zum Hauptinhalt
Autor:in

Claus-Dieter Steyer

VERLAUF: Der Fluss entspringt im tschechisch-polnischen Odergebirge, einem Ausläufer der Sudeten bei Olmütz. Hinter Ostrau fließt sie nach Polen und erreicht am Zusammenfluss mit der Neiße in Ratzdorf zwischen Eisenhüttenstadt und Guben deutsches Staatsgebiet.

Von Claus-Dieter Steyer

Am Wochenende öffnet die Baustelle des Großflughafens in Schönefeld für zwei Tage mit Bühnenprogramm, Rundflügen und Bustouren. Der Tagesspiegel verlost Freiflüge und Bustickets.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Gerd W. Seidemann

Potsdam - Polen baut kein Atomkraftwerk unmittelbar an der deutschen Grenze. Mit Erleichterung reagierte Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) auf den offiziellen Verzicht Warschaus, ein Kernkraftwerk in der Grenzstadt Gryfino (Greifenhagen) gegenüber von Schwedt zu bauen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Claus-Dieter Steyer

Schönefeld - Die 4000 Meter lange sowie 60 Meter breite Start- und Landebahn des neuen Großflughafens in Schönefeld (Dahme-Spreewald) fährt sich glatt: Davon konnte sich am Montag Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) überzeugen. Für eine Presserundfahrt gab die Flughafengesellschaft die 40 Zentimeter hohe Betonfläche gestern ausnahmsweise frei.

Von Claus-Dieter Steyer
Das Wasser steigt. Insgesamt 30 neue Seen, viele mit Kanälen verbunden, entstehen derzeit im alten Bergbaurevier der Lausitz. Jenseits der Kohle liegt künftig der Strand. Foto: Urban/ddp

Die Wüste lebt: Das alte Bergbaurevier der Lausitz ist wieder im Aufwind. Die nach zehn Jahren endende Internationale Bau-Ausstellung wird mit einem Kunstprojekt gekrönt.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Zahlen sprechen für sich: Von 80 000 Bergleuten blieben 5000, von 17 Tagebauen arbeiten noch fünf, und im Tourismus stieg die Zahl der Beschäftigten von 0 auf 1000. In kaum einer anderen ostdeutschen Region hat ein derart gewaltiger Umbruch stattgefunden wie im Lausitzer Braunkohlerevier.

Von Claus-Dieter Steyer
Blühende Landschaften. Zahlreiche Obstgärten in Werder sind ab kommenden Sonnabend wieder geöffnet. Die Besitzer servieren Kaffee und Kuchen – und natürlich Obstwein.

Werder lädt zum 131. Baumblütenfest ein, das wieder familiärer sein soll. Neben dem berühmten Obstwein gibt es wieder Rummel, Riesenrad, Verkaufsständen und Bühnenprogrammen. Aber nicht nur dort wird’s bunt.

Von Claus-Dieter Steyer

Das Sturmtief „Daisy“ hatte im Januar eine schwere Sturmflut an der Ostsee ausgelöst, die Unmengen von Sand ins Meer spülte. Zurück blieben oft nur Steine oder lediglich der Hauch einer Sandschicht. Glimpflicher davon kam die östliche Küste.

Von Claus-Dieter Steyer
Rückzug. Beim Ostermarsch hatten Soldaten noch mit Flugblättern für den Truppenübungsplatz geworben. Nun gibt der Verteidigungsminister die Pläne für die Wittstocker Heide endgültig auf.Foto: ddp

Das Bombodrom ist endgültig Geschichte. Mit der Schließung der Garnison bei Wittstock endet die militärische Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide.

Von Claus-Dieter Steyer
Auf den Spuren des Schreckens. Ehemalige KZ-Insassinnen aus Russland beim Gang über das Lagergelände in Sachsenhausen.

Vor 65 Jahren wurden Ravensbrück und Sachsenhausen befreit. Die KZ-Überlebenden fordern eine Dokumentation über die Lagergeschichte - die soll erst in den Jahren 2012-2013 fertiggestellt werden.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })