
Christoph Martin Vogtherr spricht im Interview über den Millionenaufwand für die Parkpflege, Eintritt in Sanssouci, Preußen und den Staudenhof.
Christoph Martin Vogtherr spricht im Interview über den Millionenaufwand für die Parkpflege, Eintritt in Sanssouci, Preußen und den Staudenhof.
Ein von der SPD forcierter Antrag für ein erweitertes Amtsblatt hat bei den Stadtverordneten nur wenig Gegenliebe gefunden.
Die Stadtverordneten haben einen Antrag der Linken abgelehnt, der wieder verkaufsoffene Sonntage für die Einkaufspassage ermöglichen sollte.
Die Debatte um den Pflichteintritt für den Park Sanssouci könnte noch deutlich länger dauern. Das hat Rathauschef Schubert vorgeschlagen.
Nach wochenlangen Einschränkungen baut Potsdam die Verbindung zum Internet wieder auf. Der Grund für das zweite Abschalten Ende Januar war ein Konfigurationsfehler.
Atilla T. muss sich seit Dienstag vor dem Landgericht verantworten. Am ersten Verhandlungstag sprach die Richterin gegenüber dem Angeklagten eine eindringliche Warnung aus.
Fraktion will eine Million Euro jährlich für Ermäßigung bei Schwimmbad-Eintritt einsetzen, statt an die Schlösserstiftung zu zahlen. Das sorgt für Spannungen in der Rathauskooperation.
Anders als zum Beispiel im St. Josefs Krankenhaus müssen Kranke im Bergmann-Klinikum fürs Fernsehen zahlen. Die Fraktion Die Andere will das ändern.
Die Linke kritisiert, dass für den Neubau des Wohnblocks noch keine staatliche Hilfe beantragt wurde. Die Pro Potsdam verteidigt das Vorgehen.
Nach dem Unglück in der Behlertstraße im Januar 2022 fehlen noch Ermittlungsergebnisse. Wann sich der 55 Jahre alte Angeklagte vor Gericht verantworten muss, ist unklar.
Die Bevölkerungszahl der Stadt ist laut einer neuen Statistik 2022 so stark gestiegen wie zuletzt 2018. Der Grund dafür ist der Krieg in der Ukraine.
Nur 1975 und 1983 sowie zuletzt 2007 war der erste Monat des Jahres im Mittel wärmer. Zugleich war dieser Januar im Vergleich sehr niederschlagsreich.
Im Ringen um kommunale Millionenzahlungen für Sanssouci und Co. wird der Tonfall rauer. Die Schlösserstiftung erwägt einen Eintritt auch für weitere Parks.
Der Ökonom und Autor Daniel Fuhrhop engagiert sich nicht nur für den DDR-Wohnblock. Auch anderswo setzt er sich für einen achtsameren Umgang mit Ressourcen ein.
Potsdams Beigeordnete verlässt das Rathaus. Im PNN-Interview spricht sie über die Verwaltungskrise, Machtfragen, eigene Versäumnisse und neue Ambitionen.
Oliver Nill gibt den Vorsitz des Kreisverbandes ab. Sein Nachfolger sollte eigentlich am 11. Februar gewählt werden – doch daraus wird nichts.
Schwierige Zeiten für die Stadt Potsdam: Rathauschef Mike Schubert (SPD) muss faktisch mit wechselnden Mehrheiten regieren – schon Kleinigkeiten sorgen für Streit.
Nehmen die kommunalen Arbeitgeber die Gewerkschaftswünsche an, dann wird es für die Stadt Potsdam teuer.
Ermittler aus aller Welt haben eine international agierende Cyber-Bande zerschlagen. Ist sie auch für die Attacke auf Potsdams Systeme verantwortlich?
30 Kilometer Leitungen, neue Straßen und fast fertig sanierte Altbauten. Ein Rundgang über das ehemalige Kasernengelände, auf dem künftig 10.000 Menschen wohnen sollen.
Seit mehr als 20 Jahren steht das denkmalwürdige Gebäude leer. Und dieser Zustand wird wohl noch einige Zeit andauern.
Der Hotel- und Gaststättenverband warnte davor, Potsdam als Tagungsstandort aufs Spiel zu setzen. Jetzt sei nicht die Zeit für neue Abgaben und Steuern.
In der Stadtverordnetenversammlung wurde einmal mehr ein Neubau am Alten Markt beschlossen. Die Debatte verlief erwartet kontrovers.
Die Stadtverordnetenversammlung fällten am Mittwoch viele wichtige Beschlüsse. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster