
Zwischen einigen Landkreisen in Brandenburg und den Krankenkassen gibt es Streit um die Kostenübernahme – müssen nun die Bürger zahlen?
Zwischen einigen Landkreisen in Brandenburg und den Krankenkassen gibt es Streit um die Kostenübernahme – müssen nun die Bürger zahlen?
Die Katholische Kirche wettert erstmals nicht nur gegen die AfD, sondern auch gegen deren Wähler. Doch Bischof Georg Bätzings Wortwahl beim Thema Migration ist auffallend.
106 Biber wurden während des letzten Oderhochwassers abgeschossen. Ein Gutachten sieht darin eine Rechtswidrigkeit. Umweltverbände fordern Konsequenzen.
Deutschlands katholische Bischöfe kommen zu ihrer Frühjahrs-Vollversammlung zusammen – und die jüngsten Ergebnisse der Sondierer dürften mindestens ein bischöfliches Stirnrunzeln hervorrufen.
Lob kommt erwartungsgemäß von SPD und CDU. Kein gutes Haar an der Einigung lassen das BSW und die Linken im Land.
In Potsdam, Rüdersdorf, Eberswalde und Neuruppin werden Schwerkranke künftig in palliativ medizinischen Tageskliniken versorgt. Sie sollen den Patienten Selbständigkeit und Lebensqualität bieten.
Das Bildungsministerium strebt eine Neufassung der Verordnung für den Schulbetrieb an. Es geht um die Handynutzung im Unterricht. Betroffen sind Kinder in den Klassen eins bis vier.
Bei dem Feuerwehrunterricht werden Neunt- und Zehntklässler theoretisch und praktisch geschult. Doch nicht überall in Brandenburg gibt es das Angebot – und es fehlt an Ausbildern.
Das Cottbuser Klinikum soll zum Universitätsklinikum des Landes werden. „Es ist ein Leuchtturmprojekt für den Strukturwandel in der Region“, sagt Bundesforschungsminister Cem Özdemir.
Die Nachwuchsorganisation der Christdemokraten in Brandenburg stellt sich gegen Parteichef Friedrich Merz. Das Sondervermögen von 500 Milliarden Euro berge erhebliche Risiken.
Die Wirtschaftskrise schlägt auf Brandenburg durch. In einigen Betrieben gibt es Kurzarbeit, Standorte sind bedroht. Landesregierung und Firmen haben sich getroffen.
Das BSW in Brandenburgs Regierung fordert, die Teilnahme an Bundeswehr-Veranstaltungen an Schulen müsse freiwillig bleiben. Die CDU nennt die Anstrengungen des BSW „grotesk“.
Das Land Brandenburg förderte 1269 Wohnungen im letzten Jahr – ein deutliches Plus. Die bereitgestellten Fördermittel reichten aber nicht aus, beklagt die Wohnungswirtschaft.
Fachkräftemangel in der Gastronomie bleibt ein Problem. Eine Stornierungswelle nach den Wahlerfolgen der AfD, wie es sie an der Ostsee geben soll, verzeichnet die Mark nicht.
Nach der Landtagswahl ist die CDU nicht mehr in der Regierung. Deren frühere Justizministerin äußerte den Wunsch, dennoch weiter im Landesdienst zu sein. Dieser wurde der Ex-Generalstaatsanwältin nun erfüllt.
Einige Landkreise in Brandenburg erheben Gebühren, wenn der Rettungswagen alarmiert wird, die Patienten aber nicht ins Krankenhaus kommen. Die Gesundheitsministerin hält das für rechtens.
Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt will eine EU-Verordnung nicht umsetzen. Dabei geht es um die Wiederherstellung von Ökosystemen.
Der Schlachthof Perleberg hatte Ende Januar angekündigt, aus wirtschaftlichen Gründen 160 Mitarbeiter zu entlassen. Nun schaltet sich Brandenburgs Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt (SPD) erneut ein.
Bei zahlreichen Menschen gibt es den Verdacht auf Corona-Impfschäden. Brandenburg bringt nun mehr Unterstützung auf den Weg. Die Opposition fordert eine Spezialambulanz.
Im Brandenburger Landtag ging es bei der Debatte über Folgen der Bundestagswahl hoch her. Bei der Aktuellen Stunde glänzte vor allem einmal mehr die AfD mit ausfallenden Kommentaren.
Die AfD in Brandenburg wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Am Ausschuss zur Kontrolle des Verfassungsschutzes ist die AfD in der vergangenen Wahlperiode nicht beteiligt gewesen. Bleibt das so?
Mit einem Antrag haben die Regierungsfraktionen in Potsdam den Bund aufgefordert, mehr Geld für die Krankenhäuser bereitzustellen. Die CDU findet, das Land solle selbst mehr zahlen.
Mehrere große Unternehmen im Land schwächeln, wollen gar ihre Produktion einstellen. Viele neue Ideen, was man dagegen machen könnte, haben die Parteien allerdings nicht anzubieten.
Besonders der Städteurlaub in den Ost-Ländern, aber auch die Ostseeküste haben laut dem Tourismusbarometer des ostdeutschen Sparkassenverbands im Jahr 2024 kräftig angezogen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster