
Der Tod Benno Ohnesorgs bedeutete die politische Umkehr für Heinrich Albertz. Der eher konservative Sozialdemokrat wurde Sprecher der Friedensbewegung und freiwillige RAF-Geisel.
Der Tod Benno Ohnesorgs bedeutete die politische Umkehr für Heinrich Albertz. Der eher konservative Sozialdemokrat wurde Sprecher der Friedensbewegung und freiwillige RAF-Geisel.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über penetrante vermeintliche Berlinismen.
Vandalismus und Vermüllung sind zwei Seiten desselben Problems – aber es gibt viel mehr, ganz verschiedene Ursachen für Berlins ungepflegtes Äußeres.
Was macht ein Lebensmittel zur Fälschung? Die Schau im Alten Rathaus zeigt barocke Imitate aus der Sammlung Ludwig – und stellt die großen Ernährungsfragen.
In dieser Serie testen wir die Betriebsverpflegung der Stadt. Erkenntnis diesmal im „Papa by Pace“: So geht Kantine.
Das Bürgerportal berlin.de zeigt sich nach einem Relaunch im neuen Look. Doch die Probleme bleiben die alten.
Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl soll eine Straße oder einen Platz in Berlin erhalten. Doch wo? Unser Autor hätte ein paar Ideen.
Berlins vermutlich am besten verstecktes Restaurant in der Schönholzer Heide in Pankow überrascht mit finessenreicher Küche. Der Überraschungsfund des Jahres.
Der neuen CDU-Verkehrssenatorin blieb kaum eine andere Wahl, als den autofreien Abschnitt der Friedrichstraße wieder zu öffnen. Doch für eine dauerhafte Lösung braucht es Einvernehmen.
Das alte West-Berliner Steigenberger in bester Lage nahe Kurfürstendamm wird wiedereröffnet – dann unter neuer Marke in der Kategorie Vier-Sterne-plus. Eine Besichtigung.
Vom gradlinig gebratenen Hering bis zur altmeisterlichen Küche – zwischen Schlei und Holsteinischer Schweiz finden Genussreisende und Feinschmecker Erfüllung.
200 Meter über dem Alexanderplatz sind die Touristen weitgehend unter sich. Das soll sich jetzt ändern.
In dieser Serie testen wir die Betriebsverpflegung in der Stadt. Hier sollte man früh kommen, bevor die Routine zupackt.
Seinen Wehrdienst absolvierte Kai Wegner einst bei der Luftwaffe der Bundeswehr. Sein Ziel: Hubschrauberpilot werden. Was bedeutet das für eine Stadt wie Berlin?
Im Ritz-Carlton feilt man auch nach Dieter Müllers Abgang weiter am Konzept. Die atmosphärischen Störungen bleiben.
Auf ein paar Millimetern Carbonstahl gründet die Küche eines halben Kontinents. Wie man mit dem Wok richtig umgeht – und welche Modelle man besser meidet.
In dieser Serie testen wir die Betriebsverpflegung in der Stadt. Die „Berliner Kantine“ am Schiffbauerdamm überzeugt nur atmosphärisch.
CDU und SPD haben einen Koalitionsvertrag ins Nest gelegt, der „Das Beste für Berlin“ verspricht. Eine Meditation über Harmonie, Versöhnung und österliche Aufbruchstimmung.
Stopfleber von Gans und Ente bringt Genießer ins Schwärmen – und Tierschützer auf die Palme. Eine Suche nach Alternativen und zwei Selbstversuche.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Wie die Stadt auf den Hund kam.
Das „Bonvivant“ und das „The NOname“ erhalten erstmals die wichtige Auszeichnung für gute Küche. An der Spitze der Berliner Lokale bleibt das „Rutz“ mit der Höchstnote von drei Sternen.
Das Hotel am Lützowufer war architektonische Ikone und gesellschaftlicher Mittelpunkt – hat aber seine Bedeutung längst verloren. Geplant ist ein Teilneubau.
Nächste Woche vergibt der Guide Michelin seine begehrten Sterne. Hier die zwölf heißesten Kandidaten in Ihrer Nähe – wo Sie jetzt noch einen Tisch bekommen könnten, ehe es alle wollen.
Das 1952 eröffnete Restaurant hatte sich schon lange von der Prominenten-Institution zum Touristentreffpunkt gewandelt
öffnet in neuem Tab oder Fenster