Als einen „furchtbaren Juristen“ hatte der Dramatiker Rolf Hochhuth vor fast 40 Jahren den damaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger bezeichnet – wegen dessen Tätigkeit als Marinerichter zur NS-Zeit. Filbingers Versuch, sich dagegen juristisch zur Wehr zu setzen, blieb erfolglos.
Sie sind unser Begleiter durchs Jahr - Kalender mit Fotografien und Malerei, Schönem aus unserer Heimat. Wie zum Beispiel der Kalender, der Potsdams Handwerker zeigt - damals und heute.
Eine Online-Edition der Schlösserstiftung widmet sich Samuel Borchwards Reise im Jahre 1749 nach Potsdam und Sanssouci. Der Reisebericht liefert spannende Einblicke und ist nun frei zugänglich.
Einst wurde vom Helmertturm auf dem Telegrafenberg aus die Welt vermessen. Jetzt soll eine Spendenaktion das Wissenschaftsdenkmal vor dem Verfall retten. Der Finanzbedarf ist hoch, sehr hoch.
Groß Glienicke - Die Pläne für eine Tankstelle am Groß Glienicker Mühlenberg-Center sind vom Tisch. Nach Angaben von Ortsvorsteher Winfried Sträter (Groß Glienicker Forum) hat sich der Ortsbeirat auf seiner jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit gegen die Pläne für eine Tankstelle am Kreisverkehr ausgesprochen.
Das Gymnasium Hermannswerder begeht sein 25-jähriges Bestehen. Einst war es die erste Schule in freier Trägerschaft in den neuen Bundesländern. Doch auch heute gibt es manches Mal Turbulenzen. „Wir sind in gewisser Weise im Aufbruch“, sagt der Schulleiter.
In Neu Fahrland sollen demnächst zwei beheizbare Leichtbauhallen aufgestellt werden. Die Stadt Potsdam wirbt für Verständnis für die kurzfristige Entscheidung, einige Anwohner aber kritisieren das Vorgehen.
Babelsberg - Sensible Kinder hätten womöglich geweint. Aber zum Glück schaute kein Knirps zu, als Filmparkgeschäftsführer Friedhelm Schatz am gestrigen Mittwoch ein rot gekleidetes Sandmännchen in eine eigens vorbereitete Schatzkiste legte, die ein paar Minuten später im Betonboden eines Rohbaus versenkt wurde.
Welche deutsch-deutschen Befindlichkeiten gibt es auch nach 25 Jahren Wiedervereinigung noch? Darüber diskutierten Teilnehmer der Veranstaltung "Die dritte Generation Ostdeutschland" in Potsdam.