
Es ist ein Menschheitstraum: Zu verstehen, was Tiere einander sagen und als Mensch mit ihnen „in ihrer Sprache“ zu kommunizieren. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz kommen Forschende dem Ziel näher.
Es ist ein Menschheitstraum: Zu verstehen, was Tiere einander sagen und als Mensch mit ihnen „in ihrer Sprache“ zu kommunizieren. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz kommen Forschende dem Ziel näher.
Im Zeitalter des Artensterbens stoßen Forschende auf bislang unbekannte Spezies, die noch existieren könnten – aber bereits ausgestorben sind. „Dark Extinction“ nennen sie das beunruhigende Phänomen
Ameisen, die vom Bandwurm Anomotaenia brevis befallen werden, leben nicht nur länger. Sie werden auch wie Königinnen behandelt – doch den Preis bezahlen alle. Können die Erkenntnisse zur Langlebigkeit auch Menschen dienen?
Im sibirischen Permafrost finden Forschende einen eingefrorenen Wurm. Es gelingt, ihn zum Leben zu erwecken – nach 46.000 Jahren im Eis.
Wale werden steinalt, bestehen aus Millionen Zellen – und müssten genau deshalb anfällig für Krebs sein. Sind sie aber nicht. Wie machen sie das und können die Erkenntnisse auch uns Menschen helfen?
Wer anderen eine Grube gräbt, leistet mitunter wertvolle Bodenarbeit: Unterirdisch aktive Tiere sollten daher an einigen Orten angesiedelt werden, schlagen Forschende vor.
Auf der Suche nach dem Ursprung des romantischen Küssens entdecken Forschende einen bislang ungehobenen Schatz. Auch eine 11.000 Jahre alte Skulptur gibt Hinweise.
Vom russischen Angriff auf die Ukraine sind nicht nur Menschen betroffen. Die Zerstörung macht auch vor Delfinen und Schweinswalen nicht halt, wie eine neue Studie zeigt.
Laut einer Studie ist der IQ bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie gesunken. Daraus Rückschlüsse auf ihre Entwicklung zu ziehen, ist aber durchaus heikel.
Der Zunderschwamm, ein gewöhnlicher Baumpilz, besitzt ähnliche Eigenschaften wie leichte Kunststoffe. Er könnte Plastik ersetzen oder zumindest neuen Materialien als Vorbild dienen.
Wer gegen Schädlinge und Unkraut Gift im eigenen Garten ausbringt, muss auch mit weniger Singvögeln rechnen.
Forschende aus den USA wollen eine bedenkliche Feststellung gemacht haben: Das Leben einer Honigbiene soll heute um die Hälfte kürzer sein als noch vor 50 Jahren. Andere widersprechen.
Beton aus dem antiken Rom ist besonders haltbar. Nun konnten Forschende ein Rezept für den Baustoff rekonstruieren, der ihm Selbstheilungskräfte verleiht.
Die menschliche Sprache konnte sich entwickeln, weil unsere Vorfahren auf Bäume kletterten – so die überraschende These eines britischen Evolutionsforschers.
Vor der Küste Kaliforniens haben Forscher eine kleine, weiße, fast durchscheinende Muschel gefunden, die längst als ausgestorben galt. War sie schon immer da?
Proteine sind essentiell für alles Leben. Dabei ist ihr Aufbau meist völlig rätselhaft. Nun ermöglicht ein Algorithmus auf revolutionäre Weise ihre Entschlüsselung. Werden nun die großen Fragen der Medizin beantwortet?
Es galt mal als typisch menschlich: das Spielen. Doch jetzt konnten Forschende sogar Hummeln beim „Daddeln“ beobachten.
Kein Tier richtet in Australien solche Schäden an wie das eingeschleppte Kaninchen. Nun haben Forschende rekonstruiert, wer dafür verantwortlich ist.
Vor mehr als 400 Millionen Jahren begannen Tiere damit, sich akustisch zu verständigen – so lautet zumindest die steile These einer Studie.
Vögel leiden weltweit massiv unter ökologischen Veränderungen. Doch ausgerechnet dort, wo man es am wenigsten vermutet, finden sie bisweilen noch Refugien: in Städten. Ein Auszug aus dem Buch „Wanderer zwischen den Welten. Was Vögel in Städten erzählen“
Ohne Stickstoff könnten weder Tiere noch Pflanzen, geschweige denn Menschen überleben. Doch die einst rare Substanz kursiert heute in Überdosis – mit fatalen Folgen.
Die Lungenspezialistin Folke Brinkmann sieht einen „massiven“ Anstieg von Covid-Infektionen bei den Jüngsten. Und vor allem ein Mittel dagegen.
Menschen mit Kinderwunsch, Stillende und Schwangere zögern oft mit der Coronaimpfung. Dabei ist das Risiko einer schweren Covid-19-Erkrankung für letztere besonders hoch.
Infektiologe Clemens Wendtner über Virenlasten und die Ansteckungsgefahr bei vollständig Geimpften
öffnet in neuem Tab oder Fenster