
Ein echter Berlin-Klassiker: das Paracelsus-Bad in Reinickendorf. Das wird seit einer Ewigkeit saniert. Hier ist der aktuelle Stand - und eine Idee der FDP.
Ein echter Berlin-Klassiker: das Paracelsus-Bad in Reinickendorf. Das wird seit einer Ewigkeit saniert. Hier ist der aktuelle Stand - und eine Idee der FDP.
Das 80-Meter-Wahrzeichen ist ein übler Sanierungsfall. Die Arbeiten haben begonnen und mussten gleich unterbrochen werden. Der Grund: Vögel. Und auch zum Flaggenmast gibt es News.
Bildung, Sport und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Wo sind die Bagger? Das Rathaus von Berlin-Spandau plant 2023 die Sperrung der Heerstraße. Der Zeitraum im Sommer, der Abschnitt, die ersten Details – hier im Tagesspiegel.
„Wir haben mit der SPD vereinbart, uns gegenseitig zu wählen“, sagt der künftige Bürgermeister Frank Bewig im Tagesspiegel. Hier die neuen Zuständigkeiten, wenn bei der Wahl alles glatt läuft.
Zwischen Reinickendorf und Spandau wird gebaut, also lenkte der Senat die Radler in eine Privatstraße. Anwohner machten dicht. Und nun? Hier das Update für Radweg und Baustelle.
Die neue Linie soll westlich am Havelufer nach Hennigsdorf führen und Pendlern helfen. Die BVG hüllt sich in Schweigen, dabei kursieren schon erste Details.
Debatte seit 2004: Für eine wichtige Kreuzung in Berlin-Kladow ist jetzt die „Autobahn GmbH“ zuständig. Der Stadtrat reagiert sarkastisch. Hier News, Pläne für Tram, Rad und Ritterfelddamm.
Diesel-Limousine, nimmt das! Im Berliner Westen will das Rathaus den Fuhrpark verändern und nicht 1:1 gegen E-Autos tauschen. Die Prüf-Ideen gehen viel weiter.
Eigentlich wollte der Ordnungsstadtrat von Spandau sich mit der Wasserschutzpolizei treffen, doch das wurde abgelehnt: Senatssache. Wer kümmert sich um die Plagen des Sommers?
Gut was los im 250.000-Leute-Bezirk im Berliner Westen: Der Newsletter berichtet über Kegeln, den „Lauf der Sympathie“, Anpaddeln auf der Havel - und Ideen für die Neubaugbiete.
Einer der Top-Tanzklubs der Stadt: der SC Siemensstadt mit 450 Tänzerinnen und Tänzern. Die konnten jetzt über ein Paar jubeln. Und es gibt schon einen neuen Termin.
Das Kant-Gymnasium in Spandau plant etwas ganz Großes: Die Schule mietet einen ganzen Zug und fährt ans Meer – und alle kommen mit. Das Ziel: Hörnum, die alte Perle!
Tanja Franzke kann Russisch, Französisch, „Social Media Strategie“: Die Sprecherin der Arbeitsagentur soll neue Stadträtin der CDU in Spandau werden – und hat in ihrem Leben mehr als nur Politik gesehen.
In Berlin-Spandau gibt’s den nächsten Ärger: Ein Bezirksverordneter gibt sein SPD-Parteibuch zurück, schimpft über Versorgungsmentalität, fehlende Debatten - und wechselt zur Fraktion der Konkurrenz.
Kultur, Filme und Gottesdienst, Fahrradtouren und Briefmarken: Hier das Festprogramm anlässlich der Jubiläumswoche des großen Stadtteils in Berlin-Spandau.
Neuer Bürgermeister in Spandau soll Frank Bewig werden, gestützt von den Grünen. Hier die interessantesten Ziele, die sich die beiden Parteien gesetzt haben.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.
Die Grünen melden das nächste Wrack in der Havel und machen sich Sorgen um die Umwelt - wegen des Öls. Im Maselakehafen wurden bereits Schutzmaßnahmen ergriffen.
In Haselhorst und Siemensstadt entstehen Wohnungen für tausende Neu-Berliner. Hier nennt das Rathaus von Berlin-Spandau neue Ausbaupläne und Ideen für Sportflächen.
„Wir waren die 1. weiße Hochzeit im Ratskeller nach dem Krieg“, erzählt eine Tagesspiegel-Leserin und zeigt tolle Fotos. Und die Bürgermeisterin sagt, was dort reinkommt - kein Steakhaus!
Dieses Grundstück hat eine lange Geschichte zu erzählen - und ist heute die Adresse vom riesigen Kaufland in Spandau. Die Immobilie wurde verkauft. Interessant ist die Wortwahl.
Einst war sie ein Geschenk aus Luton/England, dann war sie der Treffpunkt für Jugendliche am Rathaus Spandau. Seit zehn Jahren steht die Telefonzelle nun an anderer Stelle.
Der Gedenktag des irischen Bischofs Patrick steht traditionell am 17. März an. Hier sind drei Orte, die sich für diesen Tag etwas überlegt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster