
Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Sommerfest: Spandaus Chefveranstalter kündigt nach fünf Jahren Pause die Rückkehr eines Klassikers an. Und das ist längst nicht alles an der Havel.
Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Sommerfest: Spandaus Chefveranstalter kündigt nach fünf Jahren Pause die Rückkehr eines Klassikers an. Und das ist längst nicht alles an der Havel.
Im Spandau-Newsletter schreiben jedes Jahr Pfarrerinnen und Pfarrer ganz persönliche Weihnachtsansprachen an die Leserschaft. Hier die Gedanken des Pfarrers der Schilfachkapelle.
Im Süden von Berlin-Spandau hat die Ortsgemeinschaft sehr viel Geld gesammelt. Damit wurden Bäume gekauft und gepflanzt - jetzt kamen die Letzten in die Erde.
Fast 500 Kinder besuchen die Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule im Schatten von Ikea. Jetzt entsteht ein Neubau. Interessant ist die Historie, die zu berühmten Kirchen und Kneipen führt.
Der Discounter befand sich auf dem großen Gelände der BVG-Zentrale in Spandau. Jetzt ist der Laden dicht. Legt die BVG jetzt mit ihrem Millionenprojekt im Berliner Westen los?
Im Dezember 1998 hielt nach langer Döserei die erste S-Bahn in Spandau. Es wurde ein Volksfest. Über den Weiterbau wird seit Jahren diskutiert. Nach Falkensee oder ins Falkenhagener Feld?
Seit Mai 2021 wurde gebuddelt, geflickt, saniert und asphaltiert: Jetzt ist die Haltestelle im Zentrum von Berlin-Spandau endlich fertig.
Kein Marathon, keine falschen Zettel – trotzdem wird in einigen Regionen des Wahlkreises 78 neu gewählt. Hier spricht der langjährige Wahlleiter aus dem Rathaus Spandau nach dem Urteil.
Keine Schafe, weniger Buden. Und war früher nicht mehr Deko? Hier spricht Spandaus Chefveranstalter über den Altstadt-Markt, Kritik, Ursachen, Silvesterpläne und Sommertermine
Themen, Tipps, Termine in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Das Jubiläumsjahr naht: 40 Jahre U-Bahn in Berlin-Spandau. Zur Eröffnung 1984 brachte der Berliner Musiker Bert Beel ein herrlich schräges Lied heraus, das heute noch gefeiert wird.
Das Olympiastadion wird nach und nach zur EM 2024 fit gemacht. Jetzt gibt’s News zu den Fahrradstellplätzen. Bislang gibt’s viel zu wenige. Hier sind die Pläne, Standort für Standort.
40 Stände, tolle Kulisse, eine charmante Dorfkirche: Das ist der kleine 3500-Leute-Ortsteil Gatow. Am Wochenende kehrt der Weihnachtsmarkt zurück. Kommt die neue Pfarrerin?
Passiert auch nicht alle Tage: Eine neue Schule suchte einen hübschen Namen. Hier spricht die Chefin über das Kinderparlament, lustige Ideen und einen Vorschlag einer Tagesspiegel-Leserin.
Der Backsteinbau feiert Jubiläum. Viel Prominenz und viele Musiker reisen an. Der zugepflasterte Platz vor der Tür braucht dringend frische Ideen. Und fehlt da nicht was am Kirchturm?
Die Schule ist noch ganz neu, der bisherige Name war ein ödes Behördenkürzel. Jetzt lüftet die Schulchefin das Geheimnis. Die Idee stammt von einer Tagesspiegel-Leserin.
Miese Radwege, keine Stellplätze: Doch der Senat will ab dem Frühjahr die Situation endlich verbessern - denn auch die Fußball-EM 2024 naht. Die Standorte gibt’s im Bezirksnewsletter.
Themen, Tipps, Termine – nicht nur zum Fest – in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau.
Schwarz-Weiß Spandau ist eine Größe im Falkenhagener Feld. Hier der Adventstermin, Fotos, die spannende DDR-Historie, große Ausbau-Ideen - und was Die Ärzte mit dem Klub zu tun haben.
Ihre Ateliers befinden sich in der alten West-Berliner Zollbaracke in Staaken. Dort steigt nun ein weihnachtliches Adventsfest für Kunstinteressierte.
Es sollte die lehrreichste Baustelle des Jahres werden: Die Wasserbetriebe pumpen zwei Seen im Wald leer. Doch der Wintereinbruch kam dazwischen. Hier die Folgen und der neue Termin.
Seit 20 Jahren steht ein bunter Buddy Bär am Havelufer - direkt am Berlins Kreuzfahrtterminal. Jetzt ist er plötzlich weg. Wo ist er hin? Hier die Bärenjagd, die Pläne, die Schiffssaison 2024.
Um den Sichtschutz gibt es nicht nur Ärger in Pankow, Schöneberg, Wedding, sondern auch in Spandau. Am Metzer Platz gibt’s eine Lösung: der neue Standort, die Platzpläne.
Die Stadt will im Frühjahr 2024 viele Bäume in den Boden setzen - vier Bezirke sollen diesmal profitieren. Hier die Pläne, die Standorte, die Baumsorten und Grafiken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster