
Handgemachte Ramen, Grillgemüse zum Bier oder rauchendes Sushi auf dem puderfarbenen Samtsofa? Ist wieder eine Menge los in der Berliner Gastronomie. Was lohnt sich, und was nicht?

Handgemachte Ramen, Grillgemüse zum Bier oder rauchendes Sushi auf dem puderfarbenen Samtsofa? Ist wieder eine Menge los in der Berliner Gastronomie. Was lohnt sich, und was nicht?

Seit neun Jahren gibt es das Gastro-Festival mittlerweile. Bis Sonntag geht’s um französische Kleinigkeiten – und die Zukunft des Essens. Ein Wegweiser.

Die vierte Staffel „Babylon Berlin“ läuft ab dieser Woche im Free-TV. Im Interview spricht Darstellerin Liv Lisa Fries über ihre Rolle Charlotte Ritter und deren neue Wachsfigur.

Vor Jahren erfand Dieter Kosslick für die Berlinale ein Sonderformat zum Thema Kulinarik. Dann ging das Geld aus. Jetzt führt der 75-Jährige die Reihe in Brandenburg weiter.

Glamour im Friedrichstadt-Palast: Der französische Stardesigner Jean Paul Gaultier über seine Arbeit für die opulente Show „Falling in Love“, über Liebe – und Berliner Punk.

Heidi Reichinnek nutzt Tiktok so fremdschamfrei wie kaum eine ihrer Kolleginnen im Bundestag. Dabei hatte sie sich mit Mitte 30 eigentlich schon zu alt für die Plattform gefühlt.

Für die neue Staffel „Herr Raue reist! So schmeckt die Welt“ hat der Starkoch in Kuba, New Orleans und St. Moritz gegessen. Seinen „kulinarischen Endgegner“ fand er in Japan.

Unterwegs isst man anders und kann dabei Entdeckungen machen: vier Urlaubsbekanntschaften, die in der eigenen Küche heimisch geworden sind.

Leni Bolt war als Life-Coachin bei „Queer Eye Germany“ zu sehen. Nun hat sie ein Buch darüber geschrieben, wie man Arbeits- und Privatleben besser vereinen kann.

Mit „Flugzeuge im Bauch“ gelang Oli P. 1998 der Durchbruch. Bis zu 200 Konzerte spielt er im Jahr. Ein Gespräch über das Tourleben, Schlagermusik und das 90er-Revival.

Häppchen zum Gläschen: Der „Abendöffner“ ist keine feste Mahlzeit – eher die Einsicht, dass das große Glück im Sommer in den kleinen Köstlichkeiten liegen kann.

Das Artistik-Comedy-Duo Benno & Max ist nicht nur auf internationalen Zirkusbühnen unterwegs, sondern auch auf TikTok erfolgreich. Am Mittwochabend treten die beiden Künstler in Westend auf.

In „Mein fabelhaftes Verbrechen“ gesteht Isabelle Huppert einen Mord – und wird ein Star. Ein Gespräch über Feminismus und die Zusammenarbeit mit François Ozon.

In der Spitzengastronomie bleiben aktuell viele Tische leer. Deshalb geht es an ausgesuchten Tagen günstiger und legerer zu – mit Aperitivo, Bistroküche und Hähnchen zum Teilen. Kann das funktionieren?

Der Mars macht uns aggro – und bei rückläufigem Merkur lieber keine Verträge unterschreiben: Schauspielerin und Moderatorin Palina Rojinski beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Astrologie.

„Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ heißt der letzte Teil der Kultfilmreihe mit dem mittlerweile 80-jährigen Ford. „Fleabag“-Star Phoebe Waller-Bridge spielt seine Patentochter.

Als Tochter von Boris Becker stand Anna Ermakova früh unfreiwillig in der Öffentlichkeit. Mit ihrer Teilnahme an der Tanzshow hat sie sich nun eigenmächtig in diese begeben.

Mit „Das Leben ist schön“ ist gerade das zweite Solo-Album von Anna Loos erschienen. Im Interview spricht sie über ihre Doppelrolle als Schauspielerin und Sängerin, über ihre neuen Lieder und übers Älterwerden.

Einkaufen nur mit Liste – was übrig bleibt, kommt in die Pasta: Die Köchin und Aktivistin Sophia Hoffmann verrät fünf Tricks für weniger Abfall in der Küche.

Grüner Gaumen: Martin Rötzel tanzte schon für Justin Timberlake, heute züchtet der Quereinsteiger in seinem Monk Garden alte Sorten für die Spitzengastronomie.

Sie haben mehr als zwei Millionen Fans auf TikTok, der Ruhm begann mit Fotos im Aufzug. Woher kommt die Faszination mit den fünf Jungs?

Kida Ramadan über seine neue Rolle als Film-Produzent in der Serie „German Genius“, seinen Ruhm nach der Serie „4Blocks“ – und über das, was ihm im Leben wichtig ist.

Frühstück muss nicht zwingend in der Früh stattfinden: Cafés, Bistros und Restaurants, in denen man den Morgen locker bis in den Abend ziehen kann.

In „Ernesto’s Island“ reist Max Riemelts Charakter nach Kuba, um den letzten Wunsch seiner kommunistischen Mutter zu erfüllen. Der Schauspieler wurde selbst in Ost-Berlin geboren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster