
Seit 2017 ist das Baerwaldbad in Kreuzberg geschlossen, für die Sanierung fehlt Geld. Doch Eltern und Schüler der angrenzenden Schule wollen nicht länger warten.
Seit 2017 ist das Baerwaldbad in Kreuzberg geschlossen, für die Sanierung fehlt Geld. Doch Eltern und Schüler der angrenzenden Schule wollen nicht länger warten.
Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ stehen vor dem Finale. Noch bis Sonntag kann bei mehr als 50 Aktionen mitgeholfen werden. Hier die schönsten Momente.
Mit einer Freiwilligenbörse und einer Podiumsdiskussion will die Stiftung Zukunft Berlin für Demokratie und Engagement begeistern. Neu ist eine Online-Kampagne.
Mehr als 300 Aktionen in zehn Tagen: Bei der „Gemeinsamen Sache“ engagieren sich viele Menschen für ihre Stadt. Hier die schönsten Eindrücke.
Tausende Berliner:innen machen in diesem Jahr bei der „Gemeinsamen Sache“ mit. Sie verschönern die Kieze, gärtnern, helfen anderen – für jeden ist was dabei.
Die Freiwilligentage „Gemeinsame Sache“ sind ein zehnjähriges Traditionsprojekt von Tagesspiegel und Paritätischen Wohlfahrtsverband. 2022 gibt es einige Neuerungen. Eine Kolumne der „Neuen“ zum Auftakt.
Lokale Wirtschaft und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Weitere Themen hier.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
Historisches und Aktuelles in den Tagesspiegel-Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Der Heinrichplatz heißt nun Rio-Reiser-Platz – das erste Mal wurde im Bezirk ein Platz nach einer queeren Person benannt. Mehrere Tausend Menschen feierten, doch nicht alle finden die Umbenennung gut.
Gül Yavuz wurde 2019 die erste Koordinatorin für digitales Engagement in Berlin. In der Lichtenberger Freiwilligenagentur, wo sie arbeitet, tut sich seither einiges.
Soziales und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
Zwei Jahre musste das LesBiSchwule Parkfest wegen der Pandemie ausfallen. Jetzt wird am 13. August das Comeback gefeiert.
Stadtgrün, Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Ende August soll unter der U1 getestet werden, wie die Radbahn künftig aussehen könnte. Es gibt eine Pflanz- und Sprayaktion, Kulturprogramm und Testfahrten.
Geplant ist es schon länger, nun sind Anwohner-Einsprüche aus dem Weg geräumt. Der Musiker Rio Reiser wird in Berlin mit einem nach ihm benannten Platz geehrt.
Diesmal geht es aber nicht um Billig-Discounter, sondern um Bausand. Und auch zum S-Bahnhof gibt es News. Hier unsere Newsletter-Vorschau.
Kühles Kiez-Wissen: Wir helfen mit Tipps gegen die Berliner Hitze. Hier unsere Themen in Berlins Bezirksnewslettern in der Vorschau.
Das Berliner Dragoner-Areal steht kurz vor dem Umbau. Ein Dokumentarfilm zeigt den Zwischenzustand des Geländes hinter dem burgähnlichen Finanzamt.
Millionen-Pläne am Krankenhaus und noch viel mehr Baustellen, große und kleine: Hier die Top-Themen unserer Bezirksnewsletter am Donnerstag.
Nachhaltigkeit wird bei gesellschaftlichem Engagement immer wichtiger. Wie das am besten gelingen kann? Darum ging es bei einer Fachtagung des Paritätischen.
Knapp 3 Millionen Euro Förderung des Bundes gehen in die Umgestaltung zur Fuß- und Fahrradpromenade. Es geht um 600 Meter des Halleschen Ufers am Landwehrkanal.
Ehrenamt, Initiative und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Vorschau hier.
In sieben Thesen und Zukunftsbildern denken Planer und Wissenschaftler den öffentlichen Raum radikal neu – und fordern, Straßen von privaten Autos zu befreien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster