
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.
Anfang Mai wurde Monir Khan, Ehemann der Pfarrerin der evangelischen Gemeinde, vor dem Gemeindehaus brutal zusammengeschlagen. Es brauche jetzt eine klare politische Positionierung gegen Rassismus, sagen Betroffene.
In Berlin-Grünau könnten bei den Olympischen Spielen die Wettkämpfe im Wasser stattfinden. Ob das historische Sporthaus nebenan bis dahin eingestürzt ist?
Wer wissen möchte, wie das eigene Kind möglichst gefahrenfrei zum Unterricht gelangt, kann sich auf einem Portal die sicherste Route ausrechnen lassen. Das Tool greift dabei auf Unfallstatistiken zurück.
Knapp 150 Wohnungen sollen in der Stollberger Straße entstehen, doch wegen eines Rechtsstreits wurde dort seit Langem nicht weitergebaut. Jetzt gibt es eine Entscheidung.
Mit der „Loser-Ehre“ befasst sich die aktuelle Ausstellung spielerisch. Vieles weitere ist geplant im Projektraum mp43, in dem es auch ums Miteinander in der Nachbarschaft geht.
Das Bezirksamt will den Verkehr rund um die Karl-Kunger-Straße in Alt-Treptow, auch im Hinblick auf die Eröffnung der A100, einschränken. Aber wer soll das bezahlen?
Zwei Investoren wollen rund um das alte Rathaus mehrere Wohntürme bauen. Anwohner wehren sich dagegen, die Bezirkspolitik streitet. Und was passiert eigentlich mit dem alten Kino Sojus?
Viele Schulen in Marzahn-Hellersdorf wurden zu DDR-Zeiten in Typenbauweise erstellt und könnten kostengünstig erweitert werden, sagt die Linksfraktion. Friedrichshain-Kreuzberg hat das schon ausprobiert.
Eltern und Kinder sind zu Beginn der Grundschule oft überfordert. Ein Berliner Bezirk hat nun ein Netzwerk gegründet, um Familien in dieser Phase zu unterstützen.
Beim Verkehr in Adlershof will der Bezirk Treptow-Köpenick perspektivisch deutlich umgestalten. Einige Autoparkplätze sollen dabei wegfallen.
Für eine Gedenkveranstaltung auf dem Parkfriedhof Marzahn hatte der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung alle Fraktionen eingeladen – auch die AfD. Daran gibt es scharfe Kritik.
Zum Tod der Darstellerin der „Frau Puppendoktor Pille“ im DDR-Fernsehen äußert sich Treptow-Köpenicks Bürgermeister Oliver Igel. Im Südosten Berlins war Urte Blankenstein zu Hause.
In den 1980er-Jahren plante der DDR-Magistrat, das Knorr-Bremse-Areal mit einer weiteren Haltestelle an die Innenstadt anzuschließen. Jetzt wurden die Pläne aus der Schublade geholt.
Im Keller der Zitadelle begann er schon als Schüler mit der Pflege der Tiere. Für BAT e.V. bringt der Berliner Lehrer Gunnar Kaltofen interessierten Menschen nun Fledermäuse nahe.
In Friedrichshagen war ein Bücherei-Neubau geplant, doch ein dafür nötiger Abriss ist nun nicht mehr möglich. Die Suche nach einer Alternative läuft.
Weil die Elsenbrücke erst Ende des Jahres fertig wird, warnen Bezirkspolitiker und Anwohner des 16. Bauabschnittes vor einem Verkehrskollaps. Doch die Verantwortlichen sehen keine Gefahr.
Die Kultur- und Spreepark-Ikone im Bezirk Treptow-Köpenick ersteht neu, die Arbeiten gehen voran – mit polnischer und niederländischer Unterstützung.
Geld der Partei- und Massenorganisationen der DDR wird bis heute auf die „neuen Bundesländer“ verteilt. Auch andere Einrichtungen im Osten Berlins profitieren in diesem Jahr.
Umweltverbände werfen dem Bezirksamt vor, eine als Ausgleich gedachte Fläche im Jelena-Šantić-Friedenspark versiegeln zu wollen. Die Behörde betrachtet die Sache hingegen entspannt.
Wer im Garten oder Hinterhof einen neuen Baum pflanzen möchte, kann sich beim Bezirksamt für ein kostenloses Gehölz bewerben. So können Sie mitmachen.
In der Nacht zu Freitag stand das Holzhaus im Bürgergarten „Helle Oase“ an der Tangermünder Straße in Flammen. Um Entsorgung und Neubau der Hütte zu finanzieren, bittet das Team jetzt um Spenden.
Die Bezirksverordneten wollten Grün auf einem Areal am Buckower Ring. Doch die Bürgermeisterin gab es frei zum Wohnungsbau. Biesdorfer wollen kämpfen.
Nur eine Dusche, Umkleiden in der Fahrzeughalle und kaum Hoffnung auf nachhaltige Besserung – jetzt ist eine Zwischenlösung im Südosten Berlins im Gespräch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster