
Nach Runde mit den Fraktionsvorsitzenden: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) kann wieder hoffen, dass die Suche nach einer neuen Spitze im Bildungs- und Kulturressort doch nicht scheitert.
Nach Runde mit den Fraktionsvorsitzenden: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) kann wieder hoffen, dass die Suche nach einer neuen Spitze im Bildungs- und Kulturressort doch nicht scheitert.
Seit Tagen schreiben Familien aus dem Schulzentrum Am Stern an Politiker. Nun hat das Bildungsministerium eine wichtige Klarstellung vorgenommen.
Galeria Karstadt Kaufhof will 52 seiner 129 Häuser schließen. Potsdam ist nicht darunter - aber Cottbus. In der Landeshauptstadt ist die Erleichterung groß.
Die Landeshauptstadt muss die Spitze des Ressorts für Bildung, Jugend, Kultur und Sport neu besetzen. Doch für die einzig verbliebene Kandidatin gibt es keine Mehrheit.
Das Rathaus hat angekündigt, in Golm eine Wohnanlage für bedürftige Menschen zu bauen. In diesem Zusammenhang zieht die Landtagsabgeordnete vor Gericht.
Der Potsdamer Kreiselternrat fordert nach einer Umfrage, dass auch mehr Personal in den Schulverwaltungen bereitgestellt wird.
Aufgerufen zu der Protestaktion im größten Krankenhaus der Stadt hat die Gewerkschaft Verdi. Auch der Marburger Bund mobilisiert für eine Arbeitsniederlegung.
Anwohner im Bornstedter Feld blicken mit Skepsis auf die Entscheidung, dass das Areal künftig umsonst genutzt werden kann. Der Betreiber muss noch mehr sparen.
Lange war sie angekündigt, nun ist es soweit. Die Edel-Bäckerei „Zeit für Brot“ öffnet ihre Filiale in der Potsdamer Innenstadt.
Nach fast einem Jahr Nutzung ist die Eventarena inzwischen leergezogen. Die Unterbringung bleibt für das Rathaus eine Herausforderung.
Für die bei Anwohnern kontrovers diskutierten Wohnungsneubauten Am Stern sagt das Rathaus direkte Gespräche mit dem Stadtteilrat zu.
Für den Umbau des Bereichs zwischen Hauptbahnhof, Brauhausberg und Heinrich-Mann-Allee startet im Sommer der letzte Bauabschnitt.
Die Beigeordnetenwahl steht vor dem Scheitern. Doch das ist nur eine der Baustellen. Die Rathauskooperation wackelt - und die politische Autorität des Rathauschefs.
Die Universität Potsdam lässt ein großzügiges Angebot der Plattner-Stiftung platzen. In Zeiten knapper Kassen ist das umso unverständlicher.
Psychisch kranke Kinder in der Landeshauptstadt mussten vor einigen Monaten noch sehr lange auf Behandlung warten. Nun gibt es mehr Kapazitäten – und bald eine neue Tagesklinik.
Der Rathauschef kann bei der Wahl nicht auf die rot-grün-rote Rathauskooperation setzen. Im Hauptausschuss wurde bekannt: Eine der Bewerberinnen wirft hin.
Die Stadtverwaltung hat ein Areal bei Bornstedt untersuchen lassen – nun gibt es ein Ergebnis.
Für die Leitung des Dezernats für Bildung, Jugend, Kultur und Sport gibt es zwei Kandidatinnen. Am Montag stellten sich die beiden parteilosen Frauen im Stadtparlament vor.
Das Online-Portal wurde schon vor mehr als zehn Jahren angekündigt. Nun hat die Stadt das Vergabeverfahren gestartet.
Gegen die SPD-Politikerin Babette Reimers werden keine Ermittlungen eingeleitet. Die Fraktionsspitze nahm die Entscheidung mit Genugtuung zur Kenntnis.
Die Stadtwerketochter war die einzige Bewerberin einer europaweiten Ausschreibung. Zu den Aufgaben zählt auch die Entwicklung neuer Versorgungskonzepte.
Die Landesregierung will Städten und Gemeinden mit einem Maßnahmenpaket helfen. Davon könnte auch Potsdam profitieren.
Wie andere Krankenhäuser steckt das „Bergmann“ in Finanznöten. Das Bundesgesundheitsministerium verweist auf seine Reformpläne.
Die Haushaltslage der Stadt gilt als angespannt. Dennoch soll die Schulsozialarbeit weiter ausgebaut werden, fordert der Jugendhilfeausschuss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster