zum Hauptinhalt
Wahlhelfer in Arizona sortieren die Stimmzettel

Drei Experten erklären, warum Umfragen zwar einen Erdrutschsieg der Republikaner voraussagten, dieser jedoch nicht eintrat.

Von
  • Anja Wehler-Schöck
  • Hans Monath
  • Christoph von Marschall
Trump | DeSantis

Ron DeSantis triumphiert in Florida, Donald Trump erlebt eine durchwachsene Nacht, Kari Lake wütet in Arizona. Die Midterms in den USA und die Folgen für die Republikaner.

Von Juliane Schäuble
Werner Schulz, damaliger Europaabgeordneter Bündnis90/ Die Grünen, aufgenommen während der ZDF-Talksendung „Maybrit Illner“ zum Thema „Neues Deutschland, altes Ziel?

Er war DDR-Bürgerrechtler, Grüner und Ausnahmepolitiker. Am Jahrestag des Mauerfalls, den er zum Feiertag machen wollte, ist er gestorben. Ein Nachruf.

Von Hans Monath
Ein Kind mit einem Fünf-Euro-Schein: Ein gutes Zeichen

In Zeiten tiefer Verunsicherung ist die Kindergelderhöhung auf 250 Euro richtig. Sie entlastet Familien und schafft Vertrauen in den Sozialstaat.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht bei der Zeremonie zur Amtsübergabe im Bundesfinanzministerium.

Der Sachverständigenrat fordert, das Inflationsausgleichsgesetz zu verschieben und Topverdiener höher zu belasten. Lindner spricht von „Verunsicherung“.

Von Albert Funk
Steffi Lemke wirbt im Bundestag für den Gesetzentwurf

Lange hat die Ampel-Koalition über die Weiternutzung der drei verbliebenen Kernkraftwerke gestritten. Den neuen Gesetzesentwurf kritisiert die Opposition im Parlament scharf.

Von Felix Hackenbruch
Elmar Brähler (l) und Oliver Decker stellen die „Leipziger Autoritarismus-Studie 2022“ vor. Foto: dpa/Kay Nietfeld

Die Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt, dass rechtsextreme Einstellungen vor allem in Ostdeutschland abnehmen, Sexismus und Rassismus aber steigen.

Von Valerie Höhne
John Fetterman.

Der Ausgang der Zwischenwahlen ist noch unklar. Fest steht aber: Die Demokraten konnten sich besser behaupten als vorhergesagt. Ein wichtiger Sieg gelingt ihnen in Pennsylvania.

Von Daniel Krause
Ukrainische Soldaten nahe Bachmut im Donbass

Insbesondere in der Region Donezk würden täglich Hunderte Russen sterben, so der ukrainische Präsident Selenskyj. Moskau dementiert hingegen so hohe Opferzahlen.

Das polnische Militär schult neuerdings Zivilisten im Waffengebrauch.

In Polen ist die Angst vor Russland nicht erst seit dem Ukraine-Krieg groß. Das Land baut seine Position als größte nicht-nukleare Streitkraft in der EU aus.

Von Sandra Lumetsberger
Fans von Deutschland halten Plakate mit der Aufschrift „LGBTQ+ RIGHTS“ , „SHOULD BE HUMAN RIGHTS!“ , „FROM WEMBLEY“ , „TO QATAR“  vor dem Spiel hoch. (Symbolbild, 2021)

Bald beginnt die umstrittene Fußball-WM in Katar. Jetzt hat ein Funktionär Schwulsein als „geistigen Schaden“ bezeichnet. Ist queer am Golf unmöglich? Ein Gastbeitrag.

Von
  • Robert Chatterjee
  • Leo Wigger
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Auftritt in Berlin.

Der Altkanzlerin wird vorgehalten, dass ihre Amtsausstattung zu teuer sei. Merkels Sprecherin betont jedoch, dass man sich an alle Regeln halte.

Von Jost Müller-Neuhof
08.11.2022, USA, Little Rock: Sarah Huckabee Sanders, republikanische Kandidatin für das Amt des Gouverneurs, spricht nach dem Wählen mit Journalisten.

In Arkansas hat die Republikanerin Sanders ihren Konkurrenten Jones geschlagen. Sanders war von 2017 bis 2019 Sprecherin unter Donald Trump im Weißen Haus.

Ron DeSantis und seine Familie in der Nacht zu Mittwoch nach seiner Wiederwahl

Floridas Gouverneur Ron DeSantis gilt als möglicher republikanischer Präsidentschaftskandidat 2024. Seine klare Wiederwahl am Dienstag gibt ihm kräftigen Rückenwind.

Von Juliane Schäuble