
Das Strafverfahren gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist eine Zäsur. Wie fallen die Reaktionen aus? Welche Konsequenzen hat die Anklage? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Strafverfahren gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump ist eine Zäsur. Wie fallen die Reaktionen aus? Welche Konsequenzen hat die Anklage? Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Anklageverlesung gegen Donald Trump wird zum erwarteten Medienspektakel. Der Ex-Präsident verlässt New York jedoch schweigend.
Am Dienstag soll Donald Trump vor Gericht erscheinen. Die mediale Aufmerksamkeit ist riesig – und auch einige Trump-Anhänger bringen sich bereits in Stellung.
An diesem Dienstag wird in Manhattan Geschichte geschrieben: Erstmals wird ein Strafverfahren gegen einen ehemaligen US-Präsidenten eröffnet. Wer ist der Richter, der darüber wachen soll?
Zum ersten Mal in der mehr als 200-jährigen Geschichte der Vereinigten Staaten wird gegen einen Ex-Präsidenten ein Strafrechtsverfahren eröffnet. Diese Nachricht ist eine Zäsur.
Erstmals kommt ein Ex-Präsident der USA vor ein Strafgericht. Die neun wichtigsten Fragen und Antworten, wie es nun für ihn weitergeht.
Die Schweigegeld-Affäre um Pornostar Stormy Daniels ist nicht das einzige Problem von Donald Trump. Gegen den früheren US-Präsidenten wird in sechs weiteren Fällen ermittelt. Ein Überblick.
Ex-Präsident Donald Trump muss sich in der Schweigegeldaffäre um eine Pornodarstellerin tatsächlich vor Gericht verantworten. Eine Belastungsprobe für die US-Demokratie und die Republikanische Partei.
Chief Justice James Boasberg bestimmt, welche Zeugen und Beweise bei zwei Untersuchungen gegen Trump berücksichtigt werden. Nun soll Ex-Vizepräsident Mike Pence aussagen.
Donald Trump soll wegen illegaler Wahlkampffinanzierung angeklagt werden. Worum geht’s? Was droht ihm? Könnte er trotzdem wieder Präsident werden? Daten, Fakten, Hintergründe.
Kurz vor einer möglichen Anklage nutzt Donald Trump eine Rallye in Texas, um sich als Justizopfer darzustellen. Und er zeigt: Das Spiel um Aufmerksamkeit beherrscht er immer noch.
Die einwöchige Reise der US-Vizepräsidentin ist Teil einer diplomatischen Offensive. Washington wirbt um den Kontinent, um den China längst buhlt. Aber auch für Harris selbst ist der Trip wichtig.
Ex-Präsident Donald Trump behauptet, er könne am heutigen Dienstag verhaftet werden. Seine Anhänger forderte er zum Protest auf. New York hat sich vorbereitet.
Gegen Donald Trump laufen diverse Untersuchungen. Bisher konnte er sich stets aus der Affäre ziehen. Wird es dieses Mal anders?
Eine Anklage gegen Donald Trump wird zwar erwartet. Wann dies der Fall sein wird, ist aber offen. Seine Verbündeten behaupten dennoch schon mal, alles sei politisch motiviert.
Trump und DeSantis hinterfragen die amerikanische Unterstützung für Kiew und bekommen scharfen Widerspruch aus ihrer republikanischen Partei. Das aber könnte ihnen im Wahlkampf helfen.
In der Ukraine wurden vermutlich zahlreiche Kriegsverbrechen begangen. Nun erlässt das Weltstrafgericht erste Haftbefehle. Die Aussicht auf einen Prozess ist gering – aber es gerät etwas in Bewegung.
Am 20. März 2003 begann die amerikanische Invasion in den Irak. Ein Interview mit dem US-Autor Jacob Heilbrunn über die Debatte in der Republikanischen Partei und die Reue der Neokonservativen.
US-Präsident Joe Biden hat trotz gegenteiliger Versprechen dem umstrittenen Projekt eines Ölkonzerns zugestimmt. Er gibt damit dem Druck der Republikaner nach.
Die Familie George Floyds erhielt vor zwei Jahren 27 Millionen Dollar Schmerzensgeld. Doch die versprochene Polizeireform steht bis heute aus.
US-Präsident Biden empfing EU-Kommissionschefin von der Leyen im Weißen Haus. Neben der Ukraine ging es den Europäern vor allem darum, den Handelskonflikt über grüne Technologien zu entschärfen.
Die liberale Hauptstadt Washington wollte ihr Strafrecht reformieren. Der Kongress hat das Vorhaben geblockt. Auch US-Präsident Biden findet das richtig – und verärgert linke Demokraten.
Jüdische Organisationen in den Vereinigten Staaten sehen die geplante Reform der Netanjahu-Regierung zunehmend kritisch. Die meisten amerikanischen Juden haben eher liberale Einstellungen.
US-Senator J.D. Vance nannte Deutschlands Beitrag im Ukraine-Krieg eine Schande. Botschafterin Emily Haber reagiert auf ungewöhnliche Weise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster