Weil es rund um die vielen Potsdamer Privatschlächtereien gewaltig stank, wurde 1894 der Potsdamer Schlachthof eröffnet. Gotthilf Lude schrieb vor fast 60 Jahren die Chronik des Schlachthofs. Nun wurde die Handschrift dem Potsdam Museum übergeben.
Holger Catenhusen
Das Potsdamer Stern-Center feiert seinen 20. Geburtstag. Einst in schwierigen Zeiten eröffnet, ist das Einkaufszentrum nun schon lange fest verankert in der Region.

Royale Wiesen in Potsdams Welterbeparks werden zu Äckern: Die Schlösserstiftung verzeichnet derzeit viele unübersehbare Wildschäden, besonders aktiv sind Wildschweine.

Künstler und Kreative diskutierten im Rechenzentrum über Geld, Gewinne und Umsonstkultur.
Seine Familie hatte unter dem DDR-Regime gelitten. Trotzdem nahm der Pfarrer und Leiter der Hoffnungstaler Anstalten, Uwe Holmer, Anfang 1990 das Ehepaar Honecker für fast zehn Wochen bei sich zu Hause in Lobetal auf.
Frau Luther, der Gestaltungsrat soll zukünftig in nicht-öffentlichen Sitzungen tagen. Bisher konnten Bauherren jedoch auch schon verlangen, dass ihr Projekt unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt wird.
Der Gestaltungsrat wurde eingerichtet, um Bausünden in der Stadt zu verhindern. Nun soll er hinter verschlossenen Türen tagen, um Investoren nicht abzuschrecken.

Vor dem Schloss Babelsberg steht jetzt der Nachbau eines Wagens, mit dem Fürst Pückler einst meterlange Bäume umsetzen ließ. In Babelsberg hat er ihn vermutlich aber nicht benutzt.
Das Leibniz-Gymnasium begeht am heutigen Dienstag mit einem Festakt sein 25-jähriges Bestehen. Ein Rückblick.
Mit dem Ehrenamtspreis des brandenburgischen Bildungsministeriums wird unentgeltliches Engagement von Brandenburgern in den Bereichen Jugend, Bildung und Sport gewürdigt. Unter den 40 Preisträgern sind in diesem Jahr auch vier Potsdamer, darunter zwei Lehrer im Ruhestand: Elisabeth Kuck gibt Nachhilfe für Flüchtlingskinder und begleitet Kinder zum Potsdamer Mitmachzirkus „Montelino“.

Yvonne Rose und Max Jeutner leiten in Potsdam Pfadfindergruppen. Dafür wurden sie nun als Ehrenamtler ausgezeichnet.
Wie es in Eiche mit der Fernsehversorgung weitergeht, bleibt unklar.

Nach dem Kompromiss zur Potsdamer Mitte: Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg wehrte sich beim Linke-Frühschoppen auch gegen Kritik aus den eigenen Reihen.

Die Schlösserstiftung ließ 72 Figuren am Neuen Palais restaurieren. Zwei wurden jetzt wieder an ihren ursprünglichen Platz gestellt.

Seit 70 Jahren gibt es die Potsdamer Handwerkskammer. Viele Gewerke haben jedoch bereits früher ihre Spuren in der Stadt hinterlassen – und nicht nur dort
In der obersten Etage des Hotels Mercure fand am Samstag ein besonderes Event statt: Für einen Tag und eine Nacht war dort eine Bar eingerichtet. Die Besucher schwelgten zwischen Zukunftsplänen und Anekdoten des Interhotels.
Es sollte geheim bleiben. Alles musste so aussehen, als seien die Menschen eines natürlichen Todes gestorben.

Wie hat sich Martin Luthers Judenfeindschaft über die Jahrhunderte hinweg ausgewirkt? Der Potsdamer Historiker Werner Treß geht dieser Frage nach.

Erwerber gefunden? Derzeit wird über den Verkauf des Gutshauses von Paaren noch verhandelt

Beim Sommerfest der Linken diskutierte Hans-Jürgen Scharfenberg mit Sozialdezernent Mike Schubert. Dabei zeigte sich der Linke-Fraktionschef überraschend kompromissbereit.
Auch die 18. Potsdamer Schlössernacht war wie in den Vorjahren nicht ausverkauft. Zudem trübte heftiger Regen das Vergnügen.
Demo der "Freien Patrioten Potsdam", Gegendemo von "Potsdam bekennt Farbe", DFB-Pokalspiel von SV Babelsberg gegen SC Freiburg und die Schlössernacht: Am Samstag war einiges los in Potsdam. Lesen Sie hier die Ereignisse des Tages nach.

Das denkmalgeschützte Alexander-Haus in Groß Glienicke bekommt eine Finanzspritze. Eine jüdische und eine muslimische Stiftung sollen dort den interreligiösen Dialog fördern.
An richtig alten Orgeln fühlt er sich besonders wohl. Das fast 400 Jahre alte Instrument in der Stephanskirche von Tangermünde ist so eine jener Orgeln, die Marcell Fladerer-Armbrecht besonders schätzt.