 GIs das Land verlassen. Dann ist die irakische Regierung allein Herr im Haus - ohne dafür bereit zu sein.

Von Martin Gehlen

Eine Anregung für Weihnachten 2008: Vergessen Sie die Suche nach dem perfekten Spielzeug. Vergessen Sie überteuerten Haustier-Ersatz. Erzählen Sie Ihren Kindern die Wahrheit.

Von Roger Boyes

Die Zustimmung zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland geht leicht zurück - zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Schon könnte man sich über diese gute Nachricht freuen. Doch die Studie bietet keinen wirklichen Anlass zur Freude.

Bitter ist die Wahrheit, die Bundespräsident Horst Köhler auf der Sicherheitskonferenz "Impulse 21" verkündete. Uns von Frieden und Freiheit Verwöhnten werden Opfer abverlangt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es war kurz vor sechs Uhr morgens, als Philipp Mißfelder im Sommer 2005 folgenden Satz sagte: „Der Staat muss sich viel stärker kümmern, das muss meine Partei begreifen.“ Der Chef der Jungen Union war früh aufgestanden, um mit dem damaligen Juso-Chef und heutigen Sprecher der Linken in der SPD, Björn Böhning, über Deutschlands Zukunft zu diskutieren.

Von Armin Lehmann

Die Zustimmung zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland geht leicht zurück – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Schon könnte man sich über diese gute Nachricht freuen.

241687_0_f1966ec9.jpeg

Während des Präsidentschaftswahlkampfes wurde Barack Obama von der Rechten regelmäßig als Verräter bezeichnet. Doch inzwischen ist klar: Der neue Präsident wird die USA nicht nach links führen.

Von Jacob Heilbrunn

Das Schicksal der Heimkinder in Deutschland zwischen 1945 und 1970 wird endlich aufgearbeitet. Endlich gibt es ein offizielles Schuldanerkenntnis gegen den Kindern, deren Rechte bis in die 70er Jahre hinein verletzt wurden.

Von Tissy Bruns

Wieder weniger als drei Millionen Arbeitslose - erst im Oktober, jetzt auch im November. Das hat schon was. Die Warnzeichen aus den Unternehmen, allen voran aus der Autoindustrie, sind allerdings so deutlich, dass schon jetzt klar ist: Eine so niedrige Erwerbslosenzahl wird bald nur noch eine schöne Erinnerung sein.

Man stelle sich vor: Islamisten stürmen Berliner Luxushotels und suchen gezielt nach Amerikanern, Briten und Juden - um sie zu töten. Der Horror von Bombay kann morgen schon Deutschland treffen. Doch Schutz vor Terrorattacken ist nicht zu erreichen, wenn man hierzulande auf Stillstand in der Sicherheitsarchitektur setzt.

Von Frank Jansen