
Der größte Bahnstreik seit Jahrzehnten ist nach einem Vergleich vorerst abgewendet. Die eigentlichen Verhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG haben aber noch nicht mal begonnen.

Der größte Bahnstreik seit Jahrzehnten ist nach einem Vergleich vorerst abgewendet. Die eigentlichen Verhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG haben aber noch nicht mal begonnen.

Die Länder fühlen sich beim Thema Verkehrsinfrastruktur nicht mehr ernst genommen. Der Bund zerschlägt auf diese Art ganz unnötig viel Porzellan.

Das Bundeskabinett nickt ein Gesetz zur schnelleren Planung von Verkehrsprojekten ab. Doch das Projekt von Verkehrsminister Wissing sorgt weiter für Ärger – vor allem in den Ländern.

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer muss Volker Wissings Autobahn-Ausbau zustimmen. Die beiden sind Gegenspieler, brauchen einander aber auch.

Im Tagesspiegel-Interview spricht der Bundesverkehrsminister über den Kulturkampf ums Auto und Bürgerbegegnungen im Baumarkt. Zudem erörtert er, ob Verzicht für den Klimaschutz notwendig ist.

Der Zughersteller führt in Berlin-Charlottenburg drei Standorte zusammen. Die Nähe zur Technischen Universität soll neue Talente locken.

Die Union will die Deutsche Bahn aufspalten. Die Ampel plant eine gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft. Hilft das gegen das Bahnchaos? Drei Experten antworten.

In Berlin konnten sich CDU und SPD nicht auf eine gemeinsame Position einigen. Nun entscheidet der Bund. In der Ampel gibt es keine Mehrheit für einen Projekt-Stopp.

Henrik Falk hat seine Karriere in Berlin begonnen. Nun will er seine in Hamburg entwickelte Idee von der Mobilitätswende in seiner Heimatstadt umsetzen.

Bislang wirkte vor allem die FDP in der Koalition unglücklich. Doch nach dem Koalitionsausschuss sind es die Grünen, die mit dem Ampel-Bündnis hadern.

Nach 30 Stunden Verhandlungen präsentieren SPD und FDP zufrieden ihre Ergebnisse. Die Grünen konnten sich dagegen kaum durchsetzen – eine Analyse.

Heute Abend wollen sich SPD, FDP und Grüne in dem Ausschuss zu schwierigen Themen einigen. In der Verkehrspolitik sind die Chancen dafür gestiegen.

Die Ampelkoalition will den Autobahn-Streit lösen. Das reicht nicht. Sie muss sich auf eine neue Vision für den Verkehr verständigen – auch wenn sie den Bürgern damit etwas zumutet.

Im Streit um das Verbrenner-Aus schlägt Verkehrsminister Wissing der EU offenbar einen Kompromiss vor. Die Zukunft des Verbrenners bleibt aber ungewiss. Eine Analyse.

Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Doch ein Ampel-Streit verhindert Fortschritte. Manche hoffen auf ein Machtwort des Kanzlers.

Die Riedbahn ist eine Hauptschlagader des deutschen Schienenverkehrs. Hier versucht der Verkehrsminister zu verdeutlichen, dass nur eine Radikalkur das Netz retten kann.

Die Bahn ist nicht bereit für die Verkehrswende. Nach Jahrzehnten der Vernachlässigung wird jetzt saniert. Es fehlt aber die Zukunftsperspektive.

Bundesverkehrsminister Wissing geht von einem kräftigen Verkehrswachstum aus. Doch seine Verkehrsprognose überzeugt Grüne und Umweltverbände nicht.

Der Verkehrsminister wirbt mit einer neuen Verkehrsprognose für den Autobahn-Ausbau. Die Grünen verlangen dafür mehr Geld für die Schiene. Hier blockiert aber die FDP.

Warnstreiks im März, Baustellen auf wichtigen Strecken, Fahrgäste müssen sich auf Probleme einstellen. Bahn-Vorstand Michael Peterson blickt voraus auf ein schwieriges Jahr.

Im Januar hat die Deutsche Bahn mit den ICE- und IC-Zügen einen Rekordumsatz gemacht. Nun könnten Bahnstreiks den Aufwärtstrend ausbremsen, warnt der DB-Fernverkehrschef.

43 Hauptstrecken will der DB-Konzern fünf Monate lang grunderneuern. Doch viele Umleitungsstrecken sind in schlechtem Zustand. Auf Fahrgäste wartet Kummer.

Klimaaktivistin Luisa Neubauer erklärt, warum sie gegen neue Autobahnen ist, die Verkehrswende Kfz-Nutzern zugutekommt – und sie ohne Auftritte bei „hart aber fair“ klarkommt.

Rund um Köln und Hannover achtspurig, die A3 oder die A5 sogar zehnspurig – das sind die Pläne des Verkehrsministers. Dabei wächst der Straßenverkehr nach Ansicht von Experten nicht mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster