
Im Bereich der zukünftigen Mensa der Käthe-Kollwitz-Oberschule in Potsdam wurden Feuchteschäden festgestellt. Die Ursache ist noch unklar.

Im Bereich der zukünftigen Mensa der Käthe-Kollwitz-Oberschule in Potsdam wurden Feuchteschäden festgestellt. Die Ursache ist noch unklar.

Neue Wege, aber auch neue Abstellmöglichkeiten: Die Stadt will mehr für den Radverkehr in Potsdam tun. Fahrrad-Lobbyisten geht das längst nicht weit genug.

Gewalt, Mediensucht und Verrohung: Schulsozialarbeiter müssen in immer mehr Fällen helfen. Die Betroffenen werden immer jünger.

Der Babelsberger Karsten Dornhöfer ist im Alter von 31 Jahren verstorben. Seine Partei reagiert mit großer Bestürzung.

Das Babelsberger Unternehmen von Roland Schulze soll den letzten großen Bauabschnitt des Kirchturms übernehmen. Eine Ausschreibung dazu ist beendet.

Die bisherige Trassenführung für den neuen Radschnellweg hat das Rathaus verworfen. Favorisiert wird nun eine neue Variante. Allerdings hat auch diese Nachteile.

Die linksalternative Wählergruppe stellt sich für den Wahlkampf auf – mit teilweise neuen Teammitgliedern.

Die Polizei hat einen neuen Blitzerstandort bei einer Schule in Geltow. Nächste Woche wird dort in Fahrtrichtung Potsdam kontrolliert.

Wenige Monate vor der Kommunalwahl stellen Stadtverordnete von SPD und Linken ein millionenschweres Investitionsprogramm für Jugendliche vor. Dabei will das Rathaus eigentlich sparen.

Mit breiter Mehrheit ist die ehemalige Bildungsdezernentin für ihr neues Amt in Schleswig-Holstein bestätigt worden.

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) begutachtet die Potsdamer Erweiterungspläne: Vor Ort am Beispiel des früheren Kasernengeländes und künftigen neuen Stadtteils.

Die Enthüllungen über das Landhaus Adlon verschaffen der Staatsanwaltschaft Potsdam einiges an Arbeit: Mehrere Strafanzeigen sind im Zusammenhang mit dem rechtsextremen Treffen eingegangen.

Der Park zwischen den Villen Henckel und Schlieffen ist noch nicht vollständig saniert. Was dort noch passieren soll, wurde im Hauptausschuss bekannt.

Das gescheiterte neue Bürgerbeteiligungskonzept von Rathauschef Mike Schubert (SPD) soll überarbeitet werden. Eine Art Werkstattverfahren ist angedacht.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat Walid Hafezi (Grüne) beauftragt, die Vorgänge rund um die fragwürdige Freigabe des Bornimer Sportplatzes aufzuklären. Auch das Rechnungsprüfungsamt ist eingeschaltet.

Die Stadtpolitik wollte sich für einen nachhaltigen Umgang mit nicht mehr benötigten Gegenständen aus dem Rathaus einsetzen. Doch das wird noch dauern.

Kurz vor der Kommunalwahl im Juni muss die Potsdamer SPD den Verlust eines ihrer beiden Vorsitzenden verkraften. Nach sieben Monaten tritt Marcel Schulz aus privaten Gründen zurück.

Zu technokratisch, zu parteilastig: Ein neues Konzept zur besseren Einbindung der Bürger von Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) stößt auf viel Kritik – auch in den eigenen Reihen.

Die Entscheidung des Potsdamer Rathauschefs zugunsten eines Football-Clubs beschäftigt den Hauptausschuss. Der Ruf nach transparenten Platzvergaben wird laut.

Bisher tut sich die Stadtverwaltung mit der neuen Technologie noch schwer. Das sollte sich ändern, fordert der Digitalisierungsrat.

Die 48-Jährige arbeitet voraussichtlich ab September in Schleswig-Holstein. Offen ist, ob nun ihre politischen Ambitionen in Potsdam passé sind – und ob ihr Lebenspartner ihr in den Norden folgt.

Der Verein Rollrausch unternimmt einen weiteren Vorstoß für mehr Platz für Skater in Potsdam. Im Jahr der Kommunalwahl zeigen sich Vertreter der Rathauskooperation aufgeschlossen.

Die Potsdamer Koordinierungsstelle Wohnungstausch hat den Betrieb planmäßig eingestellt. Wie es mit dem Thema weitergeht, ist nun offen.

Ende Januar wurden rechtsextreme Schmierereien am Humboldt-Gymnasium in Potsdam entdeckt. Der Verursacher wurde noch nicht ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster