
Der erneute Baumfrevel fügt sich ein in eine Reihe ähnlicher Taten in Treptow-Köpenick. Ermittlungen sind schwierig, das Bezirksamt bittet um Hinweise.
Der erneute Baumfrevel fügt sich ein in eine Reihe ähnlicher Taten in Treptow-Köpenick. Ermittlungen sind schwierig, das Bezirksamt bittet um Hinweise.
Fast wäre sie Tennisprofi geworden, jetzt lebt sie von ihrer Malerei: Elisa Klinkenberg arbeitet in einem Atelier in Friedrichshagen und hat dort Galerie-Pläne.
Das Angebot in den Nachbarortsteilen Biesdorf und Mahlsdorf reiche aus, heißt es vom Bezirksamt. Das Grundstück für eine bereits geplante Kita werde aber laut Senat frei gehalten.
Das Gelände der Kaserne Hessenwinkel in Treptow-Köpenick liegt seit vielen Jahren brach und verfällt. Jetzt gibt es umfangreiche Pläne für die Zukunft.
Das Bezirksparlament im Berliner Südosten stimmt den Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern für mehr ÖPNV, sichere Schulwege und Klimaschutz zu. Nur die AfD ist dagegen.
Zeitgleiche Brückenbauarbeiten verstärken Stau und „Schleichverkehr“ durch Wohnstraßen. Stadträte dreier Bezirke schlugen bereits Alarm, jetzt ziehen Bezirksverordnete nach.
Ab August wird die beliebte Anlaufstelle für Jugendliche in der Bruno-Baum-Straße saniert. Die Beteiligten stehen dann auf der Straße - wenn sich nicht vorher passende Ausweichräume finden.
Bewohner an der Allee der Kosmonauten wehren sich gegen die Pläne eines Investors. Jetzt unterstützt auch die Mehrheit der Bezirkspolitik den Protest. Kommt ihre Hilfe zu spät?
In Marzahn-Hellersdorf baut die degewo eine komplett neue Siedlung, auch Einfamilienhäuser sind geplant. Warum das in der Nachbarschaft nicht gut ankommt.
Im Jelena-Šantić-Park soll ein Kombibad entstehen, der Bezirk langfristig ein Freibad bekommen. Eigentlich dürfe auf der Fläche aber gar nicht gebaut werden, sagen Berliner Naturschutzverbände.
Vergangenes Jahr gab der Verein ratzfatz das Haus in der Schnellerstraße auf, jetzt gibt es einen neuen Betreiber. Geschäftsführer Stefan Petzoldt erzählt, welche Pläne er hat.
Zum Sommer stellt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg den Begleitservice für mobilitätseingeschränkte oder sehbehinderte Menschen ein. In Marzahn-Hellersdorf gibt es dagegen Protest.
Licht und Schatten liegen in Marzahn-Hellersdorf dicht beieinander: Das Bad im Freizeitforum bleibt geschlossen. Dafür können sich Fans von Rollbrettern freuen.
Gegen die zunehmende Verschmutzung von Straßen und Grünanlagen setzt Marzahn-Hellersdorf auf verstärkte Kontrollen – und Aufklärung der Bewohner.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten auf dem Platz sollte ab Mai der Wochenmarkt in Adlershof stattfinden. Doch das klappt aus mehreren Gründen nicht.
Auf den Festumzug beim „Köpenicker Sommer“ müssen Besucher in diesem Jahr verzichten. Auch ein weiteres Traditionsfest im Bezirk findet nur eingeschränkt statt.
Bereits im Jahr 2018 war ein Fußgängerüberweg in Schöneweide vom Senat angeordnet worden. Warum also müssen sich die Menschen im Kiez, die sich dafür eingesetzt haben, immer noch gedulden?
Auf dem Gelände am Mädewalder Weg in Berlin-Kaulsdorf sollen mehrere Gebäude entstehen, unter anderem ein Boardinghouse. Doch seit Monaten passiert nichts.
Am Donnerstag wurden im Freizeitforum Marzahn in einer Preview die ersten Folgen gezeigt. Der Drehort für die Verfilmung des Buches „Marzahn, mon amour“ war offenbar sehr realistisch eingerichtet.
Ein Senatsprojekt will Geflüchtete und Einheimische im Allende-Viertel zusammenbringen. Dabei geht es auch um Vorurteile und eine aufgeladene Historie.
Der kleinen Spielstätte in Marzahn-Hellersdorf ist ein Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden. Um einen Teil davon zu bezahlen, springt nun der Bezirk ein.
Seit 2013 gibt es Planungen für eine neue Jugendfreizeiteinrichtung in der Landsberger Straße, im März sollten sie endlich umgesetzt werden. Doch kurz vorher wurde bekannt: Gebaut wird dort erstmal nicht.
Der alte Vergnügungspark in Berlin-Plänterwald wird derzeit umfassend saniert. Vor kurzem haben auch die Bauarbeiten an einer beliebten Attraktion begonnen.
Der Helene-Weigel-Platz in Marzahn soll massiv verdichtet werden. In der Nachbarschaft will man das nicht akzeptieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster