
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.

Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.

Hupen, meckern, randalieren: Der Glienicker See in Berlin-Kladow ist traumhaft. Ärger machen nur manche Autofahrer. Für 2023 gibt es drei Sicherheitsstufen.

Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, nach Pfingsten aus Spandau, Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier die Themen.

Erbaut zu DDR-Zeiten, gelegen in der Peripherie, die BVG-Anbindung so lala: Das Freibad Staaken-West hat aber Charme – und steht 2023 ganz besonders im Fokus.

Der alte Hof in Berlin-Gatow, berühmt geworden unter „Bauer Bathe“, macht dicht. Die Bestürzung ist groß. Hier sind die Gründe, News zu den Tieren, Pläne für die Zukunft.

Pfingsten noch kein Ziel? Ein fantastisches Panorama auf Berlins großartigen Fluss bietet der deutsch-britische Yachtclub - inklusive einer kleinen, feinen Ausstellung zur Luftbrücke.

„Wegen der Wahlen“ wurde das Bürgeramt in Berlin-Spandau geschlossen. Die sind lange vorbei. Warum macht die Behörde jetzt nicht auf? Hier Erklärung und Ausblick vom Stadtrat.

In der Großsiedlung gab es über 100 Brände. Zuletzt passte ein Wachdienst auf. Doch jetzt ist der Einbau der Videotechnik abgeschlossen. Hier der Brief, eine Umfrage und Kritik im Rathaus.

Die Schule am Gartenfeld in Berlin-Haselhorst ist eine besonders sensible Einrichtung und eine besonders zähe Baustelle. Seit 2017 wird nun schon geschraubt. Ist jetzt ein Ende in Sicht?

Sagenhafte vier Monate Wartezeit: Warum schneidet der Bezirk im Berliner Westen berlinweit so schlecht ab? Der Stadtrat nennt jetzt Gründe und Pläne für die Zukunft.

Zwei Badeseen, viel Grün - und jetzt auch ein neuer Gastronom in Berlin-Kladow, den viele vom Havelufer kennen. Vorher hat er unterm trubeligen Fernsehturm gearbeitet.

Seit Wochen gibt es Probleme mit Fahrstühlen bei der Berlinovo im Falkenhagener Feld. Die Politik und Mieterschützer machen Druck. Jetzt werden die Pläne angepasst - es gibt einen Termin.

Das „Barfly“ ist eine der bekanntesten Gastroläden in Berlin-Spandau. Das Wilhelmstadtfest zieht Tausende an. Doch ausgerechnet im Jubiläumsjahr gibt es Ärger. Jetzt reagiert der Stadtrat.

Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.

Der Kirmes-Faktor auf Wannsee, Havel und Co. steigt – die Leidtragenden sind Wassersportler, Nachbarn, Naturfreunde. Eine Bürgerinitiative gibt Tipps.

Gegen den VfL Bochum bitten die Fans um die Pfandbecher, um damit den Ehrenamtlichen aus Berlin-Gatow zu helfen. Die 70 Freiwilligen begleiten Schwerkranke durch eine harte Zeit.

Am Olympiapark steht ein Handball-Fest an - mittendrin: die humorigen Handballerinnen des VfV Spandau. Hier sprechen sie über ihren Sport, ihren Bezirk, Hertha BSC und Fangesänge.

Vor über 30 Jahren wurde eine Tote im Wald von West-Berlin gefunden. Ihr Name? Unbekannt. Jetzt holt die Polizei die Akten hervor. „Casename: The woman in men’s clothing“, schreibt Interpol. Es ist ein gruseliger Fall.

Der alte Friedhof im boomenden Ortsteil von Berlin-Spandau soll saniert werden. Es gibt erste Details zu den Baumaßnahmen. Und das soll laut dem Stadtrat erst der Anfang sein.

Sport, Engagement und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.

20 Jahre wurde diskutiert, dann gab es einen Plan an der Klosterstraße in Spandau. Doch warum geht es nicht weiter? Der Fall liegt beim Senat. Es geht ums Geld.

Ob Altstadt, Pichelsdorfer Straße oder Hahneberg: Es gibt viele interessante Orte, die am Wochenende im Mittelpunkt stehen - und wo Sie mitmachen können.

Die Scharfe Lanke in Berlin-Spandau ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch das Revier vieler Segelvereine. Ein Traditionsklub lädt nun zum Tag der offenen Tür.

Kein Café, kein Wein, kein Eis, nix. Dem schönen Altstadt-Ufer hinterm Rathaus fehlt Gastro. Es gab Pläne - und jetzt gibt’s ein Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster