
Bei den Zeitschriften ist der „Machtanteil“ der Frauen am höchsten, am niedrigsten ist er bei den Regionalzeitungen.
Bei den Zeitschriften ist der „Machtanteil“ der Frauen am höchsten, am niedrigsten ist er bei den Regionalzeitungen.
Der Kampf um Lützerath ging im Sonntagabend-Talk weiter. Die Aktivistin Luisa Neubauer legt sich mit NRW-Innenminister Herbert Reul an. Greta Thunberg nennt die Grünen „heuchlerisch“.
Vor 50 Jahren startete die Serie von Wolfgang Menge im Fernsehen. Sofort war sie Gesprächsthema, sofort stellte sich die Frage: Darf Alfred Tetzlaff das sagen, was er sagt?
Die Moderatorin will sich neuen Projekten zuwenden. Ihre Nachfolge für das sonntägliche Format ist noch offen.
Im Dauerfeuer aus News, Messages und Benachrichtigungen. Ein Gespräch mit dem Medienpsychologen Leonard Reinecke
Bei den Länderchefs steigt die Ablehnung einer Erhöhung, die Sender zeigen sich unbeeindruckt.
Nicht nur in Sachen RBB ist der Märker sauer auf die Hauptstädter. Abhilfe ist möglich.
Zahl der Regierungschefs der Länder mit ablehnender Haltung wächst
ARD setzt Zusammenarbeit bis zur EM 2024 fort. Der Ex-Fußballer ist deutlich bissiger geworden in seinen Analysen.
Lettlands Behörden hatten dem Sender im Dezember wegen zahlreicher Verstöße gegen die Lizenz
Nein, er ist nicht abgestürzt, doch brilliert hat Louis Klamroth auch nicht. Der Nachfolger von Frank Plasberg hat aber gezeigt, dass bei „Hart aber fair“ mit ihm zu rechnen sein wird.
Für den brandenburgischen Ministerpräsidenten muss es bei 18,36 Euro im Monat bleiben, die Spitzengehälter müssen gedeckelt werden
Kirsten Girschick löst Katrin Schwietzer an der Spitze ab, Journalistinnen und Journalisten des RBB sprachen die meisten Kommentare
„Gestiegene Kosten“ nennt der Verlag als Begründung. Abonnenten bekommen bereits das bislang konkurrierende „Philosophie Magazin“ zugestellt.
Der Streit um die RAF-Collage im Böhmermann-Magazin könnte sich zum großen Showdown weiten. Muss er aber nicht.
Aufhören. Sagt sich ganz leicht, ist aber sehr schwer umzusetzen.
Im „ZDF Magazin Royale“ veröffentlichte Böhmermann ein fiktives Fahndungsplakat mit Aust-Motiv. Dieser geht juristisch dagegen vor – das ZDF reagiert.
Während der Corona-Jahre 2020 und 2021 schalteten die Menschen häufig ein. Nun normalisiert sich der Fernsehkonsum wieder. Streamingdienste legen weiter zu
Im Interview erläutert der Comedian nochmals seinen Abschied von „Chez Krömer“. Seine TV-Zukunft lässt er offen.
Mehrere Fernsehsender übertragen die Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Papst.
Automobilkonzern ermöglicht Besuch der Nationalgalerie ohne Ticket. Damit wird der Zugang zur Kunst für mehr Menschen möglich.
Aber wäre Wolfgang Kubicki nicht der viel bessere Kandidat? Egal, Hauptsache FDP.
Zu hohe Kosten für zu wenig Zuspruch: Der Streaminggigant setzt die deutsche Mysteryserie von Jantje Friese und Baran Bo Odar nicht fort.
Gniffke warnt vor ausländischen Tech-Konzernen und lehnt Fusion mit dem ZDF ab
öffnet in neuem Tab oder Fenster