
Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.
Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.
Warum ist Weihnachten das Fest der Völlerei? Und was kann man gegen übertriebene Menüs tun? Gastro-Kritiker Jürgen Dollase im Interview.
In unserer Serie testen wir die Kantinen der Berliner Landesbetriebe. Bei der BSR begegnet unser Autor einem hartnäckigen Fehler deutscher Küchentradition.
Berlins peruanische Küchenbotschaft steht in Neukölln: Simon Castro hat seinen Stil präzisiert und deutlich verfeinert. Am vielfältigsten schmeckt das Menü.
Seit Corona ist die Bedeutung der Kantinen geschrumpft, und die Konkurrenz wird immer stärker. Wie steht es ums Essen in den Landesbetrieben?
Das Restaurant am Anhalter Bahnhof verbindet jüdische Tradition mit internationaler Spitzenküche: unkomplizierter Genuss in entspannt orientalischer Atmosphäre.
Das Hotel „Berlin Berlin“ wurde umfassend saniert – für 13 Millionen Euro. Es will sich der Stadt künftig stilistisch und gastronomisch weiter öffnen.
Berlins bekanntester Koch Tim Raue spricht im Interview über seinen Erfolg, deutschen Neid und die Aussichten der Gastronomie.
Nicht nur nach dem Waldspaziergang: Das Traditionshaus im Grunewald zeigt sich frisch überarbeitet - und auch die Küche hat ihr streng schweizerisches Programm gestrafft und modernisiert.
Weihnachtbäume aus weiter Ferne und ohne Nachhaltigkeits-Siegel haben keine Chance mehr. Wie das Problem in diesem Jahr für Kanzleramt und Bundestag gelöst wurde.
Mehl, Wasser, Salz, sonst nichts: Florian Domberger hält sein Sortiment knapp, aber sinnstiftend. Nicht nur Spitzenrestaurants schwören auf sein Handwerk.
Handgezogene China-Nudeln, Gourmetküche auf Sterne-Niveau und ein „Gastronomischer Innovator“ – die Jury würdigt die aktuelle Hauptstadtgastronomie.
Er war Journalist, Chefredakteur, Autor, Bergsteiger und mehr. Als Gründer der Henri-Nannen-Schule fand er zu seiner eigentlichen Berufung. Nun starb Schneider mit 97 Jahren.
Vom Senat gefördert, von Kunden geschätzt: Das Unternehmen weist Kantinen in Richtung Bio und Regionalität. Am Mittwoch wurden zahlreiche Betriebe ausgezeichnet.
Auch dem letzten Traditionsgast dürfte klar sein: Die Gemüseküche ist gekommen, um zu bleiben. Im Schöneberger Cocktailbistro wird sie auf erstaunlich hohem Niveau zelebriert.
Mario Barth findet: Showstar Harald Juhnke braucht eine eigene Straße in seiner Heimatstadt. Einiges spricht dagegen – doch ein Vorschlag steht noch im Raum.
Dass der Tiergarten ein beliebtes Cruising-Gebiet ist, schadet der dortigen Stadtnatur. Nun will der Bezirk nicht nur aufräumen, sondern auch aufklären. Echt jetzt?
Mit einer Feier im Verlagshaus wurden Cordula Eubel in den neuen Job, Robert Birnbaum in den Ruhestand verabschiedet. Dabei waren auch politische Wegbegleiter.
Der Herbst ist da – und mit ihm die Laubentferner der Berliner Stadtreinigung. Der Senat empfiehlt strombetriebene Geräte. Unser Autor hat einen anderen Tipp.
Die Eröffnung ist gewagt in Zeiten, in denen es zu flächendeckenden Schließungen kommt. Am Donnerstag war der Andrang groß. An dem Neuzugang könnte das Schicksal der Fußgängerzone hängen.
Die Sitzung der BVV Reinickendorf muss abgesagt werden: Mitarbeiter haben gekündigte, andere sind krank. Ist Reinickendorf ein „Failed Bezirk“?
Wichtige Ausschreibung: Die Zettelei für die Berliner Wiederholungswahl. Und wenn sich keiner meldet? Dann hilft nur noch Berliner Improvisationskunst. Eine Glosse.
Rolf Lechner ist einer der bekanntesten Bauunternehmer der Stadt. Mit nun 80 Jahren hört er auf – seine Tochter Mareike übernimmt das Unternehmen.
Eine Potsdamer Traditionsadresse wagt das Comeback der Fusionküche. Doch längst nicht immer schmeckt der Retro-Ausflug in die 90er-Jahre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster