
Nicht nur nach dem Waldspaziergang: Das Traditionshaus im Grunewald zeigt sich frisch überarbeitet - und auch die Küche hat ihr streng schweizerisches Programm gestrafft und modernisiert.

Nicht nur nach dem Waldspaziergang: Das Traditionshaus im Grunewald zeigt sich frisch überarbeitet - und auch die Küche hat ihr streng schweizerisches Programm gestrafft und modernisiert.

Weihnachtbäume aus weiter Ferne und ohne Nachhaltigkeits-Siegel haben keine Chance mehr. Wie das Problem in diesem Jahr für Kanzleramt und Bundestag gelöst wurde.

Mehl, Wasser, Salz, sonst nichts: Florian Domberger hält sein Sortiment knapp, aber sinnstiftend. Nicht nur Spitzenrestaurants schwören auf sein Handwerk.

Handgezogene China-Nudeln, Gourmetküche auf Sterne-Niveau und ein „Gastronomischer Innovator“ – die Jury würdigt die aktuelle Hauptstadtgastronomie.

Er war Journalist, Chefredakteur, Autor, Bergsteiger und mehr. Als Gründer der Henri-Nannen-Schule fand er zu seiner eigentlichen Berufung. Nun starb Schneider mit 97 Jahren.

Vom Senat gefördert, von Kunden geschätzt: Das Unternehmen weist Kantinen in Richtung Bio und Regionalität. Am Mittwoch wurden zahlreiche Betriebe ausgezeichnet.

Auch dem letzten Traditionsgast dürfte klar sein: Die Gemüseküche ist gekommen, um zu bleiben. Im Schöneberger Cocktailbistro wird sie auf erstaunlich hohem Niveau zelebriert.

Mario Barth findet: Showstar Harald Juhnke braucht eine eigene Straße in seiner Heimatstadt. Einiges spricht dagegen – doch ein Vorschlag steht noch im Raum.

Dass der Tiergarten ein beliebtes Cruising-Gebiet ist, schadet der dortigen Stadtnatur. Nun will der Bezirk nicht nur aufräumen, sondern auch aufklären. Echt jetzt?

Mit einer Feier im Verlagshaus wurden Cordula Eubel in den neuen Job, Robert Birnbaum in den Ruhestand verabschiedet. Dabei waren auch politische Wegbegleiter.

Der Herbst ist da – und mit ihm die Laubentferner der Berliner Stadtreinigung. Der Senat empfiehlt strombetriebene Geräte. Unser Autor hat einen anderen Tipp.

Die Eröffnung ist gewagt in Zeiten, in denen es zu flächendeckenden Schließungen kommt. Am Donnerstag war der Andrang groß. An dem Neuzugang könnte das Schicksal der Fußgängerzone hängen.

Die Sitzung der BVV Reinickendorf muss abgesagt werden: Mitarbeiter haben gekündigte, andere sind krank. Ist Reinickendorf ein „Failed Bezirk“?

Wichtige Ausschreibung: Die Zettelei für die Berliner Wiederholungswahl. Und wenn sich keiner meldet? Dann hilft nur noch Berliner Improvisationskunst. Eine Glosse.

Rolf Lechner ist einer der bekanntesten Bauunternehmer der Stadt. Mit nun 80 Jahren hört er auf – seine Tochter Mareike übernimmt das Unternehmen.

Eine Potsdamer Traditionsadresse wagt das Comeback der Fusionküche. Doch längst nicht immer schmeckt der Retro-Ausflug in die 90er-Jahre.

In Berlin kommen internationale Köche bei einer Fachmesse zusammen. Der Andrang in der Treptower Arena ist groß.

Das einstige Pflichtblatt für Amateure und Profis hat viele Leser an das Internet verloren, produziert aber immer noch verlässliche Anleitungen.

In Schleswig-Holstein zaubert Matthias Sievert seine erstklassigen „Spiritus Rex“-Brände – und tritt dabei in süddeutsche Schnaps-Fußstapfen.

Im „Horváth“ kommt auf den Teller, was sich für den Österreicher gut anfühlt: Hühnerhaut, Sellerie im Salzmantel und Maisbrühe. Sonst nichts.

Die goldene Zeit kommt nicht zurück – aber die Ifa versucht immerhin, sich mit viel Wortgetöse von den Corona-Jahren zu erholen.

Rebell, linker Mahner, grüner Vordenker: Ströbele konnte seine Gegner zur Weißglut treiben. Trotzdem schätzten sie ihn. Nachruf auf einen streitbaren Politiker.

Die Zeiten des ausgiebigen Duschens sind vorbei, es muss gespart werden. Nun heißt es: Solidarisch müffeln. Eine Glosse.

Fürs Auge irgendwie zu viel, aber es schmeckt großartig: Reto Brändli hält das Zwei-Sterne-Niveau seines Vorgängers leichtfüßig – und hat sogar noch Potenzial.
öffnet in neuem Tab oder Fenster