
Auf den Straßen der Landeshauptstadt wird weiter viel gebaut. Eine Übersicht über die Baustellen – und neue Einschränkungen.
Auf den Straßen der Landeshauptstadt wird weiter viel gebaut. Eine Übersicht über die Baustellen – und neue Einschränkungen.
Welche Vorteile hätte eine Besteuerung von Dienstreisenden? Das hat die Verwaltung aufgelistet. Sogar Hoteliers könnten demnach profitieren.
Nach mehreren versuchten und erfolgreichen Einbruchsversuchen in der Stadt wird nach den Verantwortlichen gefahndet – darunter auch Jugendliche.
Das Rennen um die vakante Spitze des Potsdamer Dezernats für Bildung, Kultur, Jugend und Sport geht in die entscheidende Phase. Das sind die beiden Favoritinnen.
Der Eigentümer der Ex-Kleingartenanlage will sein Gelände für Modulanlagen bereitstellen. Derweil steht der Rechtsstreit mit dem Gärtnerverband vor der Entscheidung.
Auf der Karl-Liebknecht-Straße ist ein 17-Jähriger verletzt worden, möglicherweise bei einer Messerstecherei. Die Polizei ermittelt.
Einem 36-Jährigen wird vor dem Landgericht sexuelle Gewalt gegen Frauen vorgeworfen. Zu einem Anklagepunkt äußerte er sich jetzt.
Zum Unmut der Schlösserstiftung stellen die Stadtverordneten die Millionenzahlung nur unter Vorbehalt in Aussicht – ab Saisonbeginn freier Eintritt im Volkspark im Bornstedter Feld.
Das Sonntagsshopping soll vor allem in der Innenstadt ermöglicht werden. Das Stern-Center bleibt außen vor – das könnte sich aber bald ändern.
Im Bürgerinfosystem der Stadtverordneten lässt sich auf einfachem Wege zur Stadtpolitik recherchieren. Jetzt ist das Portal wieder zugänglich.
Zur Stärkung der lokalen Szene hatte Ex-Dezernentin Noosha Aubel in Corona-Zeiten den sogenannten Kultursommer etabliert. Nun fehlen dafür die Haushaltsmittel.
Der Kompromissvorschlag ist beschlossen. Zudem soll eine Ausweitung der Bettensteuer geprüft werden - und der Volkspark wird kostenlos.
Mehr als 100 Punkte behandelte Potsdams Stadtparlament am Mittwoch. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.
Nach dem Rückzug des Rechenzentrums aus dem Konsensverfahren des Oberbürgermeisters melden sich nun die Stiftung Garnisonkirche und ihre Fördergesellschaft zu Wort.
In der Stadt beginnt die politische Debatte um die richtigen Prioritäten im Etat für 2023 und 2024. Schon jetzt gibt es viele Pläne, aber wenig Geld.
In dem Planwerk sind noch zu viele Unbekannte enthalten. Und es birgt viel kommunalpolitischen Sprengstoff.
Eigentlich galt das Konzept für ein Zentrum mit weniger Parkplätzen als entscheidungsreif. Doch nun sehen die Stadtverordneten noch Beratungsbedarf.
Der langjährige Stadtverordnete bleibt aber im Kommunalparlament - und gründet womöglich eine neue Fraktion.
In den nächsten Jahren wird Potsdams Einwohnerzahl auf über 200.000 steigen. Wie die Stadt die kommenden Herausforderungen meistern will und wo die größten Entwicklungspotenziale bestehen.
Kämmerer Burkhard Exner (SPD) hat am Montag den Doppelhaushalt 2023/2024 vorgestellt. Trotz Sparzwangs wird auch investiert.
Angesichts der hohen Defizite im „Ernst von Bergmann“ wendet sich Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit einem deutlichen Appell an Bund und Land.
Die Nachricht deutlicher Mehrkosten für das Krankenhaus sorgt für Diskussionen. Dazu steht die Entscheidung an, ob ein Neubau fürs „Bergmann“ nötig ist.
Ein 40 Jahre alter Mann hat die Kunstaktion der Stiftung Garnisonkirche angegriffen. Zuvor hatte er bereits den alten Landtag beschmiert.
Eine Informationsveranstaltung des Rathauses im Wohngebiet Am Stern zeigte die Vorbehalte bei den künftigen Nachbarn. Eine Sorge: zu wenig Parkplätze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster