zum Hauptinhalt
Ukrainische Feuerwehrleute löschen ein Feuer am Ort eines russischen Beschusses. Wie die Behörden mitteilten, wurden Wohngebäude im Herzen der ukrainischen Hauptstadt getroffen.

Über 90 Raketen hagelten am Dienstag auf die Ukraine nieder. Menschen starben, Wohnhäuser wurden zerstört, vielerorts fiel der Strom aus. Und doch zeigt Bevölkerung Ruhe und Durchhaltevermögen.

Von Yulia Valova
Entlastung. Das Wohngeld werde nicht nach dem „Prinzip Gießkanne“ verteilt, sagt die Ministerin. Für die Bearbeitung der Anträge fehlt es noch an Software und qualifiziertem Personal.

Bauministerin Geywitz (SPD) glaubt jedoch, dass der Kollaps der Verwaltung vermieden werden kann.

Von Karin Christmann
Ein Trümmerteil der Rakete

Erstmals wurde ein Nato-Land im Ukrainekrieg von einer Rakete getroffen. Wie gefährlich ist der Vorfall, und wie geht es jetzt weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von
  • Christoph von Marschall
  • Claudia von Salzen
Eine russische Drohne ist während eines russischen Drohnenangriffs auf Kiew zu sehen (Symbolbild).

USA will Untersuchung zu Drohnenbauteilen einleiten, das ist zum Raketeneinschlag in Polen bekannt, brutaler Mord an Wagner-Söldner. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Französische Soldaten patrouillieren in Gao im Nordosten Malis.

Der Sahel ist ein 6000 Kilometer großes Konfliktgebiet in Afrika. Jetzt zieht Paris seine Soldaten aus Mali zurück. Welche Folgen könnte das für Europa haben?

Von Johannes Dieterich
Bei einem ersten Auftritt am Amazonas-Pavillon auf der Klimakonferenz wurde Lula von hunderten Menschen begeistert begrüßt.

Brasiliens neuer Präsident will die Klimakonferenz in drei Jahren im Regenwaldgebiet durchführen. Das twitterte Lula während eines Besuchs auf der COP27 in Ägypten.

Wagner-Söldner Jewgenij Nuschin

Die ukrainische Regierung erklärt, dass der Söldner Jewgenij Nuschin aus der Kriegsgefangenschaft zurück nach Russland wollte. Doch es gibt zahlreiche Ungereimtheiten.

Von
  • Christopher Stolz
  • Valeriia Semeniuk
  • Kristina Thomas
Zwei Männer starben in den Trümmern, als Raketenteile den Trockenraum eines Mais-Betriebs im Dorf Przewodow zerstörten.

Der Bürgermeister Grzegorz Drewnik spricht über die zwei Toten und die Erleichterung, dass dies offenbar kein gezielter Angriff auf Polen war.

Von Christoph von Marschall
Rauchschwaden nach den Raketenexplosionen in Polen

In Polen detonieren Raketen aus russischer Produktion. Beschießt Russland ein Nato-Land? In der Nacht verdichten sich Hinweise auf die ukrainische Flugabwehr.

Von
  • Benjamin Reuter
  • Sandra Lumetsberger
  • Maria Kotsev
  • Daniel Krause
Ex-Präsident Donald Trump verkündet seine dritte Präsidentschaftskandidatur in Mar-a-Lago.

Trump hat es getan: Zwei Jahre vor der nächsten Präsidentschaftswahl hat er angekündigt, erneut zu kandidieren. Den Republikanern droht damit ein schmutziger Machtkampf.

Von Juliane Schäuble
Polizisten halten eine Demonstrantin fest, die gegen die russische Teilmobilisierung protestiert.

Der Politikwissenschaftler Alexander Kynew ist einer der wenigen Intellektuellen, die noch in Russland sind und sich öffentlich kritisch äußern. So schätzt er die Lage ein.

Von Andrey Popow
 Bundeskanzler Olaf Scholz (v.l.n.r.), Präsident Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich,  Joe Biden, US-Präsident und der indische Premierminister Narendra Modi.

Russland hatte zuvor angekündigt einen Gegenentwurf zu präsentieren. In dem Kommuniqué heißt es nun, die meisten Mitglieder der G20 verurteilten den Krieg in der Ukraine aufs Schärfste.

Krisentreffen von Joe Biden, Olaf Scholz, Emmanuel Macron und Rishi Sunal beim G20-Gipfel auf Bali

Nach dem Raketeneinschlag in Polen gibt es ein böses Erwachen in Bali. US-Präsident Biden geht aber von einem Unfall aus. Eine Analyse aus Nusa Dua.

Von Georg Ismar
Donald Trump und seine Frau Melania vor der Bekanntgabe der Kandidatur.

Die Entscheidung fällt Trump trotz massiver Kritik aus der eigenen Partei. Viele Republikaner machen indirekt ihn für das schlechte Abschneiden bei den Midterms verantwortlich.