
© PNN / Ottmar Winter/Ottmar Winter
Es gab nur ein einziges Paar in Sanssouci: Schwan stirbt nach Hundeattacke in Potsdamer Park
Ein Hundehalter hielt sich nicht an die Parkordnung, sodass sein Tier den Schwan in Potsdam angreifen konnte. Jetzt sorgen sich Experten um den anderen Vogel.
Stand:
Ein Schwan ist im Park Sanssouci von einem Hund attackiert und tödlich verletzt worden. Der Vorfall ereignete sich bereits am 6. Juli in unmittelbarer Nähe der Großen Fontäne. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und die Tierrettung Potsdam machten den Angriff jetzt öffentlich.
Die Tierrettung Potsdam war laut Stiftung alarmiert worden, konnte das Tier aber nicht retten. „Das einzige Schwanenpaar im Park Sanssouci ist damit zerbrochen.“ Die Stiftung verweist darauf, dass Schwäne lebenslange Bindungen eingehen – das zurückgebliebene Tier könnte die Trennung demnach nicht verkraften. „Schwäne trennen sich nicht. Sie bleiben. Treu. Bis zum Schluss“, heißt es in dem Beitrag.
Schwäne gehen lebenslange Bindungen ein
Die Tierrettung erklärte, der Schwan habe keine Chance gehabt und sei später beim Tierarzt eingeschläfert worden. „Wir haben Strafanzeige erstattet.“ Der Hund, ein grauer Akita Inu, sei nur mit einer Schleppleine geführt worden. Das entspreche nicht der Leinenpflicht, der Vierbeiner sei so laut den Tierschützern nicht kontrollierbar. Akita Inus sind kräftige Hunde, die bis zu 35 Kilogramm wiegen und bis zu 70 Zentimeter hoch werden können.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Auch die SPSG erinnerte an die geltende Parkordnung und die Brandenburger Hundehalterverordnung, nach der Schleppleinen in öffentlichen Parkanlagen nicht zulässig sind. Die Regeln seien dazu da „Wildtiere zu schützen, Kinder nicht zu erschrecken und anderen Gästen Raum zum Entspannen zu lassen.“
Die Stiftung ruft Hundebesitzer dazu auf, bei Spaziergängen auf eine kurze Leine zu achten. Auch andere Gäste sollten eingreifen, wenn sie beobachten, dass Hunde frei laufen. Hinweise zum Vorfall können bei der Polizei oder beim Sicherheitspersonal der SPSG gemeldet werden.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- false