zum Hauptinhalt
Eine Frau fährt mit einem vollen Einkaufswagen durch den Supermarkt. (Symbolbild)

© freepik

Tagesspiegel Plus

Lesen Sie die Nährwerttabelle auf Lebensmitteln?: So beeinflussen Kalorienangaben Ihre Ernährung

Helfen genaue Informationen zu Kalorien und Nährstoffen dabei, gesünder einzukaufen? Eine neue Studie des Forschungsnetzwerks Cochrane bringt Licht ins Dunkel.

Stand:

In der Europäischen Union sind sie seit 2016 Pflicht: Nährwert- und Kalorientabellen auf Lebensmittelverpackungen. Ganz egal, ob Müsli, Eiweißriegel oder Fertigpasta – mithilfe der Tabellen sollen Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick erkennen können, wie viel Kalorien und wie viel der einzelnen Nährstoffe wie Fett, Zucker, Eiweiß und Salz in einem Produkt stecken. Für eine bessere Vergleichbarkeit beziehen sich die Angaben dabei immer auf eine Produktmenge von 100 Gramm.

Außerhalb der EU gehen einige Länder noch einen Schritt weiter bei der Lebensmittelkennzeichnung. Die USA und Großbritannien zum Beispiel verpflichten auch größere Restaurant- und Fastfood-Ketten, Kalorienangaben zu ihren Gerichten zu machen. Die Regierungen wollen damit gegen das zunehmende Übergewicht in der Bevölkerung vorgehen.

Aber was nützen die Angaben den Menschen im Alltag? Haben sie tatsächlich messbaren Einfluss auf die Kauf- und Essgewohnheiten von Verbrauchern? Britische Forscher des internationalen Forschungsnetzwerks Cochrane liefern mit einer neuen Studie Antworten auf diese Fragen.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })