
Verkehr und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Themenvorschau hier.

Verkehr und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Themenvorschau hier.

Vertreterinnen der Initiative „Omas gegen Rechts“ kritisieren den Namen des Kunstprojektes am Beginn der Friedrichstraße als respektlos gegenüber Frauen und Visionärinnen.

In drei Häuschen startet hinter dem Ostbahnhof ein Modellversuch. Obdachlose Menschen sollen dort übergangsweise wohnen können. In der Bezirkspolitik führte die Eröffnung zum Streit.

Kampf gegen Rechtsextremismus und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.

Mehr als 1400 Menschen haben auf Initiative der CDU gegen das Projekt Graefekiez ohne Parkplätze unterschrieben. Noch vor der Abstimmung kritisiert die Opposition Falschaussagen im Antrag.

Schon als 14-Jährige stellte sich Eva Mamlok mit Aktionen mutig gegen den Nazi-Terror. Mit nur 26 Jahren wurde sie im KZ Stutthof ermordet. Zu ihrer Tochter posteten Historiker:innen nun neue Informationen auf Twitter.

Wer atmet, hält sich nicht nur am Leben: Atmen kann den gesamten Körper und unsere Psyche beeinflussen. Man muss nur wissen, wie das geht.

Am 17. Februar spenden Kreativfirmen in einer digitalen Nachtschicht ihre Kompetenzen für gemeinnützige Organisationen. Bis Sonntag läuft die Anmeldung.

Thea Weinert absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kurt Mühlenhaupt Museum und lernt noch vor dem Studium viel über Kunstwerke und Veranstaltungsorganisation.

Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts ist der Rathausblock kein Sanierungsgebiet mehr. Die Bürgerbeteiligung und die Förderungen stehen auf dem Spiel.

Im März soll nahe dem Bersarinplatz der Ausbau eines neuen Hundeauslaufgebietes starten. Es soll die Weberwiese entlasten, wo Hunde verboten sind.

Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themen hier.

Das Kulturhaus „Zukunft am Ostkreuz“ kann jetzt doch umziehen. Doch das Mietverhältnis ist befristet, denn das Gelände liegt auf der Trasse für die A100.

Bei einer überkonfessionellen Trauerfeier gedenkt Friedrichshain-Kreuzberg den behördlich Bestatteten. Es werden alle Namen vorgelesen und Kerzen angezündet. Gäste sind willkommen.

Wer holt die von der Oberbaumbrücke geworfenen Elektroroller aus dem Wasser? Seit einigen Jahren kümmern sich die Aktiven von Spree:publik ehrenamtlich darum.

Nach dem tödlichen Unfall 2021 wurde der Pop-up-Radweg vor dem Rathaus Friedrichshain verstetigt. Anwohnenden ist das nicht genug.

Aktive von 27 Initiativen fordern Maßnahmen zum Klimaschutz von Politik und Verwaltung. Der komplette Verzicht auf Baumfällungen stößt jedoch auf wenig Gegenliebe.

Wortmeldungen von Leser:innen und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themen hier.

Der Weg zu ihren Hauseingängen wurde vom Nachbareigentümer eingezäunt, den Mietern bleibt ein schmaler Gang. Sie klagen: Kranke und Alte kämen kaum hindurch.

Am Boxhagener Platz gibt es eine besondere Pfannkuchen-Manufaktur. Dreimal wurde sie schon von der Bäcker-Innung ausgezeichnet.

Akinda vermittelt ehrenamtliche Vormunde an unbegleitete geflüchtete Jugendliche. Aus den Tandems entstehen oft Freundschaften.

Fünf ehemalige Parkflächen am Lausitzer Platz sollen temporär neu gestaltet werden. Interessierte können sich beim Bezirksamt dafür bewerben.

Bedrohte Bäume, gerettete Theater, verwaiste Schreibtische: Eine Vorschau auf unsere Bezirksnewsletter, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf.

Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster