
Ein Hoffnungsträger kommt, eine Leistungsträgerin geht und The Duc Ngo eröffnet endlich - aber nicht in Berlin. Neues aus der Berliner Gastronomie.
Ein Hoffnungsträger kommt, eine Leistungsträgerin geht und The Duc Ngo eröffnet endlich - aber nicht in Berlin. Neues aus der Berliner Gastronomie.
Die Spieße aus Hähnchenfleisch sollen nun einer „alternativen Verwertung außerhalb des Verzehrs für Menschen“ zugeführt werden. Eine Glosse.
Von den Verkehrsbetrieben kommen neue Töne. Wir sollten abwarten, ob sich die Markenmusik im Alltag bewährt– oder einfach nur nervt. Eine Glosse.
Heute werden 14 mal so viele Langspielplatten verkauft wie vor 15 Jahren. Der Trend ist ein Segen für Berlins Plattenhändler und HiFi-Ausrüster.
Einst galt sie als Garant für Sterne, dann schien ihre fettreiche Herrschaft gebrochen. Nun erlebt sie eine Wiedergeburt – als regionales Spitzenprodukt.
Wiener Schnitzel oder vietnamesischer Kaffee? Wilde 20er oder Cocktails in der Badewanne? Diese Neueröffnungen lohnen den Besuch.
Seit Rapperin Milli das thailändische Nationaldessert auf der Bühne aß, ist die Welt verrückt danach. Was ist dran am Hype um das süße Zeug?
Das „Frederick’s“ im Sony Center soll ein Restaurant und ein Ort für Glamour werden. Es verwebt Geschichte und Gegenwart im jahrelang ungenutzten Kaisersaal.
44 Milliarden Dollar will der Tesla-Chef für Twitter ausgeben. Für so viel Geld hätte sich Berlin-Fan Musk auch etwas Vernünftiges kaufen können. Eine Glosse.
Wieder mal ein neuer Koch hoch oben an der Peene. Der Raue-Schüler Kai Weigang kocht furios auf dem platten Land - nur beim Gemüse fällt ihm nichts recht ein.
Asiaten fehlen wegen Corona, Russen und Ukrainer wegen des Krieges. Trotzdem gibt es positive Signale für die Tourismusbranche. Wäre da nicht die Inflation.
Wie kein anderes Gemüse steht Spargel für den Frühling. Aber kann man Importware nehmen, wenn er regional noch nicht wächst? Sonja Frühsammers Urteil: „Schmeckt!“
Wir entkoppeln uns immer mehr von der Uhrzeit. Doch wenn Sonntagfrüh die Zeit umgestellt wird, haben wir das dumme Gefühl, um etwas betrogen worden zu sein.
Schon Neugeborene können „süß“ schmecken, im Gegensatz zu „bitter“ oder „sauer“. Und noch in der Spitzenküche gilt: Ein Löffelchen Zucker schadet selten.
Früher galt Federwild als Delikatesse, heute bekommt man es in Berlin und Brandenburg nur selten. Doch die Suche nach feinem Geflügel lohnt sich noch immer.
Aktuelle Gourmetküche in lockerer Atmosphäre zu einem vertretbaren Preis? Das winzige Ecklokal von Björn Swanson bietet genau das.
Andere Städte wie Hamburg oder München kamen bei der Preisverleihung besser weg. In der Gesamtbilanz liegt die Hauptstadt aber weiter vorn.
Wo waren eigentlich die Inspektoren vergangenes Jahr? Anscheinend nicht im Nordosten. Zwei würdige Neuzugänge gibt es hier trotzdem.
Seit 1991 besteht die Städtepartnerschaft mit Moskau. Eine Geschichte voller Höhen und Tiefen.
Seit zwei Jahren herrscht fast durchgehend der Corona-Ausnahmezustand. Mal restriktiver, mal lockerer. Wie hat sich das auf die Stadt ausgewirkt?
Krause Glucke, konfierte Forelle oder lieber Rockefeller-Austern? Diese neuen Restaurants sind perfekt für alle Lebenslagen.
Im März spielt Gysi an drei Tagen den Erzähler in der „Rocky Horror Show“. Zuvor hat er aber noch eine Entscheidung zu treffen. Eine Glosse.
Regional, gemüsebetont, modern: Zwei Berliner haben die Vattenfall-Betriebsrestaurants auf 100 Prozent Bio umgestellt. Ein Modell für die Zukunft?
Italienische Küche mit asiatischen Elementen – eine kulinarische Lücke. Richtig überzeugend füllt Tim Mälzer sie im „Chiaro“ aber noch nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster