zum Hauptinhalt
Autor:in

Holger Catenhusen

Weil es rund um die vielen Potsdamer Privatschlächtereien gewaltig stank, wurde 1894 der Potsdamer Schlachthof eröffnet. Gotthilf Lude schrieb vor fast 60 Jahren die Chronik des Schlachthofs. Nun wurde die Handschrift dem Potsdam Museum übergeben.

Von Holger Catenhusen
Beackert. Wildschweine haben im Babelsberger Park große Rasenflächen regelrecht umgepflügt. Das Schwarzwild vermehrt sich prächtig – zum Leidwesen der Welterbehüter. Doch auch kleinere Wildtiere verursachen Schäden.

Royale Wiesen in Potsdams Welterbeparks werden zu Äckern: Die Schlösserstiftung verzeichnet derzeit viele unübersehbare Wildschäden, besonders aktiv sind Wildschweine.

Von Holger Catenhusen

Seine Familie hatte unter dem DDR-Regime gelitten. Trotzdem nahm der Pfarrer und Leiter der Hoffnungstaler Anstalten, Uwe Holmer, Anfang 1990 das Ehepaar Honecker für fast zehn Wochen bei sich zu Hause in Lobetal auf.

Von Holger Catenhusen

Mit dem Ehrenamtspreis des brandenburgischen Bildungsministeriums wird unentgeltliches Engagement von Brandenburgern in den Bereichen Jugend, Bildung und Sport gewürdigt. Unter den 40 Preisträgern sind in diesem Jahr auch vier Potsdamer, darunter zwei Lehrer im Ruhestand: Elisabeth Kuck gibt Nachhilfe für Flüchtlingskinder und begleitet Kinder zum Potsdamer Mitmachzirkus „Montelino“.

Von Holger Catenhusen
Im 18. Jahrhundert haben sich böhmische Glaubensflüchtlinge im heutigen Babelsberg niedergelassen. Viele waren Weber und Spinner. In der Nowaweser Weberstube wird an sie erinnert.

Seit 70 Jahren gibt es die Potsdamer Handwerkskammer. Viele Gewerke haben jedoch bereits früher ihre Spuren in der Stadt hinterlassen – und nicht nur dort

Von Holger Catenhusen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })