
An den Plänen für den Wegfall von hunderten Parkplätzen im Stadtzentrum gibt es weitere Kritik. Am Montag wird öffentlich darüber diskutiert.
An den Plänen für den Wegfall von hunderten Parkplätzen im Stadtzentrum gibt es weitere Kritik. Am Montag wird öffentlich darüber diskutiert.
Der Mann, der auf dem alten Landtag unter anderem eine russische Flagge gehisst hat, stellte Videos seiner Tat ins Internet - auch von ähnlichen Aktionen in Potsdam.
Schon jetzt zahlt die Stadt Jahr für Jahr hohe Beträge zur Stabilisierung des Bergmann-Krankenhauses. Doch in den nächsten Jahren wird es noch viel teurer.
Rathauschef Mike Schubert hat das Risiko-Gutachten für das neue Potsdamer Stadtviertel verteidigt. Für ein Milliardenprojekt hält er die Kosten „angemessen“.
Jüngst zeigte ein Gutachten, wie es zu den über Jahre zu hoch angesetzten Kitagebühren kommen konnte. Doch wichtiger Mailverkehr fehlte den Gutachtern.
Im Hauptausschuss hat der Geschäftsführer der Einrichtung seine Pläne für die Halle vorgestellt - mit neuen Angeboten für Anwohner.
Dieser Kompromiss wurde mit knapper Mehrheit im Hauptausschuss beschlossen. Eine endgültige Entscheidung über weitere Millionenzuschüsse fällt im Jahr der Kommunalwahl.
Die Pläne von Stararchitekt Libeskind für die Brache neben dem Filmpark werden kontrovers diskutiert. Doch nun gibt es im Hintergrund offenbar Bewegung.
Das Planwerk für ein Zentrum mit weniger Verkehr hat eine wichtige Hürde in der Stadtpolitik genommen. Eine Mehrheit im Stadtparlament gilt als sicher.
Die Stadtverordneten sollen mehrere Bebauungspläne für das frühere Kasernenviertel abschließen oder auf den Weg bringen – auch um den Bau einer Kita zu ermöglichen.
Nach dem Beschluss der Stiftung Garnisonkirche vom Wochenende reicht es den Kreativen in dem Potsdamer Künstlerhaus: Sie wollen an keiner Machbarkeitsstudie mehr mitwirken.
Zwei Unfalltote zählte die Polizei im Vorjahr. Hauptursache für Kollisionen ist weiterhin ein zu geringer Sicherheitsabstand.
Mit ganzseitigen Annoncen und einer neuen Website attackieren die umstrittenen Eigentümer das Rathaus – wie sich die Verwaltung gegen die Vorwürfe wehrt.
Im Prozess wegen möglicher Zwangsprostitution hat das Landgericht eine erste Entscheidung getroffen. Kritik kam von der Verteidigung.
Die aktuellen Beschlüsse der Wiederaufbaustiftung taugen nicht zur Konfliktbefriedung. Und in dieser Situation 500.000 Euro ausgeben?
In den vergangenen Jahren ist die Ausländerquote in Potsdam gestiegen. Nun will die Stadtverwaltung ein neues Planwerk, wie man damit umgehen sollte.
Angesichts schwieriger Schulplanungen will die Rathauskooperation den Übergangsstandort erhalten – für Unvorhergesehenes in Sachen Bildung.
Wichtige Neubauten und Sanierungen verschieben sich. Schuld sind die Schwierigkeiten in der Baubranche, aber auch Umplanungen des Nutzers.
Die Wiederaufbaustiftung positioniert sich für einen Teilerhalt des Rechenzentrums. Das sorgt für Zustimmung, aber auch für Zweifel.
Die Menschen müssen sich auf Einschränkungen bei Bürgerdienstleistungen einstellen. Der Oberbürgermeister warnt vor Millionenkosten für den Stadthaushalt.
Am Wochenende hat der 46-jährige Politiker seine Ambitionen offiziell gemacht. Er tritt gegen den langjährigen Stadtverordneten Wieland Niekisch an.
Nach der Sondersitzung des Kuratoriums der Wiederaufbau-Stiftung sieht sich Potsdams Oberbürgermeister in seinem Kurs gestärkt. Eine offizielle Reaktion der Fördergesellschaft steht aus.
Verbissen hält die Stadtspitze am Sommer als Abrissdatum für den Wohnblock fest. Das sollte sie allerdings endlich transparent begründen.
Migrantenbeirat fordert erneut Abrissstopp für Staudenhof und fürchtet Neiddebatten wegen des Wohnungsmangels. Menschen aus Ukraine leben in Schimmelwohnungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster