
In den 1980er-Jahren plante der DDR-Magistrat, das Knorr-Bremse-Areal mit einer weiteren Haltestelle an die Innenstadt anzuschließen. Jetzt wurden die Pläne aus der Schublade geholt.

In den 1980er-Jahren plante der DDR-Magistrat, das Knorr-Bremse-Areal mit einer weiteren Haltestelle an die Innenstadt anzuschließen. Jetzt wurden die Pläne aus der Schublade geholt.

Im Keller der Zitadelle begann er schon als Schüler mit der Pflege der Tiere. Für BAT e.V. bringt der Berliner Lehrer Gunnar Kaltofen interessierten Menschen nun Fledermäuse nahe.

In Friedrichshagen war ein Bücherei-Neubau geplant, doch ein dafür nötiger Abriss ist nun nicht mehr möglich. Die Suche nach einer Alternative läuft.

Weil die Elsenbrücke erst Ende des Jahres fertig wird, warnen Bezirkspolitiker und Anwohner des 16. Bauabschnittes vor einem Verkehrskollaps. Doch die Verantwortlichen sehen keine Gefahr.

Die Kultur- und Spreepark-Ikone im Bezirk Treptow-Köpenick ersteht neu, die Arbeiten gehen voran – mit polnischer und niederländischer Unterstützung.

Geld der Partei- und Massenorganisationen der DDR wird bis heute auf die „neuen Bundesländer“ verteilt. Auch andere Einrichtungen im Osten Berlins profitieren in diesem Jahr.

Umweltverbände werfen dem Bezirksamt vor, eine als Ausgleich gedachte Fläche im Jelena-Šantić-Friedenspark versiegeln zu wollen. Die Behörde betrachtet die Sache hingegen entspannt.

Wer im Garten oder Hinterhof einen neuen Baum pflanzen möchte, kann sich beim Bezirksamt für ein kostenloses Gehölz bewerben. So können Sie mitmachen.

In der Nacht zu Freitag stand das Holzhaus im Bürgergarten „Helle Oase“ an der Tangermünder Straße in Flammen. Um Entsorgung und Neubau der Hütte zu finanzieren, bittet das Team jetzt um Spenden.

Die Bezirksverordneten wollten Grün auf einem Areal am Buckower Ring. Doch die Bürgermeisterin gab es frei zum Wohnungsbau. Biesdorfer wollen kämpfen.

Nur eine Dusche, Umkleiden in der Fahrzeughalle und kaum Hoffnung auf nachhaltige Besserung – jetzt ist eine Zwischenlösung im Südosten Berlins im Gespräch.

Der erneute Baumfrevel fügt sich ein in eine Reihe ähnlicher Taten in Treptow-Köpenick. Ermittlungen sind schwierig, das Bezirksamt bittet um Hinweise.

Fast wäre sie Tennisprofi geworden, jetzt lebt sie von ihrer Malerei: Elisa Klinkenberg arbeitet in einem Atelier in Friedrichshagen und hat dort Galerie-Pläne.

Das Angebot in den Nachbarortsteilen Biesdorf und Mahlsdorf reiche aus, heißt es vom Bezirksamt. Das Grundstück für eine bereits geplante Kita werde aber laut Senat frei gehalten.

Das Gelände der Kaserne Hessenwinkel in Treptow-Köpenick liegt seit vielen Jahren brach und verfällt. Jetzt gibt es umfangreiche Pläne für die Zukunft.

Das Bezirksparlament im Berliner Südosten stimmt den Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern für mehr ÖPNV, sichere Schulwege und Klimaschutz zu. Nur die AfD ist dagegen.

Zeitgleiche Brückenbauarbeiten verstärken Stau und „Schleichverkehr“ durch Wohnstraßen. Stadträte dreier Bezirke schlugen bereits Alarm, jetzt ziehen Bezirksverordnete nach.

Ab August wird die beliebte Anlaufstelle für Jugendliche in der Bruno-Baum-Straße saniert. Die Beteiligten stehen dann auf der Straße - wenn sich nicht vorher passende Ausweichräume finden.

Bewohner an der Allee der Kosmonauten wehren sich gegen die Pläne eines Investors. Jetzt unterstützt auch die Mehrheit der Bezirkspolitik den Protest. Kommt ihre Hilfe zu spät?

In Marzahn-Hellersdorf baut die degewo eine komplett neue Siedlung, auch Einfamilienhäuser sind geplant. Warum das in der Nachbarschaft nicht gut ankommt.

Im Jelena-Šantić-Park soll ein Kombibad entstehen, der Bezirk langfristig ein Freibad bekommen. Eigentlich dürfe auf der Fläche aber gar nicht gebaut werden, sagen Berliner Naturschutzverbände.

Vergangenes Jahr gab der Verein ratzfatz das Haus in der Schnellerstraße auf, jetzt gibt es einen neuen Betreiber. Geschäftsführer Stefan Petzoldt erzählt, welche Pläne er hat.

Zum Sommer stellt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg den Begleitservice für mobilitätseingeschränkte oder sehbehinderte Menschen ein. In Marzahn-Hellersdorf gibt es dagegen Protest.

Licht und Schatten liegen in Marzahn-Hellersdorf dicht beieinander: Das Bad im Freizeitforum bleibt geschlossen. Dafür können sich Fans von Rollbrettern freuen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster