
Ashraf Husameddin aus Syrien ist Zahnarzt. In Potsdam arbeitet er als Dolmetscher für Flüchtlinge und hilft somit anderen, hier anzukommen. Er will hier bleiben, denn zurück in die syrische Heimat darf er nicht.
Ashraf Husameddin aus Syrien ist Zahnarzt. In Potsdam arbeitet er als Dolmetscher für Flüchtlinge und hilft somit anderen, hier anzukommen. Er will hier bleiben, denn zurück in die syrische Heimat darf er nicht.
Der letzte Teil von „Tribute von Panem“ feierte Premiere. Babelsberg bestätigt „Berlin Station“-Dreh
Fast 2000 Polizisten und Hunderte Freiwillige suchten nach dem sechsjährigen Elias, der Anfang Juli in Potsdam verschwand - und dessen mutmaßlichen Mörder die Polizei gestern festnahm. Die Chronik.
Seit dem 8. Juli wurde Elias aus Potsdam vermisst. Die monatelange Suche blieb ergebnislos. Am Freitag dann die traurige Gewissheit: Elias wurde umgebracht. Eine Chronik.
Der Arzt Thomas Lenzen war mit der „Sea-Watch“ vor der libyschen Küste unterwegs. In Potsdam berichtete er vom Einsatz
Die Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger spricht im PNN-Interview über die Herausforderungen der Flüchtlingskrise für Potsdam – und die Stimmung in der Stadt.
Die Hälfte der Vorschläge von der Top-20-Liste des diesjährigen Potsdamer Bürgerhaushalts wird umgesetzt.
18 Kilogramm Glas werfen Potsdamer pro Jahr in Glascontainer. Es könnte allerdings noch mehr sein, denn viele entsorgen Altglas im Restmüll - und zahlen dadurch doppelt. Nun werden neue Container in Potsdam aufgestellt.
Der am Montag vorgelegte Gehaltsatlas sagt etwas über die Höhe der in Potsdam verdienten Löhne im Vergleich zu anderen Regionen aus. Dabei schneidet die Landeshauptstadt weit unter Bundesdurchschnitt ab.
Die Landeshauptstadt Potsdam landet im bundesweiten Gehaltsvergleich auf dem viertletztem Platz. Die Gehälter liegen gut 18 Prozent unter dem Durchschnitt. Und auch Brandenburg steht im Vergleich nicht besonders gut da.
Anwohnerversammlungen zu Asyl-Unterkünften sind wichtig, um die Ängste und Sorgen der Anwohner zu hören und diese auch zu entkräften. Deswegen darf sich so ein Organisationschaos wie am Montagabend nicht wiederholen, meint PNN-Autorin Jana Haase.
Die Grippesaison hat noch nicht begonnen, Experten raten aber, sich deswegen jetzt impfen zu lassen. Sie weisen außerdem die Kritik am aktuellen Impfstoff zurück.
Weniger Touristen, mehr Regen: Wieso der Herbst in Potsdam trotzdem so schön ist – und wie man noch mehr daraus machen kann.
Ein Mann hat mit Steinen die Fassade und Fenster des Landtagsgebäudes beworfen. Er wurde in Polizeigewahrsam genommen.
Die Talkshow „Havelsounds“ geht in die vierte Runde: Am 4. November erwartet TV-Moderator Tim Jaeger auf der Couch in der Wilhelmgalerie Ud Joffe, den Gründer der neuen Potsdamer Kammerorchesters, Chorleiter der Potsdamer Kantorei und Vorsitzenden der Synagogengemeinde, die Dolmetscherin Marianne Ballé Moudoumbou und die Kabarettistin Tatjana Meissner.
Engagiert mit Musik: Der Pianist Joe Löhrmann gab am Montag ein Konzert für die Flüchtlinge in der Heinrich-Mann-Allee. Am Ende wurde sogar getanzt.
Die Jüdische Gemeinde muss erneut umziehen. Ihr Mietvertrag an der Feuerwache läuft Ende 2015 aus.
Der Bürgerdialog zur Garnisonkirche ist ins Stocken geraten. Nachdem mehrere Initiativen nicht mehr akzeptieren, dass der Dialog hinter verschlossenen Türen stattfindet, meldet sich nun die Kulturlobby zu Wort - und fordert mehr Verbindlichkeit.
Seit Jahren hat die Nikolaikirche ganzjährig für Besucher geöffnet. Nun aber schließt die Kirche jeden Montag, wegen finanzieller Engpässe.
Pendeln zwischen Potsdam und Leipzig: Steffen Schroeder ist Krimi-Ermittler im ZDF – und engagiert sich für Opfer.
Tarek Aboabdallah ist vor fünf Monaten nach Potsdam gekommen. Mittlerweile engagiert sich der junge Syrer hier selbst für Flüchtlinge.
Aus dem Ball der Wirtschaft wird bei der 16. Auflage der Brandenburg Ball – und prominenter Ehrengast der Ballveranstaltung am 27.
Steven Spielbergs Film „Bridge of Spies“ feierte am Sonntag US-Premiere. Die Hauptrolle spielt die Glienicker Brücke.
Potsdam - Der Beschluss der Stadtverordneten ist vor fast drei Jahren gefallen – umgesetzt ist die Gründung einer Stiftung für die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 bislang aber nicht. Die Stiftung soll unter anderem den Betrieb der Gedenkstätte ermöglichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster