
Berühmter US-Besuch in Kreuzberg: Angela Davis spricht beim Kunstfestival „10 Jahre O-Platz“ zu den Widerstandsbewegungen von geflüchteten Menschen.

Berühmter US-Besuch in Kreuzberg: Angela Davis spricht beim Kunstfestival „10 Jahre O-Platz“ zu den Widerstandsbewegungen von geflüchteten Menschen.

Kiezsport, Schulen und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.

Am temporären Gebäude hinter der Bibliothek am Kreuzberger Blücherplatz wurde Richtfest gefeiert und der künftige Name verkündet. 2023 soll es eröffnet werden.

Politik an der Basis und mehr bezirkliche Newsletter-Themen, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.

Besucher der Mauer können mehr über die Geschichte des Ortes erfahren. Bis zum 3. Oktober gibt es besondere Veranstaltungen und bald eine neue Dauerausstellung.

Zu Wohnquartieren ohne Durchgangsverkehr (Kiezblocks) gibt es ein neues Rollenspiel. Es soll den Dialog fördern und könnte zum Instrument von Bürgerbeteiligung werden.

Seit 2017 ist das Baerwaldbad in Kreuzberg geschlossen, für die Sanierung fehlt Geld. Doch Eltern und Schüler der angrenzenden Schule wollen nicht länger warten.

Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ stehen vor dem Finale. Noch bis Sonntag kann bei mehr als 50 Aktionen mitgeholfen werden. Hier die schönsten Momente.

Mit einer Freiwilligenbörse und einer Podiumsdiskussion will die Stiftung Zukunft Berlin für Demokratie und Engagement begeistern. Neu ist eine Online-Kampagne.

Mehr als 300 Aktionen in zehn Tagen: Bei der „Gemeinsamen Sache“ engagieren sich viele Menschen für ihre Stadt. Hier die schönsten Eindrücke.

Tausende Berliner:innen machen in diesem Jahr bei der „Gemeinsamen Sache“ mit. Sie verschönern die Kieze, gärtnern, helfen anderen – für jeden ist was dabei.

Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ sind ein zehnjähriges Traditionsprojekt von Tagesspiegel und Paritätischen Wohlfahrtsverband. 2022 gibt es einige Neuerungen. Eine Kolumne der „Neuen“ zum Auftakt.

Lokale Wirtschaft und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Weitere Themen hier.

Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.

Historisches und Aktuelles in den Tagesspiegel-Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.

Der Heinrichplatz heißt nun Rio-Reiser-Platz – das erste Mal wurde im Bezirk ein Platz nach einer queeren Person benannt. Mehrere Tausend Menschen feierten, doch nicht alle finden die Umbenennung gut.

Gül Yavuz wurde 2019 die erste Koordinatorin für digitales Engagement in Berlin. In der Lichtenberger Freiwilligenagentur, wo sie arbeitet, tut sich seither einiges.

Soziales und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.

Zwei Jahre musste das LesBiSchwule Parkfest wegen der Pandemie ausfallen. Jetzt wird am 13. August das Comeback gefeiert.

Stadtgrün, Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Ende August soll unter der U1 getestet werden, wie die Radbahn künftig aussehen könnte. Es gibt eine Pflanz- und Sprayaktion, Kulturprogramm und Testfahrten.

Geplant ist es schon länger, nun sind Anwohner-Einsprüche aus dem Weg geräumt. Der Musiker Rio Reiser wird in Berlin mit einem nach ihm benannten Platz geehrt.

Diesmal geht es aber nicht um Billig-Discounter, sondern um Bausand. Und auch zum S-Bahnhof gibt es News. Hier unsere Newsletter-Vorschau.

Kühles Kiez-Wissen: Wir helfen mit Tipps gegen die Berliner Hitze. Hier unsere Themen in Berlins Bezirksnewslettern in der Vorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster