
Am Zusammenfluss von Oder und Neiße ist der Pegel bereits gestiegen

Am Zusammenfluss von Oder und Neiße ist der Pegel bereits gestiegen

Am Zusammenfluss von Oder und Neiße gab es 1997 Höchststände
VERLAUF: Der Fluss entspringt im tschechisch-polnischen Odergebirge, einem Ausläufer der Sudeten bei Olmütz. Hinter Ostrau fließt sie nach Polen und erreicht am Zusammenfluss mit der Neiße in Ratzdorf zwischen Eisenhüttenstadt und Guben deutsches Staatsgebiet.
In Jüterbog kann man in einem nie benutzten Waggon der Transsibirischen Eisenbahn übernachten
In Jüterbog kann man in einem nie benutzten Waggon der Transsibirischen Eisenbahn übernachten
Am Wochenende öffnet die Baustelle des Großflughafens in Schönefeld für zwei Tage mit Bühnenprogramm, Rundflügen und Bustouren. Der Tagesspiegel verlost Freiflüge und Bustickets.
Gedenkort für die letzte KPD-Tagung nach der Machtergreifung der Nazis in Ziegenhals abgerissen
Der Flughafen Schönefeld weckt Hoffnungen: Der Ministerpräsident Brandenburgs Matthias Platzeck sieht noch viel Platz für mögliche Erweiterungen. 40.000 Arbeitsplätze könnten entstehen.
Warschau hat bestätigt, dass in Gryfino kein Kernkraftwerk gebaut wird. Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck zeigt sich erleichtert.

In der Döberitzer Heide wurden am Montag Wisente und Przewalski-Urpferde ausgewildert
Potsdam - Polen baut kein Atomkraftwerk unmittelbar an der deutschen Grenze. Mit Erleichterung reagierte Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) auf den offiziellen Verzicht Warschaus, ein Kernkraftwerk in der Grenzstadt Gryfino (Greifenhagen) gegenüber von Schwedt zu bauen.
Schönefeld - Die 4000 Meter lange sowie 60 Meter breite Start- und Landebahn des neuen Großflughafens in Schönefeld (Dahme-Spreewald) fährt sich glatt: Davon konnte sich am Montag Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) überzeugen. Für eine Presserundfahrt gab die Flughafengesellschaft die 40 Zentimeter hohe Betonfläche gestern ausnahmsweise frei.
Berliner sind sauer, weil sie länger warten müssen
Am Flughafen Schönefeld kämpfen Brandenburger "LDS-Taxen" gegen die Hauptstadtfahrer um Fahrgäste. Die Berliner wehren sich gegen getrennte Wartebereiche vor dem Terminal, die den einheimischen Taxis einen Vorteil verschaffen.

Die nach zehn Jahren endende Internationale Bauausstellung wird mit einem Kunstprojekt gekrönt

Die Wüste lebt: Das alte Bergbaurevier der Lausitz ist wieder im Aufwind. Die nach zehn Jahren endende Internationale Bau-Ausstellung wird mit einem Kunstprojekt gekrönt.
Die Zahlen sprechen für sich: Von 80 000 Bergleuten blieben 5000, von 17 Tagebauen arbeiten noch fünf, und im Tourismus stieg die Zahl der Beschäftigten von 0 auf 1000. In kaum einer anderen ostdeutschen Region hat ein derart gewaltiger Umbruch stattgefunden wie im Lausitzer Braunkohlerevier.

Werder lädt zum 131. Baumblütenfest ein, das wieder familiärer sein soll. Neben dem berühmten Obstwein gibt es wieder Rummel, Riesenrad, Verkaufsständen und Bühnenprogrammen. Aber nicht nur dort wird’s bunt.
Das Sturmtief „Daisy“ hatte im Januar eine schwere Sturmflut an der Ostsee ausgelöst, die Unmengen von Sand ins Meer spülte. Zurück blieben oft nur Steine oder lediglich der Hauch einer Sandschicht. Glimpflicher davon kam die östliche Küste.

Das Bombodrom ist endgültig Geschichte. Mit der Schließung der Garnison bei Wittstock endet die militärische Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide.
Aus für den alten NVA-Airport bei Cottbus: Nach vielen spektakulären Plänen scheiterte jetzt auch der letzte Privatisierungsversuch
Aus für den alten NVA-Airport bei Cottbus: Nach vielen spektakulären Plänen scheiterte jetzt auch der letzte Privatisierungsversuch
Vor 65 Jahren wurden die KZ Ravensbrück und Sachsenhausen befreit. Überlebende forderten am Gedenktag eine Dokumentation.

Vor 65 Jahren wurden Ravensbrück und Sachsenhausen befreit. Die KZ-Überlebenden fordern eine Dokumentation über die Lagergeschichte - die soll erst in den Jahren 2012-2013 fertiggestellt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster