
Zum dritten Mal beeindrucken 16 international renommierte Künstler beim „Fliessen“-Festival in der Idylle der Niederlausitz und des Spreewalds mit musikalischen Spitzenleistungen.
Zum dritten Mal beeindrucken 16 international renommierte Künstler beim „Fliessen“-Festival in der Idylle der Niederlausitz und des Spreewalds mit musikalischen Spitzenleistungen.
Patron Valter Mazza fehlt. Doch seine Nachfolger bringen die vertrauten Spezialitäten auf den Tisch. So schmecken die Klassiker des „Ponte“ heute.
Eine Schwachstelle in Berlins schönster Konzertarena braucht dringend Aufmerksamkeit. Sonst kriegen sich die Besucherinnen bald schlimm in die Haare.
Auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner sind viele Prominente zum legendären Hoffest gekommen. Mit dabei waren auch 100 Unternehmen, darunter die Berliner Meisterköche.
Die US-Botschaft lädt zum „Independence Day“ in den Westhafen. Einen neuen Botschafter in Deutschland gibt es noch nicht. Dafür glänzt Geschäftsträger Alan Meltzer mit einer hochdiplomatischen Rede.
Berliner Salon im Museum für Fotografie: Helmut Newtons Nudes und Rico Puhlmanns Modefotos bilden in der Fashion Week einen aufregenden Kontrast zu den Werken von 53 ausgewählten Designern.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Darf er das Geschenk zuerst lesen?
Gustavo Dudamel und die Philharmoniker zelebrieren den Saisonabschluss. Beim ersten der beiden Waldbühnen-Auftritte herrscht heitere Stimmung.
Zur traditionellen Soirée Suisse in der Botschaft kamen viele Ausnahmesportlerinnen, um fürs Fußballfest zu werben. Canada feierte mit einer Frau an der Spitze.
Der Bundesverband Schauspiel verleiht im Oktober die beehrten Auszeichnungen. Die Nominierungen wurden im Hotel Zoo in Berlin bekanntgegeben.
Mehr als 1000 Gäste flanierten zwischen Gesprächsrunden, Karaoke und Currywurst beim prominent besetzten 80. Geburtstag des Tagesspiegel. Der Abend in Bildern.
Anlässlich seines 80. Geburtstags hat der Tagesspiegel zum Sommerempfang geladen. Gekommen sind Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur, um über den Wert der Demokratie zu sprechen – und sich an der Tischtennisplatte zu messen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Er gibt an, ich soll zahlen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: ans Haus gefesselt.
Rund 1000 Gäste zelebrieren bei Hühnchen und Currywurst den Sonnenuntergang – und die guten Vorsätze zur Verwaltungsreform.
Um die Teilnehmerinnen an den Berlin Tennis Open 2025 optimal betreuen zu können, hat das Waldorf Astoria mit Linda Urban nun eine Tennisdirektorin
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Eine frühere Schulkameradin bittet um Geld.
Mit dem „Bold Woman Award“ eines Champagnerhauses wurden auch neue Finanzdienstleistungen ausgezeichnet und der Mut, Risiken einzugehen.
Gabriele Heidecker hat ein Werk geschaffen, das zum Wesen der internationalen Kunstmessen vordringt und individuell erlebt werden kann.
Das Eröffnungskonzert der Stettiner Philharmoniker im Brandenburger Dom setzt ein Zeichen für die deutsch-polnische Freundschaft.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: unnötiger Stress im Friseursalon.
Unkomplizierter Karte, solide Getränkeauswahl: Im Restaurant am Haus der Kulturen der Welt gibt’s ordentliche Qualität. Wenn nicht gerade Großveranstaltung ist.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Pflegebedürftig und extremistisch.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst trat im Gasometer als Festredner auf. Den Hauptgang musste er sich jedoch entgehen lassen – der Regierende hatte zum Konkurrenz-Abendessen eingeladen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster