Am Donnerstag wurde der Wärmespeicher am Heizkraftwerk Süd eingeweiht. Von der Anlage verspricht sich der Potsdamer Energieversorger EWP einen Beitrag zum Klimaschutz und zu Preisstabilität.
Jana Haase
Steven Spielbergs "Bridge of Spies" ist für sechs Oscars nominiert. Darunter auch der für die Babelsberger Filmhandwerker wichtigste Preis für das Szenenbild. Die Freude in Potsdam ist groß.

Steven Spielbergs "Bridge of Spies" ist für sechs Oscars nominiert. Darunter auch der für die Babelsberger Filmhandwerker wichtigste Preis für das Szenenbild.
Schnee und Eis sind ihr Element, auch eine Suite im weltbekannten Icehotel im nordschwedischen Jukkasjärvi hat sie schon gestaltet: Nun macht sich die Babelsberger Künstlerin Geertje Jacob wieder auf den Weg in den Norden. Sie tritt Ende Januar gemeinsam mit dem befreundeten Künstler Gáston Vacaflores beim diesjährigen Schneefestival in Kiruna in Nordschweden an.
Die Studio-Babelsberg-Produktion "Bridge of Spies" geht in Hollywood zunächst leer aus. Doch es gibt noch Hoffnung.
Es ist eine überfällige Geste: Am Uni-Campus Golm soll eine Bronzeskulptur an die Opfer der DDR-Staatssicherheit erinnern. Viel zu lange ist die Aufarbeitung der Geschichte des früheren Standortes der Juristischen Hochschule der DDR-Staatssicherheit verschleppt worden – wohl auch, weil sich dafür niemand zuständig fühlen wollte, bei der 1991 neu gegründeten Universität Potsdam nicht und bei der Stadt nicht.

Sie stürmten ein Juweliergeschäft in Babelsberg, zerschlugen die Vitrinen mit Hämmern und flohen. Die vier Täter sind auf der Flucht, aber es gibt eine erste Spur.

Er ist einer der bekanntesten Defa-Regisseure und doch Außenseiter geblieben, zu Hause sowohl in Potsdam als auch in Ecuador. Am heutigen Montag wird Rainer Simon 75 Jahre alt.

Potsdam hat die Kapazität für Flüchtlinge auf 1600 Plätze ausgebaut, ist bei der Aufnahme aber noch deutlich im Minus. Der Freiland-Standort steht aber dennoch wieder infrage.

Steven Spielbergs Babelsberg-Film "Bridge of Spies - Der Unterhändler" ist für neun britische Bafta-Preise nominiert. Die Auszeichnung gilt als wichtiges Vorzeichen für die Oscar-Nominierungen.

In einem Supermarkt in Potsdam-Waldstadt war ein Ladendieb mit einem Elektroschocker unterwegs.

Wegen der winterlichen Witterung in Potsdam fällt die Fähre nach Hermannswerder bis auf Weiteres aus.
Nach einem produktiven Jahr 2015 steht der Betrieb in der Babelsberger Filmfabrik auch im neuen Jahr nicht still. Das Kinopublikum kann sich 2016 auf einige Babelsberg-Premieren freuen. Im Studio schaut man jetzt vor allem mit Spannung nach Hollywood

Nach einem guten Jahr mit Matt Damon & Co. haben die Filmstudios für 2016 viel vor – vielleicht auch eine „Homeland“-Fortsetzung?
Potsdam hat besonnen ins neue Jahr und in den vernebelten 1. Januar hineingefeiert. Außerdem kamen zwei Neujahrsbabys im Abstand von wenigen Minuten zur Welt.

Meldungen, auf die die PNN gerne verzichtet hätten: Ein Überblick über das, was in diesem Jahr traurig machte.
Pferd Hans und das Krokodil von Fidel Castro: Potsdam war 2015 für einige Kuriosa gut.

Zeppelinstraße, ein Rentner ohne Ausweis und die Zwarten Pieten: Worüber sich Potsdam in diesem Jahr aufgeregt hat. Ein Überblick.
Nachts sieht Potsdam aus wie eine Industriestadt, fanden Studenten der Fachhochschule heraus. Sie fordern nun ein Beleuchtungskonzept, von dem Potsdamer und Besucher profitieren sollen.
Rrapo und Vjolla Oruci leben seit Juli in Potsdam. Im Februar soll ihr zweites Kind zur Welt kommen. Zum Weihnachtsfest sind sie bei zwei Potsdamer Familien eingeladen. Aber den Orucis droht die Abschiebung.
Heute vor vier Jahren wurde an einem Garagenkomplex in Potsdam-West die Leiche eines Neugeborenen gefunden. Noch immer wird ermittelt. Doch trotz aufwendiger Ermittlungen liegen die Hintergründe der Tat nach wie vor im Dunkeln.

Die Voltaire-Schule bietet ab 2016 ein deutsch-französisches Doppelabitur an – ein Novum in Potsdam

Bei Filmkritikern hat Steven Spielbergs "Bridge of Spies" viel Lob eingeheimst. Ein noch lebender Hauptakteur des damaligen Agentenaustausches auf der Glienicker Brücke in Potsdam meldet sich jetzt kritisch zu Wort.
Der Potsdamer Kirchenhistoriker Andreas Kitschke hat für sein neues Buch über die Garnisonkirche weiter zur Geschichte des Gotteshauses geforscht. Das Buch ist ein umfassendes und reich bebildertes Kompendium geworden.