
Das denkmalgeschützte Alexander-Haus in Groß Glienicke bekommt eine Finanzspritze. Eine jüdische und eine muslimische Stiftung sollen dort den interreligiösen Dialog fördern.
Das denkmalgeschützte Alexander-Haus in Groß Glienicke bekommt eine Finanzspritze. Eine jüdische und eine muslimische Stiftung sollen dort den interreligiösen Dialog fördern.
Das Potsdamer Filmmuseum erinnerte mit einem Dokumentarfilm an den Abzug der sowjetischen Streitkräfte.
Zum diesjährigen Weinfest am Klausberg kamen mehrere Hundert Besucher. Wer wollte, konnte dort deutsche Weine verkosten – oder einfach nur den Berg genießen
Erst untergegangen, jetzt wieder aufgetaucht: Der Ruderklub Vineta will in Neu Fahrland ein Vereinsheim bauen
Seltene Einblicke: Zum Tag der Architektur am Sonntag kann auch ein Einfamilienhaus in der Babelsberger Tuchmacherstraße 15 besichtigt werden. Unser Autor hat sich vorab dort schon umgesehen.
In Potsdam-West gab es einst ein Strandbad an der Havel. Dort konnte man wunderbar über die Seenlandschaft blicken – oder von einem Turm springen.
Man muss schon genau hinschauen, um in der Bornstedter Kirche das Porträt der Prinzessin Feodora zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg zu entdecken. Das kürzlich restaurierte Bildnis der adligen Dame hängt etwas versteckt in der Patronatsloge der Kirche.
Der zweite Bauabschnitt zur Erweiterung des St. Josefs-Krankenhauses wurde am Mittwoch eingeweiht.
Mehr Platz für Radfahrer: Die „Critical Mass“ radelt monatlich durch Potsdam. Unser Reporter hat die Aktion begleitet.
Hiltrud Berndt führte am Sonntag im Rahmen der Ausstellung über den Staudenhof
Als Königlicher Hofgärtner in Potsdam stand Emil Sello lange im Schatten seines Lehrers und Förderers Peter Joseph Lenné. Heute vor 200 Jahren wurde Sello geboren. Eine Spurensuche.
Das Areal der Stadtverwaltung soll baulich neu geordnet werden. Ob es Sanierungsgebiet wird, ist unklar
Das Emmaus-Haus feierte am Freitag sein 90-jähriges Bestehen. Das Seniorenheim ist sehr beliebt.
Am 21. Mai findet der 4. Potsdamer Tag der Wissenschaften an der Babelsberger Filmuniversität statt
Ausbildungsfirmen in der Region suchen händeringend nach künftigen Azubis für das kommende Ausbildungsjahr. Vor allem angehende Fachinformatiker und Nachwuchsköche werden gesucht
Ruinen im Montessori-Schulgarten abgerissen. Aber es gibt Genehmigungsprobleme.
Die PWG 1956 weiht das Quartier an der Französischen Kirche ein und blickt auf 60 Jahre zurück
Vor 500 Jahren wurde in Bayern das Reinheitsgebot für Bier erlassen. Auch in Potsdam hat der Gerstensaft eine lange Tradition.
Bornim/Golm/Grube - Die Bemühungen um eine baldige nördliche Straßenanbindung von Golm entlang der Bahnlinie in Richtung Bornim haben einen Rückschlag erlitten. Wie Frank Schmidt vom Landesbetrieb Straßenwesen am vergangenen Mittwoch auf einer gemeinsamen Sitzung der Ortsbeiräte von Eiche und Golm erläuterte, werde die geforderte Nordanbindung bei den gegenwärtigen Bauarbeiten für den Kreisverkehr an der Golmer Chaussee nicht berücksichtigt.
„Musik schafft Perspektive – Kiezkultur“ bringt Klassik in die Schule. Laut einer Studie mit Erfolg
Heute vor 71 Jahren wurde Potsdam durch einen britischen Luftangriff zerstört. Luise Lunow, damals 13 Jahre, erinnert sich an das Inferno.
In der Nikolaikirche am Alten Markt wird am heutigen Donnerstag um 19 Uhr der Bombardierung Potsdams vor 71 Jahren gedacht. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) wird eine Ansprache halten.
Rundgang durch den „Kreml“: Auf dem Brauhausberg leben zurzeit nur wenige Flüchtlinge. Viele Flure sind verwaist. Doch das soll sich bald ändern.
Die Enteignungsverfahren am Groß Glienicker See zugunsten eines Uferwegs dauern an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster