
Wie die RTL-Sendung verliert auch der ZDF-Jahresrückblick 2022 deutlich an Zuschauern im Vergleich zu den Vorjahren

Wie die RTL-Sendung verliert auch der ZDF-Jahresrückblick 2022 deutlich an Zuschauern im Vergleich zu den Vorjahren

RBB setzt erfolgreiche Gesprächssendung nicht fort. Dafür wird der Moderator in Wahlzeiten mit Sendungen zugeschüttet.

Bélá Réthy hat sein letztes Spiel kommentiert. Aber seine Einstellung lebt weiter: Fußball überzeugt nur durch Fußball.

Studie: Leitmedien plädieren zu Beginn des Ukraine-Krieges für Waffenlieferungen. Berichterstattung keineswegs regierungsfreundlich

Während das ZDF seine Programme alle weiter linear ausstrahlen will, kann sich Tom Buhrow das Ende von ONE oder dessen Verlagerung ins Netz vorstellen.

Mehr als 380 Live-Spiele hat Bélá Réthy für das ZDF kommentiert. Nach dem WM-Halbfinale am Mittwoch freut er sich auf die „Terminlosigkeit“.

533 Medienschaffende sitzen derzeit im Gefängnis – ein Großteil davon in China. Mexiko und die Ukraine sind jene Länder, wo die meisten ums Leben gekommen sind.

Stimmt das mit der wachsenden Nachrichten-Resilienz? Die Polit- Magazine von ARD und ZDF beweisen das Gegenteil. Gut so.

Im Ersten lief am Morgen die Wiederholung einer älteren „MoMa“-Ausgabe. Das ZDF sendete ebenfalls ein Ersatzprogramm.

„Menschen - Bilder - Emotionen 2022!“ übernahmen in Doppelmoderation Thomas Gottschalk und Karl-Theodor zu Guttenberg. Das klappte nicht immer optimal.

Von den Sonderrenten profitieren derzeit 17 frühere leitende Angestellte des öffentlich-rechtlichen Senders. Fünf noch aktive Beschäftigte haben zusätzlich künftig Anspruch.

ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten nennt Eser einen „Vollblutjournalisten und hartnäckigen Interviewer“

Auf der Navigationsleiste von rbb24.de war der Reiter verschwunden - jetzt ist die „Krise im rbb“ wieder vertreten

Susann Lange gehört zu den Mitgliedern der RBB-Geschäftsleitung, gegen die die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt

Um jeden Anschein von Parteinahme für seine Frau zu vermeiden, kümmert sich Oliver Jarasch um die Brandenburg-Berichterstattung im RBB.

Turnier im Winter, kein Public Viewing, Missstände im Gastgeberland, Boykott: Das Fernsehprogramm Fußball kommt an seine Grenzen.

Den Ländern reicht es, den Beitragszahlern auch: ARD & Co. müssen ihre Zukunft bestimmen.

Wer angesichts des Klimawandels in Panik gerät, hat recht, sagt der Mediziner. Ein Gespräch über Katastrophen, Verkehrspolitik als Realsatire und Fleisch.

Kurt Krömer schließt nach 41 Ausgaben „Chez Krömer“ seinen „Verhörraum“ beim RBB. „Es ist für mich an der Zeit für neue künstlerische Abenteuer“, sagt der Komiker.

Kurt Krömer beendet frühzeitig Sendung mit Faisal Kawusi.

In der „Bild“-Redaktion rumort es heftig. Kritik gibt es intern vor allem an Chefredakteur Johannes Boie.

Ein Leben ohne soziale Medien ist möglich, aber sinnlos.

Robert Schneider wechselt in die Chefredaktion des Springer-Blatts. Johannes Boie bleibt „Bild“-Chefredakteur

Nach der WM in Katar verzeichnet die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen weiterhin die höchste Einschaltquote des Jahres. Die gab es ebenfalls beim bitteren Turnieraus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster