
Im Gewerbehof in der Babelsberger Fritz-Zubeil-Straße ist noch nicht alles vermietet.
Im Gewerbehof in der Babelsberger Fritz-Zubeil-Straße ist noch nicht alles vermietet.
Das Potsdamer GeoForschungsZentrum (GFZ) plant auf dem Telegrafenberg einen Neubau für ein GeoBioLab. Gut elf Millionen Euro sollen investiert werden.
Dem Wochenmarkt am Werderpark geht es wieder besser. Vor gut einem Jahr wechselte der Betreiber und brachte neuen Schwung mit. Jetzt sind die Lebensmittelstände wieder in der Überzahl.
Diese Insel brachte den alten Meister fast ein wenig um den Verstand. Er nannte sie eine Zauberinsel, „ein rätselvolles Eiland, eine Oase“, sie sei „ein Blumenteppich inmitten der Mark“.
Vor 150 Jahren starb der preußische Architekt Ferdinand von Arnim. In Potsdam hat er Spuren hinterlassen.
Potsdams Imam Abdallah sprach am Donnerstag über das aktuelle Bild des Islams in Europa
Autofreier Ruhlsdorfer Platz: Im 161. Schinkel-Wettbewerb waren Ideen für Teltower Region gefragt
In Rehbrücke nutzen Fußgänger immer wieder gern das Stauwehr als Brücke über die Nuthe. Aber das ist illegal. Nun wird eine neue Brücke geplant.
Am Samstagnachmittag hielt ein weggelaufener Vierjähriger Potsdam über Stunden in Atem. Die Polizei suchte mit Hubschraubern und Fährtenhunden nach dem Kind. Am Ende ging die Geschichte gut aus.
Henry Sawade und Sabine Swientek restaurieren seit Jahren liebevoll das einstige Fähr- und Fischerhaus in Uetz. Einst gab es darin sogar eine Teestube – für Friedrich Wilhelm III.
Die Deutsche Post bringt eine neue Briefmarke mit dem Sommerschloss Friedrichs des Großen heraus. Es ist aber nicht das erste Mal, dass das Schloss Sanssouci eine Briefmarke ziert.
In seinem neuen Buch „Sommerhaus am See“ hat Thomas Harding die Historie des Groß Glienicker Alexanderhauses nachgezeichnet
Sie malen Panzer, Bomben, Tote. Und verarbeiten so vielleicht den Krieg. Wie Kamera-Professor Hans Hattop Kindern in der Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge hilft.
Vor 70 Jahren legten die Sowjets ihre beiden Friedhöfe in Potsdam an. Die Grabstätten künden von einem Stück deutsch-russischer Beziehungen, die bis heute andauern. Eine Reise in die Vergangenheit.
Auf einer Veranstaltung am Dienstagabend wurde um Spenden für den 100-jährigen Helmert-Turm geworben. Viel Geld ist dafür nötig.
Ein erster Blick ins noch unfertige Bad am Brauhausberg: Fast 2000 Besucher schauten sich am Samstag den Rohbau des neuen Schwimmbads beim Tag der offenen Baustelle an.
Erhaltenswertes Zeugnis der DDR-Architektur oder städtebaulicher Missgriff: Beim Stadtforum wurde kontrovers über die Zukunft des Fachhochschulgebäudes am Alten Markt diskutiert.
Im Werderaner Tannenhof trafen sich rund 60 Züchter aus Deutschland, Österreich und Dänemark. Sie zogen ein positives Fazit des vergangenen Jahres - und sprachen über Trends der Branche.
Geheimschrift und Geldfälscher: Ein Experimentierkurs im wissenschaftlichen Mitmachmuseum Extavium bringt Kindern die Kriminalistik näher.
Experten diskutierten in Potsdam über die AfD und Pegida, welches Potenzial sie in Brandenburg haben und ob sie langfristig eine Zukunft haben.
Als gebürtige Rheinländerin habe sie sich den Humor aus ihrer Heimat bewahrt, sagt Friederike Pfaff-Gronau. Seit 20 Jahren schon lebt die Theologin in Berlin.
Die Universität Potsdam und die Schlösserstiftung haben ein neues Institut gegründet. Hier sollen künftig international tätige Forscher arbeiten.
Im Rahmen eines deutsch-polnischen Filmprojekts reisten Potsdamer Schüler nach Opole. Dort gab es einige Überraschungen.
Als einen „furchtbaren Juristen“ hatte der Dramatiker Rolf Hochhuth vor fast 40 Jahren den damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger bezeichnet – wegen dessen Tätigkeit als Marinerichter zur NS-Zeit. Filbingers Versuch, sich dagegen juristisch zur Wehr zu setzen, blieb erfolglos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster