zum Hauptinhalt
Algen, so wie hier Wakame, gelten als alternative Proteinquelle.

© Getty Images/alvarez

Tagesspiegel Plus

Eiweiß aus Insekten, Algen und Co.: Die Risiken der neuen Proteinquellen

Immer mehr Menschen sehen Eier, Milch und Fleisch kritisch. Doch sind die Alternativen aus Lupinen, Algen oder Insekten wirklich gesünder? Forscher nehmen die Ersatzprodukte unter die Lupe.

Stand:

Wer genug Eiweiß haben will, der muss Fleisch essen. Oder zumindest reichlich Eier und Quark. Das galt einmal. Mittlerweile sind sich Ernährungsexpertinnen und -experten weitgehend einig: Isst man die richtigen Eiweißquellen, am besten kombiniert, dann kann man Proteine in ähnlicher Menge und Qualität auch mit einer überwiegend pflanzlichen Ernährung bekommen. Besonders gut eignen sich zum Beispiel Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen oder Mais, Getreideprodukte wie Nudeln oder Haferflocken, Soja und Kartoffeln.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })