
Die Mannschaft ist komplett, fast 70 Kandidaten sind bestätigt. Konfliktfrei lief die Wahl nicht ab.

Die Mannschaft ist komplett, fast 70 Kandidaten sind bestätigt. Konfliktfrei lief die Wahl nicht ab.

Seit Jahren wird am Potsdamer Pfingstberg zum Völkermord an den Armeniern geforscht. Durch den Angriff auf Bergkarabach kommen dunkle Erinnerungen hoch.

Die Zahl der nach Potsdam zugewiesenen Flüchtlinge ist zuletzt wieder gestiegen. Neu geplant ist die Unterbringung von 100 Personen im Kirchsteigfeld.

Auf der Stadtverordnetenversammlung forderten die Fraktionen SPD und Linke einen psychischen Krisendienst. Darum solle sich jedoch das Land kümmern.

In wenigen Monaten soll das jüdische Gotteshaus an die künftige Betreiberin übergeben werden. Nun wurde die Sicht auf die Fassade freigemacht.

Im Oktober will die Pro Potsdam mit den Arbeiten für den sogenannten Rückbau des DDR-Gebäudes starten. Das genaue Datum ist noch unklar.

Das Rathaus will in den kommenden fünf Jahren vier Millionen Euro für die Parkpflege überweisen. Der Beschluss erfolgte nach kontroverser Debatte.

Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.

Die Potsdamer Stadtverordneten hatten gehofft, mit der Gemeinde Nuthetal eine Schule errichten zu können. Doch daraus wird offenbar nichts.

In Potsdam-Mittelmark stoßen die Vorstöße aus Potsdam, dass der Landkreis mehr für die Schulen der Stadt zahlen soll, auf wenig Gegenliebe.

Während Potsdams Beigeordnetenriege durchweg westdeutsch geprägt ist, sieht das bei den großen kommunalen Unternehmen der Landeshauptstadt inzwischen anders aus.

800.000 Euro soll die Stadt jedes Jahr an die Schlösserstiftung zahlen. Dieses Produkt einer SPD-Wahlkampflogik schadet allen Seiten und sollte abgelehnt werden.

18,5 Grad Celsius betrug die Durchschnittstemperatur im vergangenen Monat in der Landeshauptstadt. Zudem war der September außergewöhnlich trocken.

Nach Jahren des Rückgangs gibt es in der Landeshauptstadt wieder mehr mietpreisgebundenen Wohnraum. Hunderte weitere Wohnungen sollen in den nächsten Jahren entstehen.

Die Schlösserstiftung legt das gemeinsame Projekt mit der Stadt Potsdam auf Eis. Sie muss deswegen auf viel Geld vom Bund verzichten. Auch dem Rathaus droht nun solcher Ärger.

Das Potsdamer Verwaltungsgericht untersagt die umstrittenen Rodungs- und Fällarbeiten an der Nuthe. Naturschützer hatte gegen das Fällen von 300 Pappeln einen Eilantrag gestellt.

Rückendeckung für den Kurs von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD): Die vom Potsdamer Rathaus gewollte Befragung hat klare Ergebnisse geliefert.

Mandy Hintzsch wird neben Monty Balisch die zweite Geschäftsführerin des Unternehmensverbunds. Der Aufsichtsrat hat die Personalie abgesegnet.

Brandenburgs größter Sportverein steckt tief in der Krise. Die Volleyballerinnen können zwar voraussichtlich in der Bundesliga starten, müssen aber mit Sanktionen rechnen.

Anfang August brannte das Ensemble: Das Landesdenkmalamt sieht nun nicht mehr nur die Fassade des „Kreml“ als schutzwürdig an, sondern den gesamten Komplex am Brauhausberg.

Ein Antrag der Sozial.Linken wurde im Hauptausschuss abgelehnt. Die kommunale Bauholding verwies auf stark gestiegene Instandhaltungskosten.

Unter den Stadtverordneten zeichnet sich eine deutliche Mehrheit für den Vorschlag ab – und damit eine Kehrtwende. Im Finanzausschuss war das Anliegen gescheitert.

Im Hauptausschuss berichtete Oberbürgermeister Schubert von komplizierten Gesprächen. Durch religiöse Vorgaben ist die Gemengelage komplex.

Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung fällt eine Vorentscheidung. Potsdam soll 800.000 Euro für Parkpflege pro Jahr übernehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster