
Das 49-Euro-Ticket soll die Mobilität in Deutschland grundlegend und dauerhaft verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das 49-Euro-Ticket soll die Mobilität in Deutschland grundlegend und dauerhaft verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Endlich gibt es ein Zukunftskonzept für den Nahverkehr. Das 49-Euro-Ticket allein reicht aber nicht. Bund und Länder sind jetzt gleichermaßen gefordert.
Die Verkehrsministerkonferenz hat sich auf ein Nachfolgeticket für das Neun-Euro-Ticket geeinigt. Die finanziellen Forderungen der Länder soll nun die Ministerpräsidentenkonferenz erfüllen.
Die Länder bekennen sich zum günstigen ÖPNV-Ticket. Sie fordern aber weiter mehr Geld für den Betrieb. Eine Teileinigung auf der Verkehrsministerkonferenz scheint möglich.
In der Region werden künftig mehr Züge unterwegs sein, auch in Richtung Polen. Zwischen Magdeburg und Berlin wird eine neue Intercity-Verbindung eingerichtet.
Die Coronakrise hat Dienstreisen verändert. Immer öfter fahren Geschäftsreisende Bahn. Eine günstige Bahncard soll den Trend verstärken.
Henrik Falk war BVG-Finanzchef, heute bringt er den Nahverkehr der Hansestadt voran. Ein Interview über Mobilität der Zukunft, 9-Euro-Ticket und Hamburger Klasse.
Im Berliner Hauptbahnhof zeigt sich: Bei der Bahn stimmen die Abläufe nicht. Ein Sprecher von Pro Bahn will den Fahrplan anpassen, der Konzern lehnt ab.
Der Wassermangel beeinträchtigt Kraftwerke in weiten Teilen Europas massiv – und wirkt sich auf den deutschen Gasverbrauch aus. Die Strompreise steigen rasant.
Das Nahverkehrsangebot endet nächste Woche. Wir ziehen Bilanz und analysieren, wie es weitergehen könnte.
Bisher geben die Bundesländer kaum eigenes Geld für Bus und Bahn aus. Der Bund allein kann die Wende aber nicht allein stemmen. Ein Kommentar.
Nur gut jeder zweite ICE-Zug ist pünktlich. Der Konzern will mit drastischen Schritten gegensteuern. Doch der Fahrgastverband Pro Bahn ist skeptisch.
Verkehrsminister Wissing will das Neun-Euro-Ticket fortführen. Doch sein Parteichef Christian Lindner blockt. SPD und Grüne machen derweil eigene Vorschläge.
Kurz vor den Profis fuhr unser Autor die Etappen des berühmtesten Radrennens der Welt ab. Die Geschichte einer Überwindung.
Das billige Monatsticket für den Nahverkehr ist ein Sommerhit, läuft aber Ende August aus. Kommt eine Anschlussregelung? Wie sähe sie aus? Wer ist dafür, wer dagegen?
Zugbegleiter und Servicekräfte der Bahn sind derzeit enormen Belastungen ausgesetzt. Drei von ihnen erzählen, warum das 9-Euro-Ticket die Situation unerträglich macht.
Leuchtende Bahnsteigkanten und SOS-Apps: Bahnchef Richard Lutz, Innenministerin Faeser (SPD) und Verkehrsminister Wissing (FDP) präsentierten neue Sicherheitstechnik.
Die Bahn will mehr Passagiere zu den Flughäfen befördern – und kooperiert mit dem Flugverband Star Alliance. Aber das ist bloße Symbolpolitik. Ein Kommentar.
Im Hauruck-Verfahren soll sich die Bahn sanieren. Doch noch sind rechtliche Fragen ungeklärt. Das Bündnis „Bahn für Alle“ warnt vor einer Zerschlagung.
Bundesverkehrsminister Wissing muss das Bahndesaster endlich erklären. Es braucht einen Fokus auf die umweltfreundliche Schiene. Ein Kommentar.
Erst konnte keiner in den Urlaub fahren, jetzt geht es zwar wieder – aber es droht Chaos. Woran das liegt. Und wie man trotzdem entspannt bleibt.
Berthold Huber soll nun doch Ronald Pofallas Nachfolger werden. Im März war die Personalie noch gescheitert – an einer geplanten Strukturreform.
Das neue Ticket kommt gut an. Diesen Schwung will Verkehrsminister Volker Wissing nutzen, um den Nahverkehr zu modernisieren. Wie das aussehen könnte.
Das Pfingstwochenende ist auch der Start des 9-Euro-Tickets. Viele Züge sind überfüllt. Die Probleme haben aber andere Ursachen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster