Sie sind unser Begleiter durchs Jahr - Kalender mit Fotografien und Malerei, Schönem aus unserer Heimat. Wie zum Beispiel der Kalender, der Potsdams Handwerker zeigt - damals und heute.
Holger Catenhusen
Eine Online-Edition der Schlösserstiftung widmet sich Samuel Borchwards Reise im Jahre 1749 nach Potsdam und Sanssouci. Der Reisebericht liefert spannende Einblicke und ist nun frei zugänglich.

In Ferch trafen sich Anwohner und Flüchtlinge zum Lauffest. Die dortige Erstaufnahmestelle soll länger betrieben werden als geplant.

George Shefi gelangte 1939 mit einem Kindertransport nach England. Beim SV Babelsberg erzählte er am Donnerstag die Geschichte seiner Flucht
Ein neuer Verein will das Flüchtlingsheim im Bornstedter Feld unterstützen
Rund 100 Menschen besuchten Info-Abend in Marquardt. Step favorisiert Standort außerhalb der Stadt
An Potsdamer Größen ohne intakte Grabstellen erinnert jetzt eine Gedenktafel an der Bornstedter Kirche

Zeitzeugin Gisela Bohl erinnerte zum Volkstrauertag an das Leiden in den Weltkriegen
Einst wurde vom Helmertturm auf dem Telegrafenberg aus die Welt vermessen. Jetzt soll eine Spendenaktion das Wissenschaftsdenkmal vor dem Verfall retten. Der Finanzbedarf ist hoch, sehr hoch.
Groß Glienicke - Die Pläne für eine Tankstelle am Groß Glienicker Mühlenberg-Center sind vom Tisch. Nach Angaben von Ortsvorsteher Winfried Sträter (Groß Glienicker Forum) hat sich der Ortsbeirat auf seiner jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit gegen die Pläne für eine Tankstelle am Kreisverkehr ausgesprochen.
Das Gymnasium Hermannswerder begeht sein 25-jähriges Bestehen. Einst war es die erste Schule in freier Trägerschaft in den neuen Bundesländern. Doch auch heute gibt es manches Mal Turbulenzen. „Wir sind in gewisser Weise im Aufbruch“, sagt der Schulleiter.

Ernst-Friedrich Wirth wurde vor über 60 Jahren in Potsdam zum Tode verurteilt. Am Mittwoch war er in der Leistikowstraße zu Gast.

In Neu Fahrland sollen demnächst zwei beheizbare Leichtbauhallen aufgestellt werden. Die Stadt Potsdam wirbt für Verständnis für die kurzfristige Entscheidung, einige Anwohner aber kritisieren das Vorgehen.

Anwohner und Asylbewerber feierten ein erstes Begegnungsfest im Bornstedter Feld. Es gab Kuchen und kenianisches Essen, aber nicht nur.

Gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit in Potsdam sinkt seit Monaten kontinuierlich. Und es gibt noch viele offene Stellen.
Der Potsdamer FH-Absolvent Franco Giesecke forschte zur Umgebung des Jagdschlosses Stern - und hat dabei geradezu Magisches herausgefunden.

Ex-Generalsuperintendent Hans-Ulrich Schulz trug sich am Freitag in das Goldene Buch Potsdams ein.

Babelsberg - Sensible Kinder hätten womöglich geweint. Aber zum Glück schaute kein Knirps zu, als Filmparkgeschäftsführer Friedhelm Schatz am gestrigen Mittwoch ein rot gekleidetes Sandmännchen in eine eigens vorbereitete Schatzkiste legte, die ein paar Minuten später im Betonboden eines Rohbaus versenkt wurde.

Der Handwerker- und Gewerbehof in Babelsberg wurde am Mittwoch eröffnet
Siegerentwurf für russisch-orthodoxes Gemeindezentrum gekürt. Noch fehlt aber das Geld
Die Stadt will nun selbst neue Räume für Start-ups am Wissenschaftsstandort Golm errichten.
Stromtrasse macht künftig Umweg um Marquardt, führt aber weiter mitten durch Golm.

Welche deutsch-deutschen Befindlichkeiten gibt es auch nach 25 Jahren Wiedervereinigung noch? Darüber diskutierten Teilnehmer der Veranstaltung "Die dritte Generation Ostdeutschland" in Potsdam.
Paul Oestreicher wünscht sich originalen Garnisonkirchenturm – aber nur mit Versöhnungszentrum.