
1600 Pfeifen und ein mächtiger Kirchenbau: Der Pfarrer der Lutherkirche lädt zu einem besonderen Konzert - auf einem ganz besonders mächtigen Instrument.
1600 Pfeifen und ein mächtiger Kirchenbau: Der Pfarrer der Lutherkirche lädt zu einem besonderen Konzert - auf einem ganz besonders mächtigen Instrument.
Darüber berichtet der Spandau-Newsletter und nennt erste Infos. Tagesspiegel-Leser schlagen noch einen zweiten Ort vor.
Schrott im Wasser, Sofa am Straßenrand, Schutt im Wald: Überall ärgern sich Anwohner über Menschen, die ihren Müll der Allgemeinheit vor die Füße kippen. Zahlen, Fälle, Fotos.
Windräder auf den Rieselfeldern Gatow oder im Spandauer Forst? Bürgerinitiativen und Politik heben mahnend den Finger. In der Studie geht es auch um Hahneberg, Stresow, Haselhorst...
Knapp 2800 Wohnungen, Start-ups, neue Schule, neue S-Bahnstrecke und noch viel mehr: Am Dienstag stellte der Stadtentwicklungssenator die nächsten Schritte für das Großprojekt vor.
Längst eine feste Tradition in der Altstadt von Berlin-Spandau: die Gedenkfeier für Menschen, die vom Amt bestattet wurden. Hier der Termin und die Einladung an Bürgerinnen und Bürger.
Zehntausende rollen täglich über die Klosterstraße in Spandau. Seit 2019 gilt Tempo 30. Das will der Stadtrat nun rückgängig machen.
Es gibt frische News zu Jahresbeginn zum Aufbau der alten S-Bahnstrecke nach Spandau. Und im Senat wird der Baustart des neuen Viertels Thema.
Die Zufluchtskirche ist abgerissen, der Zuversichtskirche ereilt das gleiche Schicksal. Doch sie sind keine Einzelfälle. Ein Überblick von Gatow über Staaken bis zur Altstadt.
2022 wurde die Zufluchtskirche entwidmet, 2023 abgerissen, 2024 steht der Abschiedsgottesdienst am Bauzaun an. Und dann? Hier neue Pläne, Kosten und Termine
An der Heerstraße steht ein Bohrturm im Wald, gleich neben der Heerstraße. Was passiert da? Die Spur führt in die Tiefen von Westend und Spandau.
Baustellen, Verkehr und noch mehr Themen in unserem Berliner Bezirksnewsletter aus Spandau, der an diesem Dienstag erscheint. Eine Vorschau.
Hier schreibt Spandaus Bezirkschef Frank Bewig über die Siemensbahn, neue Schulen, das neue Bürgeramt und Ehrenamt, Kampf gegen Gewalt - und Spandauer Traditionen.
Sie war ein Stück Architektur aus der Nachkriegszeit: Der Kirchturm ist abgerissen, das Grundstück planiert. Jetzt ist Zeit für die Zukunft im Falkenhagener Feld.
Die Dorfkirche und die Schilfdachkapelle sind im Januar 2024 fusioniert. „Die Dorfkirche war voll“, erzählt der Pfarrer. Und dann zogen sie los. Hier Gäste, Bilder, Hintergründe.
Die Polizei will im Frühjahr neue Blitzer errichten, heißt es. Aber wo denn? Wir haben die Liste – Bezirk für Bezirk, Standort für Standort.
Der Müll bleibt stehen, weil Autos die Zufahrten verstopfen. Der Bezirk will nun mit hunderten kleinen Maßnahmen reagieren - Thema im neuen Pankow-Newsletter. Unsere Themenvorschau.
Gegründet in Kreuzberg, groß geworden in Spandau: Jetzt bekam der Schlosser Wolfgang Seidel Besuch von der Berliner Senatorin Franziska Giffey am Havelufer.
9000 Euro benötigte das Traditionsgymnasium aus Spandau, um das Musikinstrument zu retten. Jetzt die gute Nachricht aus der Lily-Braun-Schule und erste Fotos.
Die Halle soll dem überlasteten Schulsport dienen und die Rückkehr der Wasserfreunde Spandau in den Bezirk ermöglichen: Hier spricht der Senat über das wichtige Sportprojekt.
Bisher sah man Historisches: Autos aus dem Jahr 2008. Ulkige Dinge wie Telefonzellen. Häuser, die längst abgerissen sind. Doch jetzt gibt’s Neuigkeiten, wie der Spandau-Newsletter berichtet.
„Ehrenamt, Bürgeramt, Schwimmbad, Kampf gegen Gewalt, Verkehrsnöte...“: Frank Bewig, CDU, blickt als Bürgermeister von Berlin-Spandau auf die wichtigsten Themen des Jahres.
Dieses und mehr Themen in unserem Berliner Bezirksnewsletter aus Spandau, der an diesem Mittwoch erscheint. Hier ein Themenüberblick.
Die Melanchthonkirche in Berlin-Spandau feierte Jubiläum. Und ein Leser zeigt faszinierende Postkarten, wie der Verkehr einst rollte. Hier die Vorher-Nachher-Bilder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster