
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schaute für die Pläne zur Klinikreform auch nach Dänemark. Vielleicht lohnt ein zweiter Blick gen Norden.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schaute für die Pläne zur Klinikreform auch nach Dänemark. Vielleicht lohnt ein zweiter Blick gen Norden.
Nach den Kassenärzten stellt nun auch die Feuerwehr die Vermittlung von Krankentransporten ein. Gesundheitssenatorin Gote will eine „integrierte Leitstelle“.
Personalnot in Praxen und Kliniken, Lauterbachs Krankenhausreform und die Zukunft der Pflege – vor der Wahl antworten die Fraktionen im Abgeordnetenhaus.
Senatsverwaltungen können Fotografen und Visagisten buchen. Ein genauer Blick lohnt: Die Kosten für Franziska Giffey und Bettina Jarasch unterscheiden sich deutlich.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will noch in diesem Jahr eine Klinikreform durchsetzen – kleineren Krankenhäusern droht das Aus. Die CDU warnt.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Senatorin Dilek Kalayci (SPD) und den Inhaber einer Agentur. Diese ist für die Gesundheitsverwaltung tätig.
Leih- und Zeitarbeit in der Pflege muss reguliert werden, der Nutzen eines Verbots aber ist fraglich. Alle Macht sollte sich auf Nachwuchsausbildung konzentrieren.
Viele Pflegekräfte wechseln zu Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Die Kliniken fordern eine Bundesratsinitiative, um das Leasing zu regulieren – oder zu verbieten.
Das Potenzial für die Spitze sei da, sagt Wirtschaftssenator Schwarz, und der Gesundheitssektor trotz Energiekrise, Pandemiefolgen und Personalnot auf gutem Weg.
Erst die Klinik des Maßregelvollzugs, nun das Justizkrankenhaus – es mangelt an Personal, das sich um die Häftlinge kümmert. Die CDU fordert Hilfe durch den Senat.
Ulrike Gote hält die Entscheidung des Bundesgesundheitsministers, die Maskenpflicht im Fernverkehr aufzuheben, für richtig. Für Berlin beschloss der Senat das ohnehin schon.
An Berlins Universitätskrankenhaus gilt ein Entlastungstarifvertrag, der bundesweit zum Vorbild wurde. Doch um die Pflegenot zu lindern, plädiert der Charité-Vorstand auch für Gesetzesnovellen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Senatorin Dilek Kalayci. Die oppositionelle CDU wollte von der Landesregierung wissen, wie es dazu kam.
Als Israels Botschafter will Ron Prosor die Beziehungen beider Länder ausbauen. Ein Gespräch über Jugendaustausch, Raketen, Antisemitismus und den neuen Nahen Osten.
In Kliniken und Praxen fehlt Personal, der Kampf um die Köpfe müsse intensiviert werden – das fordert der Chef des Berliner Gesundheitsausschusses Gräff (CDU) für das neue Jahr.
Gegen Berlins frühere Gesundheitssenatorin wird wegen Korruptionsverdachts ermittelt. Rot-Grün-Rot hält sich mit Kritik zurück, die Opposition wird deutlicher.
Fast jede Geburtsklinik meldete zuletzt Einschränkungen. Obwohl die Zahl der Hebammen in Berlin steigt, ist der Druck auf die Krankenhäuser groß.
Mehrere Durchsuchungen: Hat Berlins frühere Gesundheitssenatorin geholfen, eine von ihr privat genutzte Agentur mit einer Kampagne der Landesregierung zu beauftragen?
Die Bundesfinanzierung der regionalen Impfzentren endet. Niedergelassene Ärzte und Apotheken sollen die Corona-Impfungen übernehmen.
Baurecht, Datenschutzfragen, Beamtenbesoldung – die Berliner Bezirke streiten in diversen Verfahren. Einige führen deutlich mehr Prozesse als andere.
Deutsche Abgeordnete übernehmen Patenschaften für bedrohte Gefangene in Iran. Zentrum des Widerstands gegen das Mullah-Regime ist Irans Kurdenregion.
Deutschland galt einst als Apotheke der Welt, heute scheint die Grundversorgung mit Medikamenten akut in Gefahr. Wie konnte es so weit kommen? Ein Report.
Die Welle der Atemwegsinfektionen setzt Krankenhäuser und Praxen seit Wochen unter Druck, es fehlt Personal. Was sagt Senatorin Ulrike Gote (Grüne) dazu?
Weil Pflegekräfte in den Kliniken in der Pandemie arg belastet wurden, gibt es für sie einen Bonus. Doch nicht auf allen Stationen. In Berlin gärt Protest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster