
Lange sah es so aus, als ob der Stadtverordnete Niekisch den Kreisverband führen wird. Nun bekommt er einen bekannten Kontrahenten.
Lange sah es so aus, als ob der Stadtverordnete Niekisch den Kreisverband führen wird. Nun bekommt er einen bekannten Kontrahenten.
Hintergründe der Entscheidung noch unklar. Suche nach Nachfolge für Noosha Aubel geht in die finale Phase.
Durch einen Pressebericht wurden die Strafverfolger auf Bauexpertin Babette Reimers aufmerksam. Doch die SPD-Fraktion stellt sich hinter ihr Mitglied.
Für das Konzept sind 600.000 Euro veranschlagt. Die Mittel werden von der Stadtpolitik voraussichtlich genehmigt.
Linke und SPD wollen eigentlich eine Schwimmhalle in der Nähe des neuen Stadtteils Krampnitz. Doch dafür müssen erst noch einige Hürden überwunden werden.
Im Finanzausschuss traf der Antrag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) auf klare Ablehnung. Auch ein Kompromissvorschlag der SPD scheiterte.
Historikern Agnieszka Pufelska fordert eine stärkere Auseinandersetzung mit den Teilungen Polens. Auch aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Die kommunalen Stadtwerke wollten in den Hallen- und Strandbädern der Stadt ab März erhöhen. Nach Druck aus der SPD-Landtagsfraktion liegt das auf Eis.
Die Einrichtung in der Jägerallee will ab Mitte 2023 im Studiengang Fachoberschule das Thema Gestaltung lehren.
Die wochenlange Cyberkrise nach einer drohenden Hacker-Attacke wirkt sich auch auf die Schulen aus. Der Medienentwicklungsplan gerät ins Stocken.
Die Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr werden ab dem 1. April um 20 Cent pro Einzelfahrt teurer. In Potsdam kostet ein Einzelfahrschein dann 2,50 Euro.
Für den Neubau der Grundschule am Telegrafenberg ist der Zeitplan schon ins Wanken geraten. Nun gibt es Schwierigkeiten beim Sportunterricht.
Der Sportwagen wurde in der Berliner Vorstadt entwendet. Auch in anderen Stadtteilen waren Kriminelle aktiv. Die Polizei ermittelt.
Oberbürgermeister anderer Kommunen in Deutschland betonen den Vorrang des Kindeswohls, auch in finanziellen Krisenzeiten. Die Landeshauptstadt schließt sich nicht an.
Am Landbericht begann der Prozess gegen den 18-Jährigen. Der junge Gefährder soll sich zur Anschlagsplanung bereits Material zum Bombenbau besorgt haben.
Ende soll 2029 sollen Bahnen in den geplanten Stadtteil rollen. Allerdings gibt es dagegen schon jetzt Klagedrohungen. Und es gibt ein weiteres Problem.
Bisher musste für einige Leistungen keine Mehrwertsteuer gezahlt werden. Das wird sich wohl bald ändern. Hintergrund ist eine Anforderung der Europäischen Union.
In der Potsdamer Stadtpolitik nimmt die Debatte um den DDR-Wohnblock eine neue Richtung auf. Es geht um die Zukunft nach dem beschlossenen Abriss des Gebäudes am Alten Markt.
Die kommunale Pro Potsdam hat erste Bauleistungen für den kontrovers diskutierten Abriss des DDR-Wohnblocks ausgeschrieben.
Der Oberbürgermeister hat dieses Jahr schon zwei neue Führungskräfte präsentieren können. Doch die wirkliche Bewährungsprobe steht noch bevor.
Die Stadtverwaltung hat einen neuen Amtsleiter für den Denkmalschutz. Er kennt Potsdam schon von früher – und hat viel Arbeit vor sich.
Zwei Männer versuchten, in eine Wohnung in der Waldstadt einzudringen – und trafen auf den Bewohner. Die Flucht endete in Gewahrsam.
Am Donnerstagmorgen sind gleich vier gestohlene Fahrzeuge in den Stadtvierteln Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld gemeldet worden.
In großer Geschwindigkeit sollen noch in diesem Jahr erste neue Wohngebäude am Schlaatz und Stern entstehen. Zunächst ziehen Flüchtlinge dort ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster